Zum Hauptinhalt springen

Wallbox Installation

Was kostet eine Wallbox Installation?

Obwohl die Installationskosten je nach spezifischen Anforderungen variieren können, lässt sich für ein Einfamilienhaus dennoch ein grober Richtwert angeben, um eine erste Schätzung der anfallenden Kosten für die Installation einer Wallbox zu ermöglichen.

Beispielsweise belaufen sich die Kosten für die Montage der Ladestation an einem vorbereiteten Anschluss, einschließlich Inbetriebnahme und Konfiguration der Ladestation mit einer Leistung von bis zu 22 kW sowie der Anmeldung beim lokalen Verteilnetzbetreiber, auf etwa 500 €.

Sollte zusätzlich eine Kabelverlegung von bis zu 10 Metern und bis zu zwei Mauerdurchbrüchen sowie ein fachgerechter Anschluss an die Unterverteilung mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter Typ A und einem Leitungsschutzschalter Typ B erforderlich sein, liegen die Kosten schätzungsweise bei etwa 1.250 €.

Falls hingegen eine Kabelverlegung von bis zu 20 Metern und bis zu drei Mauerdurchbrüchen notwendig ist, einschließlich des fachgerechten Anschlusses an die Unterverteilung mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter Typ A und einem Leitungsschutzschalter Typ B sowie dem Einbau eines Überspannungsschutzes für die Ladestation, belaufen sich die Kosten schätzungsweise auf etwa 2.200 €.

Bitte beachten Sie, dass die oben genannten Preisangaben mögliche zusätzliche Grabungsarbeiten noch nicht beinhalten.

>> Die Erfahrung unseres Partners e-mobilio zeigt, dass mehr als 70% der Installationen im Einfamilienhaus weniger als 1.500 € gekostet haben.

Bitte beachten Sie, dass die Installation und Inbetriebnahme der Wallbox nur durch eine Elektrofachkraft umgesetzt werden darf.

Wie finde ich die richtige Wallbox?

Kostenloses Wallbox-Installations-Angebot

Mit unserer professionellen Hilfe wird die Installation Ihrer Wallbox schnell, einfach & bequem gestaltet. (Geeignet für Einfamilienhaushalte mit einer max. Anschlussleistung von 22 kW je Ladepunkt).
  • Kostenfrei den Link zum Onlineformular beantragen
  • Selbstständig das Formular zum Installationsstandort ausfüllen
  • Persönliches & unverbindliches Installationsangebot erhalten*
Mit Willkommensrabatt bei unserem Partner e-mobilio ab 0,00 € erhältlich.

So gelangen Sie zu Ihrem individuellen Installationsangebot

1. Fragebogen beantragen

Nach (kostenloser) Bestellung erhalten Sie per E-Mail einen Link zu einem einfachen Online-Formular. Geben Sie alle relevanten Informationen bequem online ein und laden Sie Fotos zum Installationsstandort und Verteilerkasten hoch.

Glühbirne Icon

2. Datenprüfung

Unser Partner e-mobilio überprüft Ihre Angaben sorgfältig und berät Sie gern bei Bedarf zu Ihrer Wallbox. Sollten Rückfragen bestehen, setzt sich e-mobilio mit Ihnen in Verbindung. Sobald alles geklärt ist, werden die Informationen an eine qualifizierte Elektro-Fachkraft weitergegeben.

3. Angebotserstellung

Eine Elektro-Fachkraft bewertet die Installationsmöglichkeiten bei Ihnen vor Ort und erstellt auf dieser Basis ein Installationsangebot für Ihre Wallbox. Sie erhalten das unverbindliche Angebot zur Prüfung und können anschließend entscheiden, wie Sie weiter vorgehen möchten.*

Sie möchten eine persönliche Beratung, um zu prüfen, ob eine Wallbox bei Ihnen Zuhause installiert werden kann und um zu erfahren, wie hoch die Kosten für die Wallbox Installation ausfallen? Dann ist der Installations-Check genau das Richtige für Sie.

Warum eine Wallbox installieren?

