ADAC Fahrrad-Versicherung: 5 Tipps gegen Fahrraddiebstahl

Durch Anklicken des Vorschaubildes mit dem Play-Button werden Sie auf die Internetseite von YouTube weitergeleitet. Für deren Inhalte und Datenverarbeitung ist der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich. ∙ Bild: © ADAC SE

Rad geklaut? Rad kaputt? Die ADAC Fahrradversicherung mit Diebstahl- und Reparaturschutz hilft - egal ob neu oder gebraucht, Fahrrad oder E-Bike.

Infolge der Corona Pandemie ist auch die Zahl und die Benutzung von Fahrrädern deutlich gestiegen. Vor allem E-Bikes sind nach wie vor im Trend. Ein meist teures Unterfangen, denn die Preise beginnen bei rund 3.000 Euro. Tendenz steigend. Umso schmerzlicher ist da, wenn das Pedelec gestohlen wird. Die neue ADAC Fahrrad-Versicherung bietet für einen solchen Fall umfassenden Schutz.

  • Jährlich rund 100 Millionen Euro Schaden durch Fahrraddiebstahl

  • Schadenhöhe hat sich fast verdoppelt

  • ADAC Fahrrad-Versicherung schützt Fahrrad und E-Bike – neu und gebraucht

Wie die Polizeiliche Kriminalstatistik des Bundesinnenministeriums zeigt, wurden im Jahr 2021 mehr als 233.000 Fahrräder in Deutschland als gestohlen gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Diebstahl um 10 Prozent zurückgegangen. Der Grund: Viele Menschen haben von zuhause aus gearbeitet, schlecht gesicherte oder unachtsam abgestellte Fahrräder gab es somit seltener. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher sein, da nicht alle Delikte zur Anzeige gebracht werden.

Fahrraddiebstahl: Schadensummen auf Rekordwert

Die Schadensumme die durch den Fahrraddiebstahl entsteht ist nach einer Statistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) auch 2021 auf einem Rekordwert. Dieser beträgt wie im Vorjahr rund 110 Millionen Euro. Der Schadensdurchschnitt hat sich in den vergangenen zehn Jahren von 440 auf 860 Euro fast verdoppelt. Der Anstieg zeigt demnach, dass vor allem der Diebstahl teurer Fahrräder und E-Bikes anhält.

Unsere fünf Tipps gegen Fahrraddiebstahl

  1. Fahrrad möglichst im eigenen Sichtbereich oder für andere gut sichtbar abstellen. Unsichere Abstellorte vermeiden, bei Zweifeln Standort und Absicherung per Handy-Foto dokumentieren

  2. Hochwertiges Bügelschloss zum Absichern verwenden

  3. Anschließen statt nur abschließen, auch in geschlossenen Räumen

  4. Anbauteile nach Möglichkeit abnehmen oder sichern (z.B. Beleuchtung, Sattel, Träger und Halterungen)

  5. Vor allem bei hochpreisigen Fahrrädern für geeigneten Versicherungsschutz sorgen

Gelegenheit macht Diebe, teure Fahrräder sollten nach Möglichkeit also am besten nur gut gesichert abgestellt werden. Ein hochwertiges Fahrradschloss ist hier Pflicht, vor allem Faltschlösser werden empfohlen.

Am besten sind die Bikes in geschlossenen Räumen aufgehoben. Aber auch im Keller oder der Garage sind Rennrad, Mountainbike oder E-Bike nicht vor Dieben sicher. Also auch dort immer alle Türen, Fenster und Garagentore abschließen.

Optimaler Schutz gegen Fahrraddiebstahl

Das anhaltend hohe Schadensniveau ist vor allem auf den höheren Marktanteil an hochpreisigen Elektro-Rädern zurückzuführen. Vor diesem Hintergrund gibt es vom ADAC nun eine bedarfsgerechte Fahrradversicherung. damit fügen die ADAC Versicherungen ihrem breiten Mobilitätsportfolio einen weiteren Baustein hinzu.

Moderne Mobilität ist heutzutage von der gleichzeitigen Nutzung mehrerer Verkehrsmittel geprägt. Viele von uns bewegen sich dabei auch auf hochwertigen Zweirädern. Die Absicherung des privaten Fuhrparks sollte deswegen auch Fahrräder und Pedelecs miteinschließen.

Moderne Mobilität ist heutzutage von der gleichzeitigen Nutzung mehrerer Verkehrsmittel geprägt. Viele von uns bewegen sich dabei auch auf hochwertigen Zweirädern. Die Absicherung des privaten Fuhrparks sollte deswegen auch Fahrräder und Pedelecs miteinschließen.

Claudia Tuchscherer, Vorstandsvorsitzende der ADAC Versicherung AG©ADAC SE

Die Durchschnittskosten für ein Fahrrad betragen in Deutschland laut Zweirad-Industrie-Verband e.V. (ZIV) im Jahr 2021 rund 1.395 Euro. Die Tendenz ist klar steigend. „Mit unserem skalierbaren Angebot kann man ein Rad, aber auch alle Fahrräder eines gemeinsamen Haushalts absichern. Damit wollen wir insbesondere Familien ansprechen und ihnen den optimalen Schutz bieten“, so Claudia Tuchscherer. Die ADAC Fahrrad-Versicherung deckt dabei Diebstahl- und Reparaturschäden ab. Sie steht ein für unfall- und verschleißbedingte Reparaturen sowie Vandalismus-Schäden. ADAC Mitglieder erhalten 10 Prozent Rabatt.

ADAC Dienstleistungen im Bereich Fahrrad

Dienstleistungen im Bereich Fahrräder und E-Bikes stehen bereits seit mehreren Jahren im Fokus des ADAC. Einst im Jahr 1903 als Club für Deutschlands Zweiradfahrer gegründet, setzt der ADAC seit 2016 nicht nur Pannenhelfer auf dem E-Bike ein, sondern bietet seit 2019 auch E-Bikes zum Kauf und im Abo an.

Ab Juni 2022 wird bundesweit Fahrrad-Pannenhilfe angeboten. „Um der wachsenden Bedeutung der Mobilität auf zwei Rädern gerecht zu werden, bedarf es auch einer zukunftsorientierten Ausrichtung der Dienstleistungs- und Angebotspalette in diesem Segment“, so Claudia Tuchscherer. „Mit der ADAC Fahrrad-Versicherung machen wir den nächsten wichtigen Schritt auf diesem Weg.“