Fragen und Antworten zur Camper Mautbox 

Was ist die DKV Camper Mautbox?

Die Abrechnung und Koordination der Mauten stellen oft eine große Herausforderung dar. Jedes Land hat eigene Systeme, Gebühren und Abrechnungsvarianten. Mit der Einführung von EETS soll diesen Herausforderungen entgegengetreten werden. EETS steht für "European Electronic Toll Service", mit dem Ziel dem Verkehrsteilnehmer die Mautabrechnung während der Fahrt durch Europa zu erleichtern, indem er nur ein Gerät und einen Vertragspartner hat.

Wir für Sie
Als DKV-Kunde brauchen Sie sich um die Maut nicht mehr zu kümmern, das übernehmen wir! Denn Sie haben die EETS Lösung der DKV Camper Mautbox in Kooperation mit der ADAC SE.

Warum ist die DKV Camper Mautbox zukunftssicher?

Eine Box für die Zukunft: Dank modernster Hybridtechnologie unterstützt die Camper Mautbox beide europäischen Mautsysteme (DSRC über Mikrowellentechnik / Bluetooth & GNSS über Satellitenverbindung). Bleiben Sie zukunftssicher, denn weitere kommende Mautsysteme in Europa setzen nur noch auf GNSS Technik.

Wer kann die Camper Mautbox bestellen?

Die Camper Mautbox kann nur von Privatkunden mit Wohnsitz, Bankdaten und Fahrzeugzulassung in Deutschland bestellt werden.

Wo kann man mit der Camper Mautbox die Maut bezahlen?

Wohnmobile ab 3,5 t sind in verschiedenen Ländern mautpflichtig. Folgende Länder deckt die DKV Camper Mautbox in Kooperation mit dem ADAC SE für Sie ab:
  • Belgien (z.Zt. nur Liefkenshoektunnel mautpflichtig)
  • Bulgarien
  • Dänemark (z. Zt. nur Storebælt-Brücke)
  • Deutschland (z.Zt. nur die Brücke Warnowquerung und der Tunnel Herrentunnel mautpflichtig)
  • Frankreich
  • Italien (ohne Sizilien)
  • Österreich1
  • Portugal
  • Schweden (z. Zt. nur Øresund-Brücke)
  • Spanien

ACHTUNG: Aufgrund neuer Vorgaben des polnischen Finanzministeriums sind internationale Mautboxen nur noch mit gültiger Mehrwertsteuernummer erlaubt. Somit können wir für private Nutzer der Camper-Mautbox Mauten in Polen nicht mehr anbieten.

Was kostet die DKV Camper Mautbox?

Die Nutzungsentgelte betragen nur:
  • Jahresgebühr 99,- €
  • Einmalige Aktivierungsgebühr 19,90
  • Versandgebühr 3,90 Euro
  • Streckenabhängige Mautgebühren je nach Verbrauch.*Auf den Bruttoumsatz wird ein Service Entgelt in Höhe von 5% berechnet.
*) Die Mautgebühren variieren je nach Land und Strecke. Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Betreibern. Der DKV rechnet gemäß Rechnungsstellung der Betreiber mit dem Kunden ab.

Wie bezahle ich die Camper Mautbox und meine Mautverbräuche?

Im Bestellprozess haben Sie dem SEPA Lastschriftverfahren zugestimmt und Ihre Bankdaten hinterlegt. Somit erhalten Sie vom DKV ganz bequem Ihre Monatsrechnung über alle Gebühren und Mautverbräuche und müssen im Anschluss nichts weiter tun. Alle fälligen Beträge werden bequem von Ihrem Konto im Nachgang abgebucht.

Wie lange dauert es bis ich die Camper Mautbox erhalte?

Sie erhalten die Camper Mautbox in der Regel nach 7-10 Werktagen.

Kann die Camper Mautbox an eine abweichende Adresse versendet werden?

Leider ist es nicht möglich, eine abweichende Adresse für den Versand der Mautbox anzugeben.

Welche Parameter kann der Fahrer auf der Box einstellen?

