Die Vor- und Nachteile des Auto-Leasing für Privatpersonen

© gettyimages

Der Traum vom neuen Auto stellt viele vor die Wahl, ob das Auto gekauft werden soll oder ob man besser eine alternative Finanzierungsform wahrnehmen soll. Leasing ist eine Möglichkeit, um sich den Traum vom Neuwagen zu erfüllen. 

  • Sichere Alternative zum Autokauf

  • Leasing macht's möglich: Auch mal Elektromobilität ausprobieren

  • Leasingnehmer ist kein Eigentümer, sondern Nutzer des Autos

Um bei der Entscheidungsfindung zu helfen, beleuchtet der ADAC die Vor- und Nachteile des Auto Leasings für Privatpersonen.

Was ist Auto Leasing?

Leasing lässt sich vergleichen mit der Miete. Über eine festgelegte Laufzeit fällt monatlich eine Leasingrate an, die vom Leasingnehmer an den Leasinggeber bezahlt werden muss. Mit der Leasingrate wird die monatliche Nutzung und den Wertverlust des Fahrzeugs während der Vertragslaufzeit bezahlt. 

Welche Vorteile hat das Leasing?

  • Die große Investition zu Beginn fällt weg. Der hohe Kaufpreis eines Neuwagens kann einen vor eine finanzielle Herausforderung stellen. Beim Auto Leasing benötigt man nur ein geringes oder gar kein Eigenkapital.

  • Die monatliche Belastung ist gering. Weil das Fahrzeug nur genutzt, aber nicht gekauft wird, sind die Leasingraten oft günstig.

  • Die Kosten sind transparent, das verschafft eine hohe Planungssicherheit. Man erhält vor Abschluss des Leasingvertrags einen Überblick über die anfallenden Kosten während der gesamten Laufzeit. Die Höhe der Rate kann vom Leasingnehmer selbst beeinflusst werden. 

  • Leasing ist sicher, denn der Leasingnehmer trägt kaum ein Risiko. Beim Leasing über die ADAC Fahrzeugwelt ist die volle Herstellergarantie enthalten. Zudem liegt beim Kilometerleasing das Risiko des Wertverlustes beim Leasinggeber und nicht beim Leasingnehmer.

  • Leasing ist bequem, denn man fährt meist einen Neuwagen. Daher muss sich weder um altersbedingten Verschleiß mit teuren Reparaturen gesorgt werden noch sich später um den Verkauf des Fahrzeugs gekümmert werden. Das Auto geht einfach als sogenannter Leasingrückläufer an den Leasinggeber zurück.

  • Flexibel und auf dem neusten Stand der Technik bleiben: Neuwagen bieten nicht nur die tollsten Innovationen der Technologie, Ausstattung und sonstigen Features. Sie erfüllen auch die aktuellen Sicherheitsstandards und gesetzlichen Normen. Gleichzeitig hat man jegliche Freiheiten, immer wieder Neues auszuprobieren. Beispielsweise kann man in die Welt der Elektroautos einsteigen, also warum nicht mal ein Elektroauto leasen?

Was sind die Nachteile von Leasing?

  • Leasing ist kein Kauf.

    Man wird nicht Eigentümer des Autos. Eigentümer bleibt der Leasinggeber. Der Leasingnehmer erhält das Nutzungsrecht.

  • Die Nutzungsdauer ist fest.

    das Auto muss am Ende der Vertragslaufzeit zurückgegeben werden und der Vertrag lässt sich auch nicht vorzeitig beenden. Die einzige Möglichkeit, vorzeitig zu wechseln, bietet die Leasingübernahme, die aber auch nicht immer möglich ist.

  • Vertragliche Pflichten.

    Bei den meisten Verträgen ist der Leasingnehmer dazu verpflichtet, die Serviceintervalle einzuhalten und die Wartungen ausschließlich in Markenwerkstätten durchzuführen. Alle Arbeiten müssen in Werkstätten ausgeführt werden, die von den Fahrzeugherstellern zertifiziert sind. Diese kann man meistens selbst wählen.

Fazit

Ist es sinnvoll privat ein Auto zu leasen?

Das ist immer abhängig von der individuellen Situation. Auto Leasing ist inzwischen auch für Privatpersonen eine weit verbreitete Möglichkeit ein neues Auto zu fahren. Privat ein Auto zu leasen ist immer dann sinnvoll, wenn man nicht länger als drei Jahre mit einem Auto planen will. Dabei lohnt es sich, online nach passenden Leasing Angeboten zu suchen und Preise zu vergleichen. In der ADAC Fahrzeugwelt erhalten ADAC Mitglieder bei allen Privat Leasing Angeboten zusätzliche Vorteile.

Für wen lohnt sich Auto Leasing?

Ist genügend Eigenkapital für einen Fahrzeugkauf vorhanden? Wenn nicht, könnte Finanzierung oder Leasing das Passende sein. Mit dem Fahrzeug Leasing wird kaum Eigenkapital benötigt und das Auto kann anhand des monatlichen verfügbaren Budgets ausgewählt werden. Somit kann ein Neuwagen gefahren werden, der in der Anschaffung einen hohen Neupreis hätte. 

Auto Leasing lohnt sich im privaten Bereich, wenn man sich nur wenige Jahre auf ein Fahrzeug festlegen möchte. So kann man in recht kurzen Zeitintervallen, z.B. alle zwei Jahre, das neuste Auto fahren. Gerade für experimentierfreudige und technikbegeisterte Autofahrer ist das ein überzeugendes Merkmal von Leasing.

Wann macht Privat Leasing keinen Sinn?

Wenn man der Eigentümer eines Fahrzeugs sein möchte, dann ist Leasing nicht das Richtige für einen. Ebenso wenig eignet sich Auto Leasing, wenn man die Verpflichtungen scheut, die Serviceintervalle und Wartungstermine einzuhalten oder das Fahrzeug nur über einen kürzeren Zeitraum benötigt. In letzterem Falle ist möglicherweise das Auto Abo die bessere Lösung.