Auto Leasing für Studenten und Azubis: Ein umfassender Leitfaden

auto-leasing-studenten
© Pexels

Der Schritt ins Erwachsenenleben bringt einige Herausforderungen mit sich, darunter die Mobilität. Für viele Studenten und Azubis ist ein eigenes Auto unerlässlich, um Studium, Ausbildung und Alltag zu bewältigen. Der Kauf eines Autos kann jedoch teuer sein, und nicht jeder junge Mensch hat das nötige Kapital.

  • Auto Leasing kann eine attraktive Option für Studenten und Auszubildende sein.

  • Planbare Kosten, geringe finanzielle Risiken und der Zugang zu modernen Fahrzeugen spielen eine zentrale Rolle.

  • Die Bonität muss durch Einkommensnachweise oder Bürgen sichergestellt sein.

Leasing ermöglicht es jungen Menschen, ein Fahrzeug zu nutzen, ohne langfristige finanzielle Verpflichtungen einzugehen oder sich um den Wiederverkaufswert zu sorgen. Besonders das Kilometer-Leasing, bei dem nur für tatsächlich gefahrene Kilometer bezahlt wird, minimiert Risiken und hält die Kosten überschaubar. Damit das Leasing tatsächlich zu einer finanziellen Entlastung wird, sollten einige Voraussetzungen und Tipps beachtet werden.

Mobilität während der Ausbildung

Auto Leasing bedeutet, dass man ein Fahrzeug für einen festen Zeitraum und eine festgelegte Kilometeranzahl mietet. Gegen eine monatliche Leasingrate kann das Auto genutzt werden, ohne es zu kaufen oder zu finanzieren. Nach Vertragsende gibt man das Fahrzeug einfach zurück, ohne sich um den Wiederverkaufswert oder große Reparaturen kümmern zu müssen.

Für viele junge Menschen ist Leasing eine attraktive Möglichkeit, da die monatlichen Raten oft niedriger sind als bei einem Kauf auf Kredit. Besonders interessant ist das sogenannte „Kilometer-Leasing“. Dabei zahlt man nur für die gefahrenen Kilometer, ohne ein finanzielles Risiko am Vertragsende, solange man sich an die Vertragsbedingungen hält.

Vorteile von Leasing für Studenten und Azubis

  • Kostengünstiger Einstieg: Leasing ist oft mit niedrigen monatlichen Raten verbunden, was für Studenten und Azubis eine finanzielle Erleichterung bedeutet. Je nach Modell und Laufzeit können die Raten erschwinglich bleiben.

  • Leasing ohne Anzahlung: Viele Anbieter ermöglichen es während der Ausbildung, ein Auto zu leasen, ohne eine hohe Anzahlung leisten zu müssen.

  • Planbare Kosten: Die monatlichen Raten sind festgelegt und es gibt keine versteckten Kosten. Damit lassen sich die monatlichen Ausgaben besser kalkulieren.

  • Geringes Kapitalrisiko: Im Vergleich zum Autokauf wird kein hoher Kredit benötigt, was das finanzielle Risiko minimiert.

  • Keine Sorgen um den Wiederverkaufswert: Am Ende der Laufzeit wird das Fahrzeug einfach zurückgegeben. Der Wertverlust spielt für den Leasingnehmer keine Rolle.

  • Neuwagen fahren: Leasingverträge beziehen sich oft auf Neuwagen oder junge Gebrauchtwagen, so dass man die Vorteile eines modernen, sparsamen und sicherheitstechnisch fortschrittlichen Fahrzeugs genießen kann.

  • Flexible Vertragslaufzeiten: Vertragslaufzeiten können oftmals an die Dauer der Ausbildung angepasst werden. Viele Leasingangebote erlauben Verträge ab einer Laufzeit von nur 12 oder 24 Monaten, was ausgesprochen attraktiv ist, wenn sich die Lebensumstände kurzfristig ändern.

Voraussetzungen für das Auto-Leasing

Obwohl Leasing attraktiv sein kann, müssen einige Bedingungen erfüllt werden:

Bonität und Schufa-Score: Banken und Leasinggesellschaften prüfen den Schufa-Score, da Leasingverträge wie Kreditverträge betrachtet werden. Ein guter Score ist daher Voraussetzung. Studenten und Azubis, die noch keine ausreichende Bonität haben, können gemeinhin einen Bürgen, z.B. die Eltern, hinzuziehen.

Einkommensnachweis: Azubis müssen in der Regel ihre Ausbildungsvergütung nachweisen. Studenten ohne eigenes Einkommen brauchen oft einen Bürgen oder eine Sicherheit.

Vollkaskoversicherung: Bei Leasingverträgen ist eine Vollkaskoversicherung vorgeschrieben. Diese ist kostspieliger als eine Haftpflichtversicherung und sollte also ins Budget eingeplant werden.

Wichtige Tipps für Studenten und Azubis beim Leasing

  1. Vergleich von Angeboten: Verschiedene Leasinganbieter haben unterschiedliche Konditionen. Ein Vergleich der Angebote ist daher wichtig, um den besten Deal zu finden.

  2. Restwert- versus Kilometer-Leasing: Beim Restwert-Leasing trägt man das Risiko, dass das Auto nach Vertragsende weniger wert ist, als ursprünglich angenommen. Kilometer-Leasing ist für Studenten und Azubis in der Regel die sicherere Wahl.

