FAQ DKV Camper Mautbox
Zum 1. August 2025 ist Slowenien weiteres Serviceland für die Camper Mautbox (Kennung Sldar). Die Maut in Slowenien kann jetzt also auch bequem mit der Camper Mautbox abgerechnet werden. Die Maut in Slowenien umfasst das gesamte Autobahn- und Schnellstraßennetz inklusive Karawankentunnel.
Das Update auf die Mautbox erfolgt zwischen dem 28. und 30 Juli automatisch „Over The Air“, sofern die Box bei gutem GPS-Signal mind. 60 Minuten eingeschaltet ist bzw. neu gestartet wird. Nach dem Update booten Sie die Mautbox bitte durch das Drücken der Haupttaste für 20 Sekunden. Das Update muss erfolgreich auf die Mautbox eingespielt worden sein, damit Sie sorglos durch Slowenien fahren können.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem PDF.
Zum 17. Januar 2025 gelten in Österreich für bestimmte Fahrzeuge neue Regelungen, die auch für einige Nutzer der Camper Mautbox relevant sind:
1. Auf Fahrzeuge mit einem F.1-Gewicht kleiner oder gleich 3,5 Tonnen darf der AT-Service nicht mehr auf der ADAC Camper Mautbox gebucht werden! Diese Fahrzeuge dürfen in Österreich nicht mit einer OBU die Maut bezahlen, sondern müssen eine Vignette oder ein Streckenmaut-Ticket verwenden.
2. Fahrzeuge mit einem F.1- Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen und einem F.2-Gewicht kleiner oder gleich 3,5 Tonnen sind nur dann berechtigt mit der ADAC Camper Mautbox die Maut zu bezahlen, wenn das Datum der Erstzulassung nach dem 01.12.2023 liegt.
3. Fahrzeuge mit einem F.1-Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen und einem F.2-Gewicht kleiner oder gleich 3,5 Tonnen sowie einem Erstzulassungsdatum vor dem 01.12.2023 müssen zur Mautentrichtung eine Vignette bzw. ein Streckenmaut-Ticket verwenden.
Wenn Ihre Camper Mautbox auf dem aktuellen Systemstand ist, können Sie seit August 2024 das Serviceland Ungarn aufspielen. Die Änderungen werden remote durchgeführt, d. h. die neuen Mautstrecken werden automatisch per Funk übertragen.
Die DKV hat für Sie alle relevanten Informationen zur Nutzung der Camper Mautbox in Ungarn in einem Info-PDF zusammengestellt.
Damit das Update reibungslos funktioniert, möchten wir Sie bitten ab 1. August
die Box für mindestens 3 Stunden einzuschalten
einen guten GPS-Empfang sicherzustellen und
nach dem Update die in der Box hinterlegten Fahrzeugdaten auf Richtigkeit zu überprüfen.(Sollte etwas nicht korrekt sein, melden Sie sich bitte per E-Mail mit dem Betreff „Korrektur Fahrzeugschein Camper Mautbox“ an maut-service@adac.de.)
Das Update wird auch aufgespielt, wenn Sie im Ausland unterwegs sind. Eine Fahrt ist nicht notwendig, die Camper Mautbox muss lediglich einen guten GPS-Empfang haben und für mindestens 3 Stunden eingeschaltet sein. Wenn das Update unterbrochen wird, versuchen Sie es bitte erneut und wiederholen den Vorgang.
Ungarn ist erst verfügbar, wenn es als Serviceland (HUgo) im Menü der Mautbox zu sehen ist.
Die Mautbox ist auch ohne dieses Update voll funktionsfähig, das heißt Sie können sie für Ihren Urlaub wie gewohnt nutzen.
Veränderung der Akzeptanz der Camper Mautbox
Um sicherzustellen, dass Sie stets auf dem neuesten Stand sind und Zugang zu den neuesten Möglichkeiten im europäischen Mautumfeld haben, aktualisieren wir automatisch die Akzeptanz der Serviceländer auf Ihrer Camper Mautbox. Das bevorstehende Update betrifft die Serviceländer Bulgarien und Ungarn.
