Haben Sie Fragen?

Wir haben alle Antworten für Sie in unseren FAQs zusammengestellt!

Zu den FAQs

Nicht die richtige Antwort gefunden?

Schreiben Sie uns oder fragen Sie einen Rückruf an!

Zum Kontaktformular

Die Tesla-Modelle im Überblick

Image: Photo by Charlie Deets on Unsplash

Im Jahre 2003 wurde der amerikanische Autohersteller Tesla von ambitionierten Ingenieuren gegründet, die das E-Auto entschlossen nach vorne bringen wollten. Zu beweisen, dass Elektrofahrzeuge mindestens genauso gut, wenn nicht sogar noch besser als Verbrenner sein können, war ihr oberstes Ziel. Das Unternehmen verdankt seinen Namen dem Erfinder des Wechselstrommotors – Nikola Tesla. Bereits in den ersten Jahren der Unternehmensgeschichte war Elon Musk Investor des Unternehmens und ist heute Geschäftsführer. 

Alle Elektroauto Leasing Angebote ansehen

Doch Tesla ist nicht gleich Tesla. Das erste Elektroauto der Marke – der Roadster – kam 2008 auf den Markt, seit 2013 ist das Model S in Deutschland verfügbar. 2015 folgte Model X und 2016 Model 3. Seit 2012 ist auch das jüngste Elektroauto aus dem Hause Tesla hierzulande zu kaufen, das Model Y. Alle Tesla-Modelle sind wiederum in unterschiedlichen Versionen mit verschiedenen Schwerpunkten, Reichweite oder Performance, erhältlich. Wir stellen Ihnen alle bekannten Tesla-Modelle vor, inklusive offizieller Preise und Leistungsdaten (Stand September 2022).

Tesla Roadster – ein leistungsstarker Sportwagen

Der Tesla Roadster wurde zwischen 2008 und 2012 verkauft und sollte als erstes Elektroauto der Marke die Haltbarkeit der E-Batterien unter Beweis stellen. Aktuell wird der Zweisitzer nicht mehr produziert, allerdings wurde 2017 angekündigt, dass er ab 2023 als Neuauflage wieder auf die Straßen kommen soll. Bislang sind nur wenige Details zum neuen Tesla Roadster bekannt:

  • Beschleunigung von 0 auf 100 in 2,1 Sekunden 

  • Höchstgeschwindigkeit von über 400 km/h 

  • Reichweite von max. 1.000 km 

  • Viersitzer 

Wann genau der Roadster kommt, ist noch unklar. Eine Vorbestellung kann aber gegen eine Gebühr bereits vorgenommen werden. Auch der letztendliche Kaufpreis für die Neuauflage steht noch in den Sternen. 

Tesla Model S – die Business-Limousine

Das Tesla Model S wird auch gerne als Vorbild für alle E-Business-Limousinen bezeichnet. Reichweite und Bedienung des Autos werden in regelmäßigen Abständen über Softwareupdates verbessert. Aktuell befinden sich zwei Versionen auf dem Markt: Das Tesla Model S mit Dualmotor sowie das Tesla Model S Plaid mit Tri-Motor. Beide Modelle verfügen seit 2019 über einen Allradantrieb. Auch wenn zurzeit hierzulande nur die Plaid-Version erhältlich ist, soll das Model S ab 2023 ebenfalls wieder verfügbar sein. 

 Die beiden Varianten unterscheiden sich vor allem in Sachen Leistung:  

Mit folgenden Ausstattungsmerkmalen punktet das Tesla Model S:

  • 17-Zoll-Touchscreen im Cockpit 

  • Kleiner Bildschirm für die Rückbank 

  • Laden von Geräten über USB-C oder kabellos 

  • 960-Watt-Audiosystem mit 22 Lautsprechern im Innenraum 

  • Fünftürer 

Beim Design des Model S steht Performance an erster Stelle, für optimale Geschwindigkeit und Reichweite. Auf kurvigen Strecken sorgen adaptive Scheinwerfer für eine perfekte Ausleuchtung. Kommt es zu einem Unfall, ist ein Überschlagen dank der besonderen Karosserie-Konstruktion erschwert. Mit seinen fünf Sitzplätzen, einem Stauraum von 804 Litern und umklappbaren Rücksitzen bietet das Modell zudem ausreichend Platz. Natürlich sind auch Airbags vorne und hinten Standard. Wer die „Enhanced Autopilot“-Funktion nutzen möchte, kann diese für 3.800 € zusätzlich buchen. Die Funktion für autonomes Fahren kostet 7.500 € mehr.

