Zum Hauptinhalt springen

Bonitätsprüfung beim Leasing – Alles, was Sie wissen müssen

Die Bonitätsprüfung ist ein zentraler Bestandteil des Leasingprozesses. Bevor ein Leasingvertrag abgeschlossen wird, prüft der Leasinggeber die finanzielle Situation des Antragstellers. Diese Prüfung dient dazu, das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren und sicherzustellen, dass der Leasingnehmer die monatlichen Raten zuverlässig zahlen kann. Doch was genau wird überprüft? Welche Faktoren beeinflussen die Bonität, und wie kann man sie verbessern? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Bonitätsprüfung beim Leasing.

Warum ist eine Bonitätsprüfung beim Leasing erforderlich?

Die Bonitätsprüfung stellt sicher, dass Leasingnehmer finanziell in der Lage sind, die monatlichen Raten zu zahlen. Leasinggesellschaften nutzen diese Prüfung, um das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren.

Wichtige Punkte auf einen Blick

  • Prüfung der Zahlungsfähigkeit des Leasingnehmers

  • Überprüfung durch Auskunfteien wie SCHUFA

  • Einfluss von Zahlungs- und Kredithistorie auf den Bonitätsscore

  • Eine negative Bonitätsprüfung kann zur Ablehnung des Leasingvertrags führen

  • Auch bei positiver Prüfung gibt es keine automatische Vertragszusage

Wie funktioniert die Bonitätsprüfung?

Die Leasinggesellschaft holt eine Auskunft bei Wirtschaftsauskunfteien wie SCHUFA ein. Dabei werden folgende Faktoren berücksichtigt:

  • Vergangene Zahlungserfahrungen (pünktliche oder verspätete Zahlungen)

  • Bestehende Kredite und laufende finanzielle Verpflichtungen

  • Inkasso- oder Gerichtsdaten

  • Insolvenzverfahren oder hohe Schulden

Diese Daten werden zu einem Bonitätsscore zusammengefasst. Ein hoher Score bedeutet eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Leasingzusage.

Wann wird ein Leasingvertrag abgelehnt?

Ein Leasingvertrag kann abgelehnt werden, wenn:

  • Der Bonitätsscore zu niedrig ist

  • Offene Rechnungen oder Inkassoverfahren bestehen

  • Zu viele bestehende Kredite oder Schulden vorhanden sind

  • Kein regelmäßiges oder ausreichendes Einkommen nachgewiesen wird

💡 Tipp: Schauen Sie auch bei unserem Beitrag "Leasing ohne Schufa" vorbei.

Kann ich meine Bonität selbst prüfen?

Ja! Jeder kann eine Selbstauskunft bei der SCHUFA oder anderen Auskunfteien anfordern. So lässt sich überprüfen, ob fehlerhafte Einträge vorliegen, die möglicherweise korrigiert werden können.

Fazit: Bonitätsprüfung rechtzeitig prüfen

Die Bonitätsprüfung ist ein entscheidender Schritt beim Leasing. Eine gute Bonität erleichtert den Vertragsabschluss. Es lohnt sich, die eigene finanzielle Situation frühzeitig zu analysieren, um sich die besten Leasingangebote zu sichern.

Unsere Leasing Deals und Aktionen

Leasing Angebote unter 200 €

Sichern Sie sich unsere günstigen Leasing Angebote bereits unter 200 € im Monat inklusive Mitgliedervorteilen.

All-Inclusive Leasing Angebote - rundum sorglos

Das All Inclusive Leasing bietet ein umfassendes Paket, das weit über die bloße monatliche Leasingrate hinausgeht.

SUV Leasing Angebote vergleichen

Sie sind auf der Suche nach einem SUV? Stöbern Sie durch unsere Leasing Angebote mit günstigen Leasingraten.

Landing Page Foto von Pixabay auf Pexels