Alle notwendigen Parameter zu Ihrem Wohnmobil wurden bei der Bestellung auf Ihrer Box hinterlegt. Bitte ändern Sie in den Menüs deshalb nichts. Sie riskieren Strafzahlungen der lokalen Mautbetreiber.

Woher weiß ich, dass meine Bestellung verarbeitet wurde?

Nach Ihrer Bestellung im Webshop erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Sobald Ihre Bestellung bearbeitet wurde, senden wir Ihnen innerhalb von ein paar Tagen eine Aufstellung der registrierten Daten. Mit dem Versand der Camper Mautbox erhalten Sie eine weitere Bestätigungsmail des Logistikpartners mit der Sendungsnummer.
Diese E-Mail wird durch den Dienstleister Arvato mit Hinweis auf Toll4Europe Box automatisch erzeugt.

Welche Vertragslaufzeit hat meine Camper Mautbox?

Der Vertrag zur Nutzung der Camper Mautbox wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Wenn Sie die Mautbox nach dem ersten Jahr weiter nutzen möchten, müssen Sie nichts unternehmen. Die folgende Jahresgebühr (99,-€ EURO inkl. MwSt.) wird zum Stichtag über das von Ihnen erteilte SEPA-Mandat eingezogen.

Sollten Sie die Mautbox zurück geben wollen, können Sie mit einer Frist von 14 Tagen vor Ablauf des jeweiligen Jahres schriftlich per Post, Fax oder E-Mail kündigen und die Camper Mautbox an uns zurückschicken. Schauen Sie dazu in den Bereich Rückgabe, Verlust & Diebstahl der FAQ. Eine Erstattung der Jahresgebühr bei Nichtnutzung oder vorzeitiger Rückgabe ist nicht möglich.

Wie können veränderte Fahrzeugdaten mittgeteilt werden?

Bitte melden Sie die zu ändernden Fahrzeugdaten zusammen mit einem Nachweis an:

SPM-ADAC@dkv-mobility.com

 

Wie erkenne ich, ob die Box genutzt werden kann?

Dies signalisiert die Box mit einem grünen LED-Ring für alle gebuchten Mautdienste.

Was bedeuten die Farben des LED-Rings?

Grüne LED: Die Box ist bereit zur Mautzahlung. Sie dürfen fahren.

Gelbe LED: Die Box ist nicht personalisiert oder der Mautdienst für den aktuellen Ort, an dem sich das Fahrzeug gerade befindet, ist (noch) nicht gebucht/aktiviert, oder der lokale Mautdienst ist auf der Box nicht verfügbar, oder es existiert kein Mautsystem in diesem Gebiet (In Deutschland sind Wohnmobile nicht mautpflichtig. Demnach wird dort die Camper Mautbox gelb blinken (Service nicht gebucht oder aktiviert). Sobald Sie in ein mautpflichtiges Land einfahren, das durch die Camper Mautbox abgedeckt ist, wird Ihnen die Box ein grünes Licht signalisieren.).

Rote LED: Kritisches Problem. Trennen Sie bei Möglichkeit die Stromversorgung und wählen Sie ein alternatives Zahlungsmittel. Schreiben Sie uns eine E-Mail an: SPM-ADAC@dkv-mobility.com
Ausnahme: Der LED-Ring der Box wird rot nach 30 Minuten ohne GPS-Empfang. Wenn Sie sich z.B. in einem Tunnel oder einer Garage befinden, fahren Sie an einen Ort mit GPS-Empfang.

LED aus: Im Schlafmodus. Die Box ist nach 30 Minuten Inaktivität eingeschlafen und wacht bei Bewegung bzw. bei Stromanschluss wieder auf.

Wie installiere ich die Box richtig?

