Im Überblick: Die Mautregeln für Mietwagen in Europa
Auslandsreisen mit dem Mietwagen erfordern den Erwerb von Mauttickets oder Vignetten. Mit unserer Ratgeberreihe zum Thema "Mit Mietwagen reisen" haben wir die wichtigsten Informationen zusammengefasst – wertvolle Hinweise für Mietwagenfahrer inklusive.
Vorschriften: Maut und Vignette für Mietwagen
Bei Auslandsreisen mit Mietwagen muss man die jeweiligen Mautregelungen beachten. Mietwagen unterliegen denselben Vorschriften wie private Fahrzeuge, daher ist es notwendig, die erforderlichen Vignetten oder Maut-Tickets zu kaufen. Die Verantwortung hierfür trägt der Mieter des Fahrzeugs.
Mietwagen, die in Deutschland gemietet werden, sind in der Regel nicht mit allen europäischen Vignetten ausgestattet, daher ist ein separater Erwerb erforderlich. Eine vorherige Information bei der Autovermietung über die Regelungen und die Anmietung von sogenannten Transpondern für elektronische Zahlungen wird empfohlen.
Hohe Strafen für Mautsünder – auch mit Mietwagen
Fahrten ohne gültige Vignette oder ohne Bezahlung der Maut können in Europa hohe Strafen bis zu 800 Euro nach sich ziehen. In Österreich, der Schweiz und Slowenien sind die Kontrollen sehr streng, und die Strafen bei Verstößen entsprechend hoch. Auch wenn die Mietwagenanbieter über die Notwendigkeit von Vignetten und die Abrechnung von Mautgebühren informieren, liegt letztlich die Verantwortung beim Fahrer, der auch die Strafe bezahlen muss. Kreative Ausreden, warum die Maut nicht bezahlt wurde, haben übrigens wenig Aussicht auf Erfolg.
Europa: Wo fällt Maut für Mietwagenfahrer an?
Derzeit müssen in acht europäischen Ländern vor dem Befahren mautpflichtiger Straßen Vignetten besorgt werden. In anderen Ländern wird eine streckenabhängige Maut erhoben. Es gibt zudem Länder, in denen nur Gebühren für einzelne Straßen, Tunnel oder Brücken anfallen.
Maut- und Vignettenregeln für Mietwagenkunden
Eine Vignette wird beispielsweise für die Nutzung von Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich und der Schweiz benötigt. Auch viele osteuropäische Länder wie Slowenien, Ungarn und die Slowakei erheben Mautgebühren per Vignette.
Vignetten sind in den ADAC Geschäftsstellen, an Tankstellen, Grenzübergängen oder Postämtern erhältlich und können zudem online oder im ADAC Mautportal bestellt werden.
Österreich: Vignetten sind für die Nutzung von Autobahnen und Schnellstraßen erforderlich. Es gibt Tages-, 10-Tages-, 2-Monats- und Jahresvignetten.
Schweiz: Hier gibt es eine Jahresvignette für Autobahnen und autobahnähnliche Straßen.
Tschechien: Eine elektronische Vignette (E-Vignette) ist notwendig. Es gibt Kurzzeit- und Jahresvignetten.
Slowakei: E-Vignetten sind für Autobahnen und Schnellstraßen erforderlich. Gültigkeitsdauer: 10 Tage, 1 Monat oder 1 Jahr.
Ungarn: E-Vignetten sind notwendig und können für 10 Tage, 1 Monat oder 1 Jahr erworben werden.
Rumänien: Die „Rovinieta“ ist für alle nationalen Straßen und Autobahnen erforderlich.
Bulgarien: Eine Vignette ist für Autobahnen und einige Hauptstraßen notwendig.
Slowenien: E-Vignetten sind für Autobahnen und Schnellstraßen Pflicht.
Die Klebe-Vignette muss gut sichtbar an der Frontscheibe des Fahrzeugs angebracht werden. In einigen Ländern gibt es inzwischen nur noch digitale Vignetten, die als elektronischer Nachweis auf dem Smartphone gespeichert oder ausgedruckt werden können. Fest installierte Kameras registrieren das Nummernschild und gleichen die Daten mit den Angaben beim Kauf der Vignette ab, sodass die Vignette nicht an Mautstationen vorgezeigt werden muss.
Das Kennzeichen des Mietfahrzeugs ist Mietern in der Regel erst bei Abholung bekannt. Die Maut für Österreich und Slowenien ist digital über das ADAC Mautportal auch von unterwegs buchbar und sofort gültig. Wie einfach das funktioniert haben wir im Praxis-Check ausprobiert.
In den meisten Ländern Europas wird eine streckenabhängige Maut erhoben, die nicht durch eine Vignette geregelt wird, sondern pro gefahrenen Kilometer abgerechnet. In vielen südeuropäischen Ländern ist das gesamte Streckennetz gebührenpflichtig. In einigen anderen Ländern fällt eine streckenabhängige Maut nur auf bestimmten Autobahnen an.
Frankreich: Autobahnen sind mautpflichtig, und die Gebühren werden pro gefahrenem Kilometer berechnet.
