Mann mit Mautbox in der Hand
Camper Mautbox.
Freie Fahrt durch Europa.
  • Exklusive Durchfahrt an Mautstationen
  • Automatische Abrechnung der Mautgebühren
  • 10 europäische Mautsysteme und 6 Ländern außerhalb Deutschlands1
  • Für Camper und Fahrzeuge über 3,5 Tonnen und über 3 Meter Höhe

  • Im transparenten Abo-Modell für 99 Euro im Jahr zzgl. Service- und Mautgebühren
In Kooperation mit DKV Mobility und hier erhältlich:

Schnell und staufrei durch Mautstationen in Europa.

Unterschiedliche Länder. Unterschiedliche Tarife. Eine Mautbox.
Der ADAC und DKV Mobility haben sich zusammengetan, um Privatpersonen das Reisen durch Europa zu vereinfachen – mit der länderübergreifenden Camper Mautbox. Diese gibt es für große Wohnmobile und Fahrzeuge über 3,5 Tonnen und macht die Abrechnung unterschiedlicher Mauten zum Kinderspiel: Sie fahren auf den schnellen Spuren durch die Mautstationen und erhalten im Nachgang automatisch die Rechnung. Alles Wissenswerte haben wir hier für Sie zusammengestellt. 

Entspannter Reisen mit der Camper Mautbox – so geht’s:

  • Icon Nummer 1
    Box am Zigarettenanzünder anschließen, an der Windschutzscheibe anbringen
  • Icon Nummer 2
    Schnelle Spur wählen, die Maut wird automatisch erfasst
  • Icon Nummer 3
    Bequeme Abrechnung der Mauten über unseren Kooperationspartner DKV Mobility
Tipp Icon

Sie haben Fragen zur Camper Mautbox?

Ausführliche Informationen und FAQs zum Online Angebot unseres Partners DKV Mobility finden sie hier!

Eine Box, 10 Mautsysteme – hier gilt die länderübergreifende Box.

Abbildung der XXL Mautbox

In Ihrem Reisemobil genießen Sie die schnelle Fahrt durch Mautstationen in mehreren europäischen Ländern. Wo Sie aktuell komfortable mit der Camper Mautbox reisen können, sehen Sie hier:

  • Belgien (z.Zt. nur Liefkenshoektunnel mautpflichtig)
  • Bulgarien
  • Dänemark (z. Zt. nur Storebælt-Brücke)
  • Deutschland (z.Zt. nur die Brücke Warnowquerung und der Tunnel Herrentunnel mautpflichtig)
  • Frankreich
  • Italien (ohne Sizilien)
  • Österreich3
  • Portugal
  • Schweden (z. Zt. nur Øresund-Brücke)
  • Spanien

ACHTUNG: Aufgrund neuer Vorgaben des polnischen Finanzministeriums sind internationale Mautboxen nur noch mit gültiger Mehrwertsteuernummer erlaubt. Somit können wir für private Nutzer der Camper-Mautbox Mauten in Polen nicht mehr anbieten.

Zur Mautbox²

 

Die Camper Mautbox. Zeit sparen zu fairen Gebühren.

Unser Kooperationspartner DKV Mobility kümmert sich um die automatische Abrechnung. Neben den streckenabhängigen Mautgebühren fallen folgende Kosten für die Box-Nutzung an:

Jahresgebühr:
99 Euro
Servicegebühr: 5 % Ihres Brutto-Mautumsatzes
Aktivierungsgebühr:
0,- mit Caravan Salon Aktionsrabatt2 - ansonsten einmalig 19,90 Euro
Versandkosten für die Mautbox: 3,90 Euro



Noch Fragen? Die 5 wichtigsten Antworten zur Camper Mautbox

Was ist die DKV Camper Mautbox?