Platzieren Sie die Box so, dass Ihre Sicht während der Fahrt nicht eingeschränkt wird. Vermeiden Sie die Anbringung in der Nähe beweglicher Teile des Fahrzeugs (z.B. Airbag-Abdeckungen).
Die OBU muss von außen sichtbar sein und darf durch andere Teile (z.B. ausgeschaltete Scheibenwischer) nicht verdeckt werden. Bei metallisierten Windschutzscheiben sind nichtmetallisierte Bereiche zu verwenden.
Mit "plug-and-play" stecken Sie das Kabel einfach an die Stromversorgung und los geht die Fahrt. Alternativ kann die Box über eine Werkstatt auch fest mit der Stromversorgung des Fahrzeugs verbunden werden.
Jeder Box liegt eine Installationsanweisung bei.

Was erscheint auf dem Display, wenn man in diversen EETS-Ländern unterwegs ist?

Die Antwort finden Sie in der Gebrauchsanleitung, 1,32 MB auf Seite 13.

Wie stellen sich die gebuchten Mautdienste auf dem Display dar?

Belgien: BEvia
Österreich: ATasf
Frankreich: FRtis
Spanien: ESvia
Portugal: PTvve
Tunnel: Warnow und Herren: DEtun
Tunnel Liefkenshouk: BEliT
Bulgarien: BGria
Italien: ITsit
Polen: PLeto

Mauten in der Schweiz

Obwohl unsere DKV Box auch das Serviceland Schweiz abdeckt, wäre der Einsatz für Sie als Wohnmobilfahrer signifikant teurer als mit LSVA Vignette. Durch die kilometergenaue Abrechnung des Schweizer Mautsystems kann es je nach Fahrstrecke und Nutzung deutlich teurer sein, als wenn Sie sich eine LSVA Vignette buchen. Zu Ihrem eigenen Schutz haben wir deshalb auf eine Aktivierung verzichtet.

Was bedeutet das neue Software Update?

Ihre DKV Camper Mautbox wird OTA („Over the air“) automatisch mit Softwareupdates und je nach Verfügbarkeit mit neuen Ländern zur Mautabrechnung versorgt. Sie müssen hier nichts tun. In diesem FAQ-Bereich informieren wir regelmäßig über Neuerungen.

Findet die Übertragung der Mautdaten und Personalisierung der OBU automatisch statt?

Die Übertragung der Mautdaten findet über die hybride Funktechnologien (GNSS / DSRC / Bluetooth) für Mauterfassung von Wohnmobilen > 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht statt. Bei Erstbestellung erfolgt die Speicherung der Fahrzeugdaten und gebuchten Mautdienste auf die OBU automatisch. Ein Aufbuchen von weiteren Mautdiensten wird nach Verfügbarkeit OTA („Over-the-Air“) durchgeführt. So bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Wie gebe ich die Camper Mautbox zurück?

Bitte schicken Sie die Camper Mautbox an folgende Anschrift:
c/o Arvato Supply Chain Solutions SE
Toll4Europe
W.-G.-Freund Str. 6
06188 Landsberg
Deutschland

Wir melden die Box automatisch für Sie ab. Sie müssen nichts weiter tun.

Was mache ich bei Verlust / Diebstahl der Camper Mautbox?

Bitte melden Sie den Verlust umgehend unter: SPM-ADAC@dkv-mobility.com

Wir veranlassen die Sperrung der Box, so dass Mautbeträge nicht mehr über Box abgerechnet werden.

Ich habe ein neues Wohnmobil. Wie melde ich die Camper Mautbox um?

Bitte bestellen Sie über unseren Webshop eine neue Camper Mautbox und geben die Daten des neuen Wohnmobils ein. Da wir auch eine neue SEPA Mandatsreferenz erzeugen, vervollständigen Sie bitte alle Felder wie bei einer Neu-Bestellung.

Ihre alte Box schicken Sie bitte an uns zurück. (siehe Punkt: Wie gebe ich die Camper Mautbox zurück?)

Ich habe einen Anhänger. Muss ich die Achsanzahl ändern?

Die Antwort finden Sie in der Gebrauchsanleitung, 1,32 MB auf Seite 21.
1 In Österreich wird, bis auf die Hochalpenstraße Großglockner (Bruck in Salzachtal bis Heiligenblut in Mölltal, Entfernung ca. 47,8 km) ganz Österreich von der DKV Camper Mautbox abgedeckt.