Einstellung der Akzeptanz in Bulgarien
Mit sofortigem Effekt stellt Bulgarien die Maut-Akzeptanz der M1 Kategorie für Wohnmobile ein. Es gibt eine 2-wöchige "Schonfrist“ vom 13.02.2024 bis zum 27.02.2024, in der die betroffenen Wohnmobile nicht bestraft werden sollen und Zeit haben, sich auf die neuen Regeln einzustellen. Demnach wird der Service für Bulgarien zum 26.02.2024 deaktiviert.
Wir bedauern diesen Umstand sehr und bitten um Ihr Verständnis. Bitte kümmern Sie sich ab diesem Zeitpunkt um eine entsprechende Vignette.
Wohnmobile sowohl unter als auch über 3,5 t sind verpflichtet, sich eine Vignette für Leichtfahrzeuge (light vehicle) für Bulgarien zu kaufen.
Wohnmobile mit Anhänger, die zusammen das maximale Höchstgewicht von 3,5 t überschreiten, müssen für den Anhänger eine zusätzliche Vignette für Trailer/ Caravan kaufen.
Ausbau der Akzeptanz in Ungarn
Gute Nachrichten für alle Fans des Balaton! In Kürze können Sie die Mautgebühren für Ungarn komfortabel über die Camper Mautbox begleichen. Über den genauen Aufschalttermin werden wir Sie nochmal separat informieren.
Die Abrechnung und Koordination der Mauten stellen oft eine große Herausforderung dar. Jedes Land hat eigene Systeme, Gebühren und Abrechnungsvarianten. Mit der Einführung von EETS soll diesen Herausforderungen entgegengetreten werden. EETS steht für "European Electronic Toll Service", mit dem Ziel, dem Verkehrsteilnehmer die Mautabrechnung während der Fahrt durch Europa zu erleichtern,
indem er nur ein Gerät und einen Vertragspartner hat.
Mit der Camper Mautbox brauchen Sie sich um die Maut nicht mehr zu kümmern, das übernehmen wir!
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie die Camper Mautbox bei Bestellung nicht kaufen, sondern für die Vertragslaufzeit leihen, um sie in Ihrem Fahrzeug zu nutzen. Nach Vertragsende müssen Sie das Gerät zurückgeben. Aus Nachhaltigkeitsgründen werden zurückgegebene, voll funktionsfähige Mautboxen aufgearbeitet und somit ein wertvoller Beitrag zur Vermeidung von Elektroabfällen geleistet. Ihr bestelltes Gerät kann eventuell generalüberholt (refurbished) sein, mit leichten Gebrauchsspuren, aber es ist voll funktionsfähig.
Die Camper Mautbox kann nur von Privatkunden mit Wohnsitz, Bankdaten und Fahrzeugzulassung in Deutschland bestellt werden.
Bitte beachten!
Bestellungen für Camper/Wohnmobile, für die laut Zulassungsbescheinigung eine gewerbliche Zulassung vorliegt, können wir leider nicht akzeptieren und werden diese nach Bestelleingang stornieren.
Camper Mautbox jetzt bestellen
Eine Box für die Zukunft: Dank modernster Hybridtechnologie unterstützt die Camper Mautbox beide europäischen Mautsysteme (DSRC über Mikrowellentechnik / Bluetooth & GNSS über Satellitenverbindung).
Bleiben Sie zukunftssicher, denn weitere kommende Mautsysteme in Europa setzen nur noch auf GNSS Technik.
Bestellungen für Camper/Wohnmobile, für die laut Zulassungsbescheinigung eine gewerbliche Zulassung vorliegt, können wir leider nicht akzeptieren und werden diese nach Bestelleingang stornieren.