Tesla Model X – der Elektro-SUV

2015 wurde das Tesla Model X erstmals ausgeliefert und bis 2021 immer wieder weiterentwickelt. Auch hier sind zwei Varianten auf dem Markt: Das Model X mit Dualmotor und das Model X Plaid mit Tri-Motor. Ähnlich wie beim Tesla S ist im Moment nur die Plaid-Version erhältlich, erst ab 2023 geht es mit dem Model X weiter.  

Mit seinen 1.020 PS und der enormen Beschleunigung gehören die Versionen des Model X zu den leistungsstärksten SUVs weltweit

2021 wurde beim Model X ein Facelift vorgenommen, bei dem u. a. die Innenausstattung überarbeitet wurde. Alle Neuwagen sind bereits mit diesen Neuerungen ausgestattet. Ältere Versionen, wie 60D, 90C oder 100D, sind ausschließlich auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich. Ob es sich um ein neues oder ein altes Modell handelt, erkennen Sie auch an den Buchstaben: Bei der älteren Reihe steht das „D“ für die Kapazität in kWh: Das Modell 60D hat also eine Kapazität von 60 kWh. Neue Modelle werden hingegen mit einem „P“ bezeichnet – die Performance-Variante.  

Das Tesla Model X zählt mit seinem kompakten Design zu den SUV-Coupés und zeichnet sich durch weitere Funktionen und Extras aus:

  • Maximale Sicherheit: 360°-Rundumkameras, 12 Park-Sensoren, Seitenaufprallschutz, große Knautschzone, automatische Notfallbremsung (ohne zusätzliche Kosten) 

  • Fünftürer 

  • 17-Zoll-Touchscreen im Cockpit 

  • Falcon-Wing-Flügeltüren 

  • Viereckiger Kitt-Lenker („Yoke“) 

  • Panorama-Frontscheibe bis zum Dach (oben getönt) 

  • Laden von Geräten über USB-C oder kabellos 

  • 960-Watt-Audiosystem mit 22 Lautsprechern im Innenraum 


Bis zu 7 Personen finden im Model X Platz. Mit Raum für 2.487 Liter Gepäck ist es noch großzügiger geschnitten als das Model S. Auch hier sind zusätzliche Autopilot-Funktionen gegen einen Aufpreis buchbar. Mit seinem stolzen Netto-Listenpreis kommt das Model X allerdings nicht für einen Umweltbonus beim Kauf in Frage – dafür liegt er über der vorgegebenen Grenze.

Tesla Model 3 – die Mittelklasse-Limousine

Mit dem Model 3 will Tesla seine Elektroautos als Mittelklassewagen massentauglich machen. Seit 2017 ist das Modell in Produktion, seit 2020 werden alle produzierten Autos zudem mit einer Wärmepumpe ausgestattet, die den Energiebedarf der Klimaanlage reduzieren soll. Auch in puncto Konstruktion beweist der Hersteller Innovation und Geschick: Der Akku ist mit seinem Gewicht von 500 kg bodennah verbaut, was positive Auswirkungen auf das Fahrverhalten hat – vor allem in Kurven. Was ihn von der Konkurrenz abhebt, ist vor allem der leistungsstarke Akku, der nicht nur eine hohe Reichweite garantiert, sondern auch besonders schnell wieder geladen ist.  

Das Tesla Model 3 ist in drei Varianten erhältlich: Das Model 3 mit Hinterradantrieb, das Model 3 Maximale Reichweite und das Model 3 Performance mit Allradantrieb und Dualmotor: 

Einige Ausstattungsmerkmale teilen alle drei Varianten: 

  • Getöntes Glasdach mit Schutzschicht gegen Infrarot- und UV-Strahlen 

  • Beheizte, elektrisch einklappbare Seitenspiegel 

  • 15-Zoll-Touchscreen im Cockpit 

  • Qualifiziert für den Umweltbonus 

Die Modelle Maximale Reichweite und Performance sind außerdem mit einem Premium-Innenraumpaket ausgestattet: 

  • Individuell und vielseitig einstellbare Sitze 

  • Sitzheizung auf allen Plätzen 

  • Premium-Soundsystem 

In allen Modellen finden fünf Leute Platz, wobei nur das Model Maximale Reichweite fünf Türen hat. Die anderen beiden Ausführungen sind Viertürer. Der Stauraum reicht je nach Variante von 425 Litern beim Model 3 bis zu 486 Litern beim Performance-Modell. Autopilot-Funktionen können auch hier gegen einen Aufpreis gebucht werden.  

