Das Leasing mit Kaufoption – auch als Vario-Finanzierung bezeichnet – ist eine besonders flexible Art der Fahrzeugfinanzierung. So gibt sie einem die Freiheit, am Ende der Leasinglaufzeit das Auto zu erwerben. Für wen und warum kann diese Leasingvariante sinnvoll sein? Mit der Kaufoption hat man die Flexibilität, am Leasingende das Auto zu übernehmen. Wichtig: Restwert des Fahrzeugs am Laufzeitende und Konditionen, unter denen der Kauf möglich wird. ADAC Leasingfaktor-Rechner hilft, das beste Leasingangebot zu finden. Laut Auswertung des ADAC zum Thema Autopreise in Deutschland, wurden seit 2017 enorme Preissteigerungen verzeichnet. Das Traumauto per Barkauf wird für viele immer unrealistischer. Daher wirbt der eine oder andere Autohändler häufig mit attraktiven Finanzierungsangeboten – oft steht zur Wahl die Vario-Finanzierung beziehungsweise das Leasing mit anschließender Kaufoption. Das Besondere am Leasing mit Kaufoption Die Entscheidung für ein Leasing mit Kaufoption sollte bereits getroffen werden, wenn der Leasingvertrag mit dem Leasinggeber verhandelt wird. Wenn der Kauf des geleasten Autos nach Ablauf der Laufzeit möglich sein soll, muss diese Option im Vertrag festgehalten werden. Dem Namen nach stellt die Kaufoption lediglich eine Möglichkeit dar, keine Verpflichtung. Ein Verzicht auf den Kauf ist beim Kilometerleasing unproblematisch. Beim Restwertleasing mit Kaufoption können jedoch unerwartete Kosten entstehen. Beim ADAC: Leasing per Vario und mit Schlussrate Der ADAC bietet Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern die Vario-Finanzierung als Leasing mit Kaufoption an. Es handelt sich um vorkonfigurierte Fahrzeuge verschiedener Marken, die in der ADAC Fahrzeugwelt angeboten werden. Bei dieser Leasingform zahlt der Leasingnehmer monatliche Raten und am Ende der Finanzierungsperiode, typischerweise nach zwei bis fünf Jahren, wird eine Schlussrate fällig. Für ADAC Mitglieder gibt es einen Vorteil von 300 Euro als Rückgabeschutz bei der Leasingrückgabe. Bei ausgewählten Herstellerangeboten sind die Vorteile auf den jeweiligen Angebotsseiten detailliert beschrieben. Die Vor- und Nachteile beim Leasing mit Kaufoption Grundsätzlich kombiniert diese besondere Finanzierungsform die Vorteile des Leasings, wie niedrige monatliche Raten und Flexibilität, mit der Möglichkeit, das Fahrzeug am Ende der Laufzeit zu erwerben. Allerdings bringt sie auch spezifische Herausforderungen und potenzielle Nachteile mit sich. Fünf Tipps für die richtige Auswahl des Leasingautos Bei der Suche und Auswahl eines Leasingfahrzeugs sollten folgende Punkte beachtet werden: Leasingform – wie etwa mit Kaufoption oder ohne – und Laufzeit sollten zu den eigenen Bedürfnissen passen. Auch die zu vereinbarende Kilometerleistung ist wichtig. Es ist ratsam, Angebote zu vergleichen – hinsichtlich monatlicher Raten, Schlussrate und Gesamtkosten. Hier kann der ADAC Leasingfaktor-Rechner hilfreich sein. Zusatzkosten wie Bearbeitungsgebühren und Kosten für das Gutachten sowie für die Abmeldung bei Rückgabe sollten berücksichtigt werden. Zu empfehlen auch: Individuell checken, ob ein Leasing ohne Anzahlung oder mit sinnvoller ist und ob Sonderzahlungen möglich sind. Fazit: Wann sich Autoleasing mit Kaufoption lohnt Sich durch einen Leasingvertrag mit Kaufoption die Möglichkeit zum Kauf offenzuhalten, kann beim Kilometerleasing sinnvoll sein, da keine Verpflichtung besteht. In der Regel sollte ein Kauf nach dem Leasing immer genau hinterfragt werden. Lohnt sich der Kauf hinsichtlich des Restwerts? Kann oder will man sich das Fahrzeug leisten? Doch will man nicht wieder auf einen Neuwagen umsatteln, dann kann der Kauf des Leasingautos eine gute Wahl sein – aber möglicherweise unterm Strich nicht die günstigste.