Hier finden Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen der
ADAC Medien und Reise GmbH
DKV EURO SERVICES GmbH + Co. KG
Weitere rechtliche Hinweistexte der DKV EURO SERVICE GmbH + Co. KG
Toll4Europe GmbH
Wenn Sie eine spezielle, individuelle Frage haben, können Sie gerne eine E-Mail an unser Service-Team senden:
maut-service@adac.de
Nach Ihrer Bestellung im Webshop erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Sobald Ihre Bestellung bearbeitet wurde, senden wir Ihnen innerhalb von ein paar Tagen eine Aufstellung der registrierten Daten. Mit dem Versand der Camper Mautbox erhalten Sie eine weitere Bestätigungsmail des Logistikpartners mit der Sendungsnummer.
Diese E-Mail wird durch den Dienstleister Arvato mit Hinweis auf Toll4Europe Box automatisch erzeugt.
Leider ist es nicht möglich, eine abweichende Adresse für den Versand der Mautbox anzugeben.
Bitte beachten Sie folgende Voraussetzungen für eine Bestellung der Camper Mautbox:
1) Sie sind Privatkunde mit Wohnsitz in Deutschland
2) Sie nutzen eine deutsche Kontoverbindung (IBAN)
2) Für den Camper/das Wohnmobil liegt eine deutsche Zulassung vor
3) Für den Camper/das Wohnmobil liegt keine gewerbliche Zulassung vor
Sollten o. g. Voraussetzungen nicht vollumfänglich erfüllt sein, können wir Ihre Bestellung leider nicht akzeptieren. Wir bitten diesbezüglich um Ihr Verständnis.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie die Camper Mautbox bei Bestellung nicht kaufen, sondern für die Vertragslaufzeit leihen, um sie in Ihrem Fahrzeug zu nutzen. Nach Vertragsende müssen Sie das Gerät zurückgeben.
Sie erhalten die Camper Mautbox nach 7-10 Werktagen.
Der Vertrag zur Nutzung der Camper Mautbox wird auf 12 Monate geschlossen. Wenn Sie die Mautbox nach dieser Zeit weiter nutzen möchten, müssen Sie nichts unternehmen. Der Vertrag verlängert sich auf unbestimmte Zeit. Sie können dann monatlich kündigen.
Sollten Sie die Mautbox zurück geben wollen, können Sie schriftlich per Post, Fax oder E-Mail kündigen und die Camper Mautbox an uns zurückschicken (siehe FAQ-Eintrag: Wie gebe ich die Camper Mautbox zurück).
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie die Camper Mautbox bei Bestellung nicht kaufen, sondern für die Vertragslaufzeit leihen, um sie in Ihrem Fahrzeug zu nutzen. Nach Vertragsende müssen Sie das Gerät zurückgeben. Aus Nachhaltigkeitsgründen werden zurückgegebene, voll funktionsfähige Mautboxen aufgearbeitet und somit ein wertvoller Beitrag zur Vermeidung von Elektroabfällen geleistet. Ihr bestelltes Gerät kann daher eventuell generalüberholt (refurbished) sein, mit leichten Gebrauchsspuren, aber es ist voll funktionsfähig.
Bitte melden Sie die zu ändernden Fahrzeugdaten zusammen mit einem Nachweis an: maut-service@adac.de
Im Bereich Bestellung verwalten können Sie Ihre Bankverbindung jederzeit selbst online ändern.
Zum Einloggen halten Sie bitte Ihre Bestellnummer bzw. das Kennzeichen des verwendeten Fahrzeugs sowie die bei der Bestellung genutzte E-Mail-Adresse bereit.
Nutzen Sie zum Ändern Ihrer Bankverbindung bitte den Bereich Bestellung verwalten.
Perspektivisch werden wir hier noch weitere praktische Funktionen anbieten.
Zum Start können Sie dort nur Ihre Bankverbindung selbst online ändern!