Übrigens: Der Hersteller empfiehlt für langfristiges Fahren bei kalten Temperaturen die Versionen Maximale Reichweite und Performance. Der Akku, der in der Standardversion des Model 3 verbaut ist, lädt bei kalten Witterungsbedingungen schlechter und verliert seine Ladung schneller.

Tesla Model Y – die Kombilimousine

Das Versprechen des Tesla Model Y ist groß: Ein SUV, der sich wie ein Sportwagen fährt. Ab 2020 war er in den USA verfügbar, auch in Deutschland ist das Model Y inzwischen erhältlich. Doch nicht nur das: Die „Gigafactory“ in Berlin-Brandenburg ist Teslas erster Produktionsstandort in Europa, der sich auf den Bau des Model Y spezialisiert.  

Genau wie das Model 3 ist das Tesla Model Y in den drei Varianten Model Y mit Hinterradantrieb, Model Y Maximale Reichweite und Model Y Performance erhältlich: 

Besonders die beiden Modelle Maximale Reichweite und Performance machen auf dem Gelände eine gute Figur, denn der Allradantrieb mit Dualmotor sorgt dafür, dass das Drehmoment auf Hinter- und Vorderräder verteilt wird. Das hat wiederum einen positiven Effekt auf Traktion und Handling.  

Was die Technik angeht, basiert das Model Y auf dem Model 3, ist aber ca. 10 % größer. Zusätzlich zeichnen das Model Y folgende Eigenschaften aus: 

  • Platz für sieben Personen dank dritter Sitzreihe 

  • Getöntes Panorama-Glasdach bis zur Decke  

  • Umklappbare Rückbank mit Platz für 1.900 Liter Gepäck im Kofferraum 

  • Alle Varianten für den Umweltbonus qualifiziert 

  • 5-Sterne-Auszeichnung beim aktuellen Euro-NCAP-Crashtest 

Tesla Cybertruck – der futuristische Elektro-Truck

Bei seiner Vorstellung in 2019 sorgte der spacige Tesla Cybertruck mit seinem außergewöhnlichen kantigen Design für eine große Überraschung. Auch wenn bislang noch nicht viel über Teslas neueste Entwicklung bekannt ist, sollen schon ein paar Details feststehen. Er soll als Single-, Dual- und Tri-Motor-Modell erhältlich sein, wobei die Tri-Motor-Variante mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 binnen 2,9 Sekunden und einer Reichweite von 800 km glänzt. Die Single-Motor- und Dualmotor-Varianten sollen eine Reichweite von 500 km schaffen. 

Der Elektrotruck soll mit einem nahezu undurchdringlichen Exoskelett, kugelsicherer Edelstahlhaut und Panzerglas für ein Maximum an Insassenschutz sorgen. Als Vergleich: Diese Art von Stahl kommt auch beim Raketenbau von SpaceX zum Einsatz. Das Fahrzeug bietet Platz für bis zu 6 Personen, die Ladefläche ist groß genug für das All-Terrain „Cyberquad“, das im Zuge derselben Präsentation vorgestellt wurde.  

Als kleines Extra soll Tesla einen Cyberquad mit ähnlich ikonischem Design für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren für ca. 1.700 € auf den Markt bringen. 

Fazit: E-Mobilität der Extraklasse

Tesla ist heute einer der marktführenden E-Auto-Hersteller und hebt sich durch seine unschlagbare Luxusausstattung und innovative Spitzentechnologie deutlich von der Konkurrenz ab. Zukunftsweisende Technologien wie der Autopilot für autonomes Fahren sowie schnelles Aufladen dank Supercharging sind nur zwei der einzigartigen Eigenschaften, die Teslas Modelle mitbringen. 

Zusammen mit herausragendem Marketing und einer Vielzahl an Innovationen hat Tesla es geschafft, E-Mobilität attraktiver zu machen: Rund 926.000 Fahrzeuge wurden im Jahr 2021 ausgeliefert. Wer sich einen der Spitzenklassewagen anschaffen will, kann dies entweder online oder in speziellen Tesla-Läden im Direktvertrieb tun. Einige der Modelle qualifizieren sich zudem für eine Elektroauto-Förderung. Treibhausgas, das durch die E-Mobilität eingespart wird, kann zusätzlich dank der THG-Quote gewinnbringend auf dem Emissionsmarkt „verkauft“ werden.

Quelle Tabellen: Vergleich der offiziellen Produktdetails von tesla.com