Die Abrechnung und Koordination der Mauten stellen oft eine große Herausforderung dar. Jedes Land hat eigene Systeme, Gebühren und Abrechnungsvarianten. Mit der Einführung von EETS soll diesen Herausforderungen entgegengetreten werden. EETS steht für "European Electronic Toll Service", mit dem Ziel dem Verkehrsteilnehmer die Mautabrechnung während der Fahrt durch Europa zu erleichtern, indem er nur ein Gerät und einen Vertragspartner hat.

Wir für Sie
Als DKV-Kunde brauchen Sie sich um die Maut nicht mehr zu kümmern, das übernehmen wir! Denn Sie haben die EETS Lösung der DKV Camper Mautbox in Kooperation mit der ADAC SE.

Wo kann man mit der Camper Mautbox die Mautbezahlen?

Wohnmobile ab 3,5 t sind in verschiedenen Ländern mautpflichtig. Folgende Länder deckt die DKV Camper Mautbox in Kooperation mit dem ADAC SE für Sie ab:
  • Belgien (z.Zt. nur Liefkenshoektunnel mautpflichtig)
  • Bulgarien
  • Dänemark (z. Zt. nur Storebælt-Brücke)
  • Deutschland (z.Zt. nur die Brücke Warnowquerung und der Tunnel Herrentunnel mautpflichtig)
  • Frankreich
  • Italien (ohne Sizilien)
  • Österreich³
  • Portugal
  • Schweden (z. Zt. nur Øresund-Brücke)
  • Spanien

ACHTUNG: Aufgrund neuer Vorgaben des polnischen Finanzministeriums sind internationale Mautboxen nur noch mit gültiger Mehrwertsteuernummer erlaubt. Somit können wir für private Nutzer der Camper-Mautbox Mauten in Polen nicht mehr anbieten.

Welche Parameter kann der Fahrer auf der Box einstellen?

Alle notwendigen Parameter zu Ihrem Wohnmobil wurden bei der Bestellung auf Ihrer Box hinterlegt. Bitte ändern Sie in den Menüs deshalb nichts. Sie riskieren Strafzahlungen der lokalen Mautbetreiber.

Wie erkenne ich, ob die Box genutzt werden kann?

Dies signalisiert die Box mit einem grünen LED-Ring für alle gebuchten Mautdienste.

Wie installiere ich die Box richtig?

Platzieren Sie die Box so, dass Ihre Sicht während der Fahrt nicht eingeschränkt wird. Vermeiden Sie die Anbringung in der Nähe beweglicher Teile des Fahrzeugs (z.B. Airbag-Abdeckungen).
Die OBU muss von außen sichtbar sein und darf durch andere Teile (z.B. ausgeschaltete Scheibenwischer) nicht verdeckt werden. Bei metallisierten Windschutzscheiben sind nichtmetallisierte Bereiche zu verwenden.
Mit "plug-and-play" stecken Sie das Kabel einfach an die Stromversorgung und los geht die Fahrt. Alternativ kann die Box über eine Werkstatt auch fest mit der Stromversorgung des Fahrzeugs verbunden werden.
Jeder Box liegt eine Installationsanweisung bei.

Alle FAQs auf einen Blick



In Kooperation mit


1 Deutschland* Tunnel – Tunnel Warnowquerung und Herrentunnel, Belgien* Tunnel –Tunnel Liefkenshoek, Spanien, Frankreich, Portugal, Italien, Österreich, Brücken Skandinavien, Polen, Bulgarien. Weitere Länder werden folgen. *In Deutschland und Belgien sind Wohnmobile von der Maut auf Autobahnen befreit.
2 Durch Anklicken des Links werden Sie auf die Website unseres Partners weitergeleitet, der für deren Inhalte verantwortlich ist.
3 In Österreich wird, bis auf die Hochalpenstraße Großglockner (Bruck in Salzachtal bis Heiligenblut in Mölltal, Entfernung ca. 47,8 km) ganz Österreich von der DKV Camper Mautbox abgedeckt.