Zum Einloggen halten Sie bitte Ihre Bestellnummer sowie die bei der Bestellung genutzte E-Mail-Adresse bereit.
Die Nutzungsentgelte für die Camper Mautbox betragen:
Jahresgebühr 99 € (entspricht 8,25 € pro Monat)
Einmalige Aktivierungsgebühr 19,90 €
Versandgebühr 3,90 €
Streckenabhängige Mautgebühren je nach Verbrauch*.
Auf den Bruttoumsatz wird ein Service-Entgelt in Höhe von 5,95% berechnet
*) Die Mautgebühren variieren je nach Land und Strecke. Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Betreibern. Die DKV rechnet gemäß Rechnungsstellung der Betreiber mit dem Kunden ab.
Die Rechnungsstellung erfolgt in elektronischer Form.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie die Camper Mautbox bei Bestellung nicht kaufen, sondern für die Vertragslaufzeit leihen, um sie in Ihrem Fahrzeug zu nutzen. Nach Vertragsende müssen Sie das Gerät zurückgeben.
Im Bestellprozess haben Sie dem SEPA-Lastschriftverfahren zugestimmt und Ihre Bankdaten hinterlegt.
Somit erhalten Sie vom DKV ganz bequem Ihre Monatsrechnung über alle Gebühren und Fahrten/Mautverbräuche und müssen im Anschluss nichts weiter tun. Alle fälligen Beträge werden bequem von Ihrem Konto im Nachgang abgebucht.
Die Rechnungsstellung erfolgt in elektronischer Form.
Wohnmobile ab 3,5 Tonnen sind in verschiedenen Ländern mautpflichtig.
Die DKV Camper Mautbox in Kooperation mit der ADAC SE deckt in folgenden Ländern alle mautrelevanten Strecken für Sie ab (ausgenommen sind Citymaut-Gebühren):
Länder:
Belgien (z. Zt. nur Liefkenshoektunnel mautpflichtig)
Dänemark (z. Zt. nur Storebælt-Brücke mautpflichtig)
Deutschland (z. Zt. nur die beiden Tunnel Warnowquerung und Herrentunnel mautpflichtig)
Frankreich
Italien (ohne Sizilien)
Österreich
Portugal
Schweden (z. Zt. nur Øresund-Brücke mautpflichtig)
Spanien
Ungarn
Je nach Verfügbarkeit wird die Box automatisch mit neuen Ländern zur Mautabrechnung versorgt. Sie müssen dabei nichts tun. Die Mautbox muss lediglich eingeschaltet sein und über ausreichend GPS-Empfang verfügen.
Bitte beachten Sie, dass die Box nur in diesen mautpflichtigen Ländern bzw. Abschnitten GRÜN aufleuchtet. Insbesondere im übrigen Deutschland und Belgien ist die Box mit einer GELBEN LED korrekt eingestellt und voll funktionsfähig.
Dies signalisiert die Box mit einem grünen LED-Ring für alle gebuchten Mautdienste.
Grüne LED: Die Box ist bereit zur Mautzahlung. Sie dürfen fahren.
Gelbe LED: Die Box ist nicht personalisiert oder der Mautdienst für den aktuellen Ort, an dem sich das Fahrzeug gerade befindet, ist (noch) nicht gebucht/aktiviert, oder der lokale Mautdienst ist auf der Box nicht verfügbar, oder es existiert kein Mautsystem in diesem Gebiet (In Deutschland sind Wohnmobile nicht mautpflichtig. Demnach wird dort die Camper Mautbox gelb blinken (Service nicht gebucht oder aktiviert). Sobald Sie in ein mautpflichtiges Land einfahren, das durch die Camper Mautbox abgedeckt ist, wird Ihnen die Box ein grünes Licht signalisieren.).