Italien: Maut wird auf allen Autobahnen (außer der A3 von Salerno nach Reggio di Calabria) erhoben. Die Maut wird basierend auf der gefahrenen Strecke und der Fahrzeugkategorie berechnet.
Spanien: Auf den kostenpflichtigen „Autopistas“ gibt es eine streckenabhängige Maut.
Griechenland: Mautpflicht auf den meisten Autobahnen, die Gebühren variieren je nach Strecke und Fahrzeugkategorie.
In einigen europäischen Ländern richtet sich die Höhe der Mautgebühren weder nach den zurückgelegten Kilometern noch nach einer Vignette. Stattdessen wird oft eine festgelegte Sondermaut für Tunnel und Brücken erhoben. Dies ist beispielsweise in Österreich zusätzlich zur Autobahnmaut und den meisten skandinavischen Ländern der Fall. Hier sind nur wenige Tunnel, Brücken oder Einzelstrecken mautpflichtig.
ADAC Lese-Tipp zur Maut- und Vignettenpflicht in unseren Nachbarländern inkl. Kosten- und Preisübersicht: Maut in Europa – Tipps, Gebühren, Bußgelder
Welche Gebühren fallen für das Mietauto an?
In Europa variieren die Mautgebühren je nach Land und Fahrzeugkategorie. Für Mietautos fallen meist geringere Gebühren an als für größere Fahrzeuge wie Wohnmobile. Vignetten kosten in der Regel zwischen 10 und 15 Euro für 10 Tage und sind oft für Wohnmobile unter 3,5 Tonnen identisch mit denen für Pkw.
Streckenabhängige Mautgebühren fallen stets separat an. Diese werden entweder pro Kilometer oder pro Streckenabschnitt erhoben und sind an festen Mautstationen an der Autobahnauf- oder abfahrt zu zahlen. Die Zahlung kann bar oder mit Kreditkarte erfolgen. In Frankreich betragen die Mautgebühren zwischen 7 und 16 Cent pro Kilometer, während in Griechenland je nach Strecke Gebühren zwischen 2 und 18 Euro anfallen.
Wie wird mit Mietwagen die Maut bezahlt?
In vielen Ländern ist mittlerweile auch die elektronische Bezahlung per Transponder möglich. Dazu müssen sich Mietwagenfahrer vor der Reise online bei den nationalen Autobahngesellschaften registrieren, ihre Kreditkartendaten und das Nummernschild angeben. Installierte Kameras erfassen die Durchfahrten und die Mautgebühren werden automatisch von der Kreditkarte abgezogen.
Viele Autovermietungen bieten gegen einen Aufpreis Transponder für die elektronische Mautzahlung an. Es ist ratsam, vor der Reise die Mietbedingungen zu prüfen und sicherzustellen, dass der Mietwagen mit einem Transponder ausgestattet ist. Elektronische Zahlungen sind in der Regel schneller und oft günstiger als Bar- oder Kreditkartenzahlungen.
Nicht vergessen: Eine Kreditkarte ist unverzichtbar für die Reise
Mit der ADAC Kreditkarte "Paket Reisen" profitiert man von Sonderleistungen wie einem Auslandskrankenschutz, einer Reiserücktritts- und Reiseabbruch-Versicherung, einer Zusatz-Haftpflichtversicherung für Mietwagen im Ausland, einer Reise-Rechtsschutzversicherung für Mietfahrzeuge weltweit, einer Reise-Vertrags-Rechtsschutzversicherung weltweit und einer Verkehrsmittel-Unfallversicherung weltweit, die bares Geld wert sein können.
Bei Fernreise: Welche Mautgebühren fallen an?
In Moldawien benötigen ausländische Fahrzeuge eine Vignette für die Nutzung öffentlicher Straßen. In Belarus erhebt das „BelToll“-System Mautgebühren basierend auf der gefahrenen Strecke.
An Fernreisezielen wie Neuseeland, Australien oder Kanada sind nur sehr wenige Straßenabschnitte mautpflichtig. In Afrika hingegen wird häufiger eine Maut erhoben. In den USA unterscheiden sich die Regeln von Staat zu Staat. Während es in Kalifornien nur wenige Mautstraßen gibt, werden in Florida vielerorts Mautgebühren erhoben.
Die streckenbezogene Maut kann in den meisten Ländern bar, mit Kreditkarte oder per elektronischem Transponder bezahlt werden. In einigen Ländern, wie den USA, ist teilweise nur noch die elektronische Zahlung möglich. Mietwagen sind in solchen Ländern in der Regel immer mit Transpondern ausgestattet.
Fazit
Gründliche Vorbereitung und Information über die Mautregeln im jeweiligen Reiseland sind unerlässlich. Mit den richtigen Vignetten und Transpondern lässt sich eine reibungslose und stressfreie Reise sicherstellen. Wenn man einen Mietwagen am Reiseziel anmietet, ist die Vignette des Landes häufig bereits im Fahrzeug vorhanden. Wenn man mit einem in Deutschland gemieteten Auto ins Ausland fährt, muss man sich selbst um die notwendigen Vignetten kümmern.