Die Installation einer Wallbox zu Hause bietet zahlreiche Vorteile, die das Laden Ihres Elektrofahrzeugs (EV) effizienter, sicherer und bequemer machen. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum Sie eine Wallbox in Betracht ziehen sollten:

1. Schnelleres Laden: Eine Wallbox ermöglicht deutlich schnellere Ladezeiten im Vergleich zu einer herkömmlichen Haushaltssteckdose. Mit einer Wallbox können Sie Ihr EV in wenigen Stunden vollständig aufladen, was besonders praktisch ist, wenn Sie Ihr Fahrzeug täglich nutzen.

2. Sicherheit: Wallboxen sind speziell für das Laden von Elektrofahrzeugen konzipiert und bieten daher höhere Sicherheitsstandards. Sie sind mit Schutzmechanismen ausgestattet, die Überhitzung, Überlastung und Kurzschlüsse verhindern, wodurch das Risiko von Unfällen minimiert wird.

3. Komfort: Mit einer Wallbox können Sie Ihr EV bequem zu Hause laden, ohne auf öffentliche Ladestationen angewiesen zu sein. Dies spart Zeit und bietet Ihnen die Flexibilität, Ihr Fahrzeug jederzeit aufzuladen, wann immer es Ihnen passt.

4. Kosteneffizienz: Das Laden zu Hause ist in der Regel kostengünstiger als das Laden an öffentlichen Ladestationen. Zudem können Sie von günstigeren Stromtarifen profitieren, insbesondere wenn Sie eine Photovoltaikanlage besitzen und Ihren eigenen Solarstrom nutzen.

5. Zukunftssicherheit: Eine Wallbox ist eine Investition in die Zukunft. Mit der steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen wird die Nachfrage nach öffentlichen Ladestationen zunehmen. Eine eigene Wallbox stellt sicher, dass Sie immer eine zuverlässige Lademöglichkeit zur Verfügung haben.

6. Wertsteigerung Ihrer Immobilie: Die Installation einer Wallbox kann den Wert Ihrer Immobilie erhöhen, da sie ein attraktives Merkmal für potenzielle Käufer oder Mieter darstellt, die ein Elektrofahrzeug besitzen oder planen, eines anzuschaffen.

Voraussetzungen einer Wallbox Installation

Stromanschluss:

  • Starkstromanschluss: Für Wallboxen mit einer Ladeleistung ab 11 kW ist ein Dreiphasenwechselstromanschluss (400 Volt) erforderlich.

  • Hausanschlusswert: Der Hausanschluss muss ausreichend dimensioniert sein, um die zusätzliche Last der Wallbox zu tragen.

Sicherheitsvorkehrungen:

  • FI-Schalter: Ein Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) ist notwendig, um die Sicherheit zu gewährleisten. Moderne Wallboxen haben oft einen integrierten DC-Fehlerschutz.

  • Leitungsschutzschalter: Dieser schützt die elektrische Installation vor Überlastung und Kurzschluss.

Platz im Stromverteilerkasten:

  • Es muss genügend Platz im Verteilerkasten vorhanden sein, um die zusätzlichen Sicherungen und Schalter unterzubringen.

Internet-Verbindung:

  • Für smarte Wallboxen, die über eine App gesteuert werden können, ist eine stabile WLAN- oder LAN-Verbindung erforderlich.

Standortwahl:

  • Die Wallbox sollte an einem Ort installiert werden, der leicht zugänglich ist und das Elektrofahrzeug bequem geparkt werden kann.

Genehmigungen:

  • In Mehrfamilienhäusern ist oft die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümerversammlung erforderlich; auch wenn auf Basis des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) der Einbau einer Ladevorrichtung für Wohnungsbesitzer am Stellplatz in der Tiefgarage oder auf dem Gelände der Wohnanlage nicht mehr unterbunden werden darf.

  • Die Wallbox muss zudem beim Netzbetreiber angemeldet werden und bei über 11 kW von diesem genehmigt werden.

Fachgerechte Installation:

  • Die Installation muss von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. Eine Eigeninstallation ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.

Versicherung:

  • Es kann sinnvoll sein, die Wallbox in die bestehende Hausrat- oder Gebäudeversicherung aufzunehmen, um im Schadensfall abgesichert zu sein.

Wallbox Angebote zu Vorteilspreisen

Ladevorgang am E-Fahrzeug mit einer go-e Wallbox

Wallboxen 11 kW

myenergi zappi

Wallboxen 22 kW

Nein, dies ist nicht zulässig. Die Installation muss von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Der Elektroinstallateur haftet für den fachgerechten Einbau und führt die Anmeldung der Ladeeinrichtung beim Netzbetreiber durch. 