Rote LED: Kritisches Problem. Trennen Sie bei Möglichkeit die Stromversorgung und wählen Sie ein alternatives Zahlungsmittel. Schreiben Sie uns eine E-Mail an: SPM-ADAC@dkv-mobility.com
Ausnahme: Der LED-Ring der Box wird rot nach 30 Minuten ohne GPS-Empfang. Wenn Sie sich z.B. in einem Tunnel oder einer Garage befinden, fahren Sie an einen Ort mit GPS-Empfang.
LED aus: Im Schlafmodus. Die Box ist nach 30 Minuten Inaktivität eingeschlafen und wacht bei Bewegung bzw. bei Stromanschluss wieder auf.
Alle notwendigen Parameter zu Ihrem Wohnmobil wurden bei der Bestellung auf Ihrer Box hinterlegt. Bitte ändern sie in den Menüs deshalb nichts.
Sie riskieren Strafzahlungen der lokalen Mautbetreiber.
Wenn der Knopf mit dem Pfeil nach oben für 3 Sekunden gedrückt wird, erscheint das OBU-Menü auf dem Display der OBU. Das können Sie dann auf einen Blick sehen: der aktive Mautdienst (1) und das Kennzeichen (10). Gewicht (2), Achsen (3) und Euro Emissionsklasse (9) sind sichtbar, falls diese Information relevant für den aktiven Dienst ist. Symbole für die Art des Stromanschlusses (4), den GPRS-Empfang (5) und das GNSS-Signal (6) sind immer sichtbar.
Falls es aktiviert wurde, wird das Bluetooth-Symbol (7) angezeigt. Eine aktive Bluetooth-Verbindung zwischen OBU und einem mobilen Gerät wird in der unteren rechten Ecke des Displays angezeigt (8).
Belgien: BEvia
Österreich: ATasf
Frankreich: FRtis
Spanien: ESvia
Portugal: PTvve
Tunnel: Warnow und Herren: DEtun
Italien: ITsit
Ihre Camper Mautbox wird OTA („Over the air“) automatisch mit Softwareupdates und je nach Verfügbarkeit mit neuen Ländern zur Mautabrechnung versorgt.
Sie müssen hier nichts tun.
In diesem FAQ-Bereich informieren wir regelmäßig über Neuerungen.
Die Übertragung der Mautdaten findet über die hybride Funktechnologien (GNSS / DSRC / Bluetooth) für Mauterfassung von Wohnmobilen > 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht statt. Bei Erstbestellung erfolgt die Speicherung der Fahrzeugdaten und gebuchten Mautdienste auf die OBU automatisch. Ein Aufbuchen von weiteren Mautdiensten wird nach Verfügbarkeit OTA („Over-the-Air“) durchgeführt. So bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Anbei finden Sie eine Bedienungsanleitung für die Camper Mautbox.
Die aktuelle Version ist 6.8.1.2 (Juni 2024).
Wie Sie prüfen, welche Software-Version auf Ihrer Camper Mautbox installiert ist, sehen Sie in der PDF-Datei.
Wer eine Camper Mautbox bestellt, kauft diese nicht, sondern erhält für die Vertragslaufzeit ein Leihgerät, das er in seinem Fahrzeug nutzen kann. Nach Vertragsende muss das Gerät wieder zurückgegeben werden.
Aus Nachhaltigkeitsgründen werden zurückgegebene, voll funktionsfähige Mautboxen wieder aufgearbeitet und somit ein wertvoller Beitrag zur Vermeidung von Elektroabfällen geleistet.
Ihr bestelltes Leihgerät kann daher eventuell generalüberholt (refurbished) sein, mit leichten Gebrauchsspuren, aber es ist stets voll funktionsfähig.
Platzieren Sie die Box so, dass Ihre Sicht während der Fahrt nicht eingeschränkt wird. Vermeiden Sie die Anbringung in der Nähe beweglicher Teile des Fahrzeugs (z. B. Airbag-Abdeckungen).
