Zum Hauptinhalt springen

Wallbox Förderung - Aktuelle Möglichkeiten und Zuschüsse in 2025

Prüfen Sie die aktuellen Angebote und nutzen Sie die verfügbaren Zuschüsse, um Ihre Wallbox zu installieren und Ihr Elektroauto bequem zu laden.

Gibt es aktuell eine bundesweite Förderung für Wallboxen?

Bitte beachten Sie, dass der Fördertopf der bundesweiten KfW Förderung 442 (Wallboxen in Kombination mit Solaranlage und -speicher) bereits seit 2023 ausgeschöpft ist und die bundesweite Förderung nicht, wie ursprünglich angekündigt, fortgesetzt wurde. Im Förderprogramm 442 gab es bis zu 10.200 Euro als Zuschuss für ein Gesamtsystem bestehend aus einer PV-Anlage, einem Stromspeicher und einer Wallbox. Das Gesamtbudget in Höhe von 300 Millionen Euro war bereits nach einem Tag ausgeschöpft. Auch für das Jahr 2025 ist aktuell keine weitere Fördermaßnahme im Bundeshaushalt vorgesehen. Haben Sie Ihren Antrag für die KfW Förderung 442 schon gestellt und eine Zu­sage erhalten? Dann ist Ihr Zu­schuss laut KfW für Sie reserviert. Stellen Sie sicher, dass Ihre eingereichten Nachweise alle erforderlichen Angaben enthalten.

Wann gibt es wieder eine bundesweite Förderung für Wallboxen?

Ob und wann es nochmal eine bundesweite Förderung gibt, ist derzeit nicht bekannt. Für das Jahr 2025 ist aktuell keine weitere Fördermaßnahme im Bundeshaushalt vorgesehen.

Warum sich eine Wallbox weiterhin lohnt?

Es lohnt sich eine Wallbox anzuschaffen, denn sie ermöglicht das bequeme und sichere Laden des Fahrzeugs zu Hause und spart in der Regel auch Kosten im Vergleich zum Laden an öffentlichen Ladepunkten; insbesondere wenn Sie in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage oder dynamischen Stromtarifen laden.

In den letzten Monaten sind viele Förderungen weggefallen. Ende 2023 wurde der Umweltbonus für Elektrofahrzeuge abgeschafft, und auch die bundesweite KfW-Förderung für Wallboxen in Verbindung mit einer PV-Anlage und Speicher (KfW-Zuschuss 442) wurde 2024 nicht verlängert.

Einige Regionen und Kommunen unterstützen jedoch weiterhin die Anschaffung einer privaten Ladestation.

Gibt es aktuell regionale Förderungen für Wallboxen?

Aktuell bieten nur noch wenige Bundesländer Förderprogramme für Haushalte an, die eine Wallbox benötigen. Darüber hinaus gibt es noch ein paar Städte und Gemeinden, die die Anschaffung einer Wallbox fördern.

Der ADAC hat eine Übersicht der Städte und Gemeinden, die derzeit Wallboxen fördern, erstellt. Sollten Ihnen weitere Förderprogramme bekannt sein, schreiben Sie uns gerne.

Denken Sie daran, dass die Förderbedingungen je nach Region variieren können. Achten Sie zudem darauf, dass der Kauf der Wallbox in der Regel erst nach Bewilligung der Fördermittel erfolgen darf.

So gehen Sie vor:

  • Suchen Sie nach Förderprogrammen in Ihrer Region und stellen Sie sicher, dass Sie alle Voraussetzungen erfüllen. Bei den Programmen gibt es in der Regel Voraussetzungen zu beachten. Oft muss die Wallbox zum Beispiel für eine Förderung mit Ökostrom betrieben werden. Prüfen Sie also auch, ob der Zuschuss mögliche Anschaffungskosten zur Erfüllung aller Voraussetzungen kompensieren kann.

  • Organisieren Sie einen Kostenvoranschlag und füllen den jeweiligen Förderantrag aus. Warten Sie in jedem Fall die Zusage des Förderantrags ab.

  • Bestellen Sie die Wallbox, sobald Ihr Antrag bewilligt wurde und reichen Sie anschließend die Nachweise zum Erhalt der Förderungen, gemäß den Vorgaben, ein.

Erhalte ich automatisch eine Förderung für meine Wallbox?

Nein, eine Förderung muss durch den Käufer der Wallbox separat beantragt werden. Die Förderungen sind lokal sehr unterschiedlich geregelt. In der Regel muss die Förderung vor Kauf der Wallbox beantragt werden.

Möglichkeiten zur Kosteneinsparung ohne Wallbox Förderung

  • Finanzielle Anreize bietet die Bruttolistenpreisbesteuerung von 0,25 % für privat genutzte E-Dienstwagen. Die ADAC SE bietet in Kooperation mit der e-mobilio GmbH geeignete Wallboxen für Dienstwagenfahrer an.

  • Ebenfalls können Sie durch den Verkauf Ihrer eingesparten CO2-Emissionen (THG-Bonus) Geld erhalten.

  • Prüfen Sie die Möglichkeit von niedrigeren Netzentgelten als Gegenleistung für die Steuerbarkeit (gemäß §14a EnWG) Ihrer Wallbox

  • Profitieren Sie als ADAC Mitglied von Preisvorteilen bei ADAC e-Charge Home, das Wallbox-Angebot der ADAC SE in Kooperation mit der e-mobilio GmbH.

  • Handwerkerkosten, die mit der Installation verbunden sind, können steuerlich geltend gemacht werden. Dabei können bis zu 20 Prozent der Kosten (maximal jedoch 1.200 Euro im Jahr) von der Steuer abgesetzt werden (§35a EStG).

Wie finde ich die richtige Wallbox?

Kostenloses Wallbox-Installations-Angebot

Mit unserer professionellen Hilfe wird die Installation Ihrer Wallbox schnell, einfach & bequem gestaltet. (Geeignet für Einfamilienhaushalte mit einer max. Anschlussleistung von 22 kW je Ladepunkt).
  • Kostenfrei den Link zum Onlineformular beantragen
  • Selbstständig das Formular zum Installationsstandort ausfüllen
  • Persönliches & unverbindliches Installationsangebot erhalten*
Mit Willkommensrabatt bei unserem Partner e-mobilio ab 0,00 € erhältlich.

Wallbox Angebote zu Vorteilspreisen

Ladevorgang am E-Fahrzeug mit einer go-e Wallbox

Wallboxen 11 kW

myenergi zappi

Wallboxen 22 kW

Fragen zu ADAC e-Charge Home ? Wir helfen gerne!

Unser Partner e-mobilio GmbH berät Sie gerne bei allen Fragen rund um Wallboxen und die Installation

0800 5050046 (Mo. - Fr.: 9:00 - 18:00 Uhr)

kundenservice.adac@e-mobilio.de

* Sollte sich bei der Angebotserstellung herausstellen, dass die Installation mit einem erheblich umfangreicheren Aufwand verbunden ist (z.B. Austausch des Zählerschrankes), kann ein Vor-Ort-Check für die Angebotserstellung erforderlich sein. In diesem Fall werden die Kosten des Self-Installation-Checks mit der Buchung des bei e-mobilio gekauften Vor-Ort-Checks verrechnet.