Wenn Sie die Installation im ADAC e-Charge Shop von e-mobilio buchen, ist der Fachinstallateur des Partnerunternehmens von e-mobilio mit der Anmeldung für Ihre Wallbox beauftragt.

Die Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber ist vor der Inbetriebnahme einer Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug grundsätzlich Pflicht.

Neue Wallboxen mit mehr als 4,2 kW müssen zukünftig durch den Netzbetreiber steuerbar sein und unterliegen seit 1.1.2024 der Regelung des §14a des Energiewirtschaftsgesetzes zur Förderung Erneuerbarer Energien (EnWG). Hintergrund für das neue Gesetz sind potenzielle Netzengpässe. Der reguläre Haushaltsstrom bleibt von dieser Regelung unberührt und es gibt klare Vorgaben zur Leistungsbegrenzung, wie eine Mindestleistung von 4,2 kW bei Wallboxen.

Der Netzbetreiber darf im Gegenzug den Anschluss steuerbarer Verbrauchseinrichtung nicht mehr wegen Überlastung des Netzes verzögern oder ablehnen. Grundsätzlich müssen Wallboxen mit einer Ladeleistung über 11 kW vom Netzbetreiber genehmigt werden.

Für die Installation einer Wallbox sind ein DC-Fehlerstromschutz (>6 mA) sowie ein AC-Fehlerstromschutz (>30 mA) verpflichtend. Alle unsere Ladestationen verfügen bereits über den teuren DC-Fehlerstromschutz. Einige sogar über den AC-Fehlerstromschutz.

Zusätzlich muss durch den Fachinstallateur ein Leistungsschutzschalter im Sicherungskasten installiert werden.

Um ein Installationsangebot zu erhalten, müssen Sie die drei folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie sind Eigentümer des Grundstücks und der Immobilie oder verfügen über eine Vollmacht des Eigentümers.

  • Der Installationsort befindet sich in Deutschland.

  • Die Installation findet ausschließlich auf Ihrem Privatgrundstück oder dem Privatgrundstück mit vorliegender Vollmacht statt (inklusive Außenbereiche).

  • Sie haben vorab einen (Digitalen / Vor-Ort) Installations-Check durchgeführt.

Nein. Diese geht Ihnen portofrei per Versanddienstleister zu. Bitte halten Sie die Wallbox für die Installation bereit.

Nach Bestätigung des Installationsangebots, wird sich der Techniker innerhalb weniger Tage mit Ihnen für die Vereinbarung eines Termins in Verbindung setzen. Je nach Nachfrage kann es aber auch zu längeren Wartezeiten kommen. Bitte haben Sie hierfür Verständnis.

Die Dauer der Installation hängt von den örtlichen Gegebenheiten sowie der individuellen Leistung ab und kann daher nicht genau vordefiniert werden. Mithilfe des (Digitalen / Vor-Ort)Installations-Checks kann der Fachinstallateur eine ungefähre Dauer einschätzen.

Sofern ein Installationsangebot nach einem (Digitalen / Vor-Ort)Installations-Check unterbreitet werden kann, kann dies auch für eine Wallbox erfolgen, die nicht über den ADAC eCharge Shop von e-mobilio gebucht wurde.

Ja, das ist möglich.

In der Regel übernimmt der Fachinstallateur die Anmeldung bzw. Genehmigung Ihrer Wallbox beim Verteilnetzbetreiber. Da Sie jedoch dafür verantwortlich sind, stellen Sie vorab sicher, dass diese Leistung in Ihrem Angebot inkludiert ist.

Fragen zu ADAC e-Charge Home ? Wir helfen gerne!

Unser Partner e-mobilio GmbH berät Sie gerne bei allen Fragen rund um Wallboxen und die Installation

0800 5050046 (Mo. - Fr.: 9:00 - 18:00 Uhr)

kundenservice.adac@e-mobilio.de

* Sollte sich bei der Angebotserstellung herausstellen, dass die Installation mit einem erheblich umfangreicheren Aufwand verbunden ist (z.B. Austausch des Zählerschrankes), kann ein Vor-Ort-Check für die Angebotserstellung erforderlich sein. In diesem Fall werden die Kosten des Self-Installation-Checks mit der Buchung des bei e-mobilio gekauften Vor-Ort-Checks verrechnet.