  3. Laufzeit und Kilometerleistung: Es sollten realistische Vertragslaufzeiten und Kilometerbegrenzungen gewählt werden, um Nachzahlungen zu vermeiden. Kurze Laufzeiten (1-2 Jahre) bieten Flexibilität, haben aber oft höhere monatliche Raten. Längere Laufzeiten (3-4 Jahre) reduzieren die Raten, binden aber länger an den Vertrag.

  4. Inklusivleistungen: Bereits beim Angebot gilt es zu prüfen, ob Wartung, Versicherung und Verschleißteile im Leasingvertrag enthalten sind. In der Regel wird eine Vollkaskoversicherung verlangt, um das Fahrzeug umfassend abzusichern.

  5. Flexibilität prüfen: Manche Leasingverträge erlauben Sonderkündigungen oder Anpassungen der Kilometerleistung während der Vertragslaufzeit. Diese Option ist besonders hilfreich für junge Menschen, deren Lebensumstände sich oft ändern.

  6. Vermeidung von Schäden: Da am Ende des Leasingvertrags eine Bewertung des Fahrzeugzustands erfolgt, sollten größere Schäden vermieden werden. Für kleinere Schäden gibt es manchmal kostengünstige Smart-Repair-Optionen.

Leasing-Alternativen für Studenten und Azubis

Wer Leasing für zu teuer oder zu riskant hält, hat auch Alternativen:

  • Carsharing: Für Studenten und Azubis in großen Städten kann Carsharing eine praktische Alternative sein. Man zahlt nur dann, wenn das Auto tatsächlich benötigt wird, was die Fixkosten auf Null reduziert.

  • Gebrauchtwagen-Finanzierung: Mit einer Finanzierung eines günstigen Gebrauchtwagens hat man nach dem Abbezahlen des Kredits ein eigenes Fahrzeug und ist flexibler.

  • Fahrzeug im Abo: Immer mehr Anbieter bieten Abos an. Hier ist die Laufzeit variabel und es sind bereits alle Kosten außer Sprit enthalten.

Häufige Fragen zum Leasing für Studenten und Auszubildende

Beim Leasing für Studenten und Azubis tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf, die es zu klären gilt, um den optimalen Nutzen aus einem Leasingvertrag zu ziehen:

Was ist Leasing?

Leasing ist eine Form der Fahrzeugmiete, bei der monatliche Raten für die Nutzung eines Fahrzeugs gezahlt werden. Am Ende der Vertragslaufzeit wird das Fahrzeug in der Regel zurückgegeben.

Welche Voraussetzungen müssen beim Azubi oder Studenten-Leasing erfüllt sein?

Meist sind eine gültige Studien- oder Ausbildungsbescheinigung, Einkommensnachweise und eine Bonitätsprüfung erforderlich.

Welche Kosten fallen beim Auto Leasing an?

  • Monatliche Raten: Diese variieren je nach Fahrzeugmodell und Anbieter, liegen aber oft zwischen 100 und 300 Euro pro Monat.

  • Anzahlung: Viele Anbieter bieten Leasingverträge ohne Anzahlung an.

  • Zulassungs- und Überführungsgebühren

  • Kfz-Steuer und Versicherung

  • Wartungs- und Inspektionskosten

  • Finanzierungsmöglichkeiten: Einige Banken und Leasinggesellschaften bieten spezielle Finanzierungslösungen an, um die monatlichen Leasingraten zu decken.

  • Zusätzliche Kosten: Diese können durch Mehrkilometer, Schäden am Fahrzeug oder besondere Dienstleistungen entstehen.

Worauf sollte ich bei Leasing Angeboten achten?

Um ein faires Leasing Angebot zu finden, sollten die verschiedenen Angebote verglichen werden. Auch die Bedingungen des Leasingvertrags sollten unbedingt genau geprüft werden. Alle Preise sollten transparent aufgeführt sein. Um am Ende keine unangenehme Überraschung zu erleben, sollte auf versteckte Kosten geachtet werden.

Wie finde ich das passende Leasingauto in der ADAC Fahrzeugwelt?

Die Auto Leasing Angebote der ADAC Fahrzeugwelt können auf praktische Weise gefiltert werden. Die Sortierung ist nach Preis aufsteigend gestaltet, so dass die günstigsten Neuwagen Angebote gleich zu sehen sind. Der Fahrzeugtyp kann über die Filterauswahl der Fahrzeugklasse eingeschränkt werden. Falls eine bestimmte Automarke bevorzugt wird, gibt es auch dahingehend eine Filterungsmöglichkeit. Bei Studenten und Azubis sind Kleinwagen und kompakte Fahrzeuge besonders beliebt, da sie kostengünstig und sparsam im Verbrauch sind.

Fazit

Auto Leasing bietet für Studenten und Azubis eine flexible und kostengünstige Möglichkeit, mobil zu bleiben. Durch spezielle Konditionen und angepasste Verträge können junge Fahrer von den Vorteilen eines eigenen Autos profitieren, ohne sich finanziell zu übernehmen. Gründliche Information und der Vergleich verschiedener Angebote helfen dabei, die beste Lösung für individuelle Bedürfnisse zu finden.