Die OBU (On Board Unit) muss von außen sichtbar sein und darf durch andere Teile (z. B. ausgeschaltete Scheibenwischer) nicht verdeckt werden. Bei metallisierten Windschutzscheiben sind nichtmetallisierte Bereiche zu verwenden.
Mit "plug-and-play" stecken Sie das Kabel einfach an die Stromversorgung und los geht die Fahrt.
Alternativ kann die Box über eine Werkstatt auch fest mit der Stromversorgung des Fahrzeugs verbunden werden.
Jeder Box liegt eine Installationsanweisung bei.
Bitte schicken Sie die Camper Mautbox an folgende Anschrift:
c/o Arvato Supply Chain Solutions SE
Toll4Europe
W.-G.-Freund Str. 6
06188 Landsberg
Germany
Wir melden die Box automatisch für Sie ab. Sie müssen nichts weiter tun.
Eine Erstattung der Jahresgebühr bei vorzeitiger Rückgabe innerhalb der Vertragslaufzeit von 12 Monaten ist nicht möglich.
Bitte melden Sie den Verlust umgehend unter:
maut-service@adac.de
Wir veranlassen die Sperrung der Box, so dass Mautbeträge nicht mehr über Box abgerechnet werden.
Bitte beachten Sie, dass gem. Ziffer 5.10 der bes. Bedingungen für Verbrauchskunden das Leihgerät nach Beendigung eines Einzelvertrags nicht mehr genutzt werden kann und Sie die Mautbox zurückgeben müssen. Erfolgt diese Rückgabe nicht, müssen wir Ihnen gemäß der Service-Fee-Liste für die Camper Mautbox eine Nichtrückgabegebühr in Höhe von 180 Euro in Rechnung stellen.
Info zu Serviceentgelten für die Camper Mautbox (Stand 1. Juli 2022)
DKV berechnet für die Inanspruchnahme von Lieferungen und Leistungen Serviceentgelte unter Zugrundelegung der jeweils gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Sie gelten bis auf Widerruf. Serviceentgelte (inkl. gesetzlicher USt.) auf den Bruttobezugswert: ausgewiesen in Rechnungen und auf Kontoauszügen. Serviceentgelte für die in der Rechnung aufgeführten Lieferungen und Leistungen werden auf den in der Rechnung ausgewiesenen Gesamtwert in Landeswährung berechnet.
Mautleistungen: Alle Länder, Camper Mautbox: 5,95%
Mautservices:
Steuerungsentgelt pro Jahr: 99 Euro
Geräteentgelt bei Nichtrückgabe: 180 Euro
Aktivierungsgebühr: 19,90 Euro
Versandgebühr: 3,90 Euro
Weitere Informationen zur Rückgabe finden Sie unter dem FAQ-Eintrag "Wie gebe ich die Mautbox zurück".
Bitte senden Sie uns die neuen Daten für das neue Wohnmobil mit der Zulassungsbescheinigung Teil I per E-Mail zu. DKV überschreibt die Daten auf der Mautbox mit den Daten des neuen Wohnmobils „over the air“ sofern die Mautbox für min. 60 Min eingeschaltet ist und über GPS-Empfang verfügt. Eine Zusendung der Mautbox oder Neubestellung ist nicht notwendig.
Die Anzahl der Anhängerachsen muss aktualisiert werden, wenn ein Anhänger an die Zugmaschine an- oder abgekuppelt wird.
Der Fahrer muss bei Einfahrt in ein Mautgebiet immer die Anzahl der Achsen prüfen bzw. ändern, insbesondere nach dem An- oder Abkoppeln eines Anhängers.
Beispiel Änderung der Anzahl der Anhängerachsen:
Hier ist die Anzahl der Anhängerachsen von null (kein Anhänger) auf drei dargestellt. Nach dem Aktualisieren des Wertes, drücken Sie kurz die rechte Taste > für “ok”. Verlassen Sie das Menü durch zweimaliges Drücken der Links-Taste <<
Sie können dieses Menü auch nutzen, um die aktuell eingestellte Achszahl zu prüfen. Falls Sie die Zahl nicht ändern möchten, verlassen Sie das Menü ohne Speicherung durch Drücken der linken Taste ohne „ok“. Wenn Sie das Menü ohne Speicherung verlassen und die Achszahl wurde vorher geändert, wird für einige Sekunden eine Nachricht angezeigt „Wert nicht geändert“ und der alte Wert bleibt erhalten“.
Bei Kauf eines neuen Wohnmobils oder bei Auflastung Ihres eigenen Wohnmobils senden Sie uns bitte per E-Mail eine Kopie der neuen Zulassungsbescheinigung Teil I als PDF-Datei (nicht größer als 2 MB) zu. DKV wird dann eine Aktualisierung „over the air“ an Ihre Box schicken.
Bitte teilen Sie mit ausreichend Vorlaufszeit mit, wann Sie die Box für mindestens 60min im GPS-Empfang eingeschaltet lassen können, damit das Update durch DKV veranlasst werden kann.
Ein Update am selben Tag ist nur bei einer Rückmeldung an den Werktagen (Mo. – Fr.), von 08:00 bis 14:00 Uhr möglich.
Hinweis: Sollte Ihre Datei sehr klein sein, z.B. nur 10 KB, kontrollieren Sie bitte, ob das gesamte Dokument erfasst wurde oder die Datei eventuell leer ist.
Obwohl unsere DKV Box technisch auch das Serviceland Schweiz für den Schwerlastverkehr abdeckt, sieht die Schweizer Bundesverwaltung für den Einsatz schwerer Wohnmotorwagen (Wohnmobile/Camper) und Wohnanhänger (Caravans) die PSVA (Pauschale Schwerverkehrsabgabe) vor. Aus diesem Grund haben wir auf eine Aktivierung des Servicelandes Schweiz verzichtet.
Nutzen Sie für Fahrten in die Schweiz bitte die Deklaration für die pauschale Schwerverkehrsabgabe, die Sie bei den Zollstellen an der Grenze erhalten. Alternativ kann mit der Via App die PSVA für Fahrzeuge wie Wohnmobile und Reisebusse einfach bezahlt werden.
Im ungarischen Mautsystem (HU-GO) ist die Achsenanzahl ein entscheidender Faktor für die Berechnung der Mautgebühren. Ein häufiger Fehler, der zu Mautstrafen führt, ist die falsche oder unvollständige Angabe der Achsenanzahl – insbesondere, wenn ein Anhänger mitgeführt wird.
Fahrer müssen sicherstellen, dass die Anzahl der Achsen in der On-Board-Unit (OBU) immer den tatsächlichen Zustand des Fahrzeugs entspricht. Dies betrifft sowohl das Zugfahrzeug als auch eventuell vorhandene Anhänger, deren Achsen ebenfalls in der OBU hinterlegt werden müssen. Eine fehlerhafte Eingabe kann dazu führen, dass das Fahrzeug in die falsche Mautkategorie eingestuft wird, was eine Strafzahlung zur Folge haben kann.
Strafen bei falscher Achsenanzahl:
Erste Strafstufe (reduzierte Strafe): Falls die fehlerhafte Achseneinstellung festgestellt wird, erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung mit einer reduzierten Strafgebühr, die innerhalb von 60 Tagen beglichen werden kann.
Erhöhte Strafe nach 60 Tagen:
Wird die Zahlungsaufforderung nicht fristgerecht beglichen, erhöht sich die Strafe erheblich
Einspruchsfrist:
Sie haben die Möglichkeit, innerhalb von 8 Tagen kostenlos oder innerhalb von 15 Tagen gegen eine Gebühr
Einspruch einzulegen, wenn Sie Zweifel an der Korrektheit der Strafe haben
Um unnötige Kosten zu vermeiden, empfehlen wir dringend, die Achseneinstellung vor jeder Fahrt zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.