Leasing für Rentner: Mobil bleiben – auch im fortgeschrittenen Alter

Im Ruhestand einfach mobil bleiben? Mit Leasing ist das möglich – ohne große Investition und mit kalkulierbaren monatlichen Raten. Dennoch gilt: Wer im Ruhestand ein Auto least, sollte die Vertragsbedingungen genau kennen – besonders bei Themen wie Laufzeit, Absicherung und Nachlassregelung.
Warum Leasing für Senioren besonders attraktiv ist
Voraussetzungen für Leasing im Ruhestand und was zu beachten ist
Überblick zu beliebten Fahrzeugen für Senioren
Warum Leasing für Senioren besonders attraktiv ist
Leasing bietet zahlreiche Vorteile für Senioren:
Finanzielle Planbarkeit: Feste monatliche Raten erleichtern die Budgetkontrolle im Ruhestand.
Technischer Komfort: Leasing ermöglicht den Zugang zu aktuellen Fahrzeugmodellen mit modernen Assistenzsystemen.
Weniger Aufwand: Wartungspakete und Rückgabe nach Vertragsende reduzieren organisatorischen Stress.
Die monatlichen Leasingraten ermöglichen eine klare Budgetplanung, was gerade für Menschen mit fester Rente oder finanziellen Rücklagen ideal ist. Da das Fahrzeug nach Vertragsende einfach zurückgegeben wird, entfällt die Sorge um Wertverlust. Zudem sorgt der regelmäßige Fahrzeugwechsel dafür, dass man stets ein modernes Auto mit aktuellen Sicherheits- und Komfortstandards fährt. Viele Angebote beinhalten Wartungspakete, was den Aufwand für Reparaturen und Inspektionen deutlich reduziert und für zusätzliche Sicherheit sorgt. Zudem kann Leasing für Rentner flexibel gestaltet werden – entweder ohne Anzahlung für einen besonders einfachen Einstieg ohne hohe Anfangskosten oder mit Anzahlung, wenn zum Beispiel der Verkauf des bisherigen Fahrzeugs als Startkapital genutzt wird.
Voraussetzungen für Leasing für Rentner
Auch im Ruhestand ist Leasing eine attraktive Möglichkeit, mobil zu bleiben. Grundsätzlich gelten für Rentner dieselben Voraussetzungen wie für andere Leasingnehmer:
Eine gute Bonität,
ein regelmäßiges Einkommen (z. B. durch Rente oder Pension)
und eine positive SCHUFA-Auskunft sind entscheidend.
Viele Leasinganbieter akzeptieren Renteneinkünfte als stabile Grundlage, sofern sie ausreichen, um die monatlichen Leasingraten zuverlässig zu bedienen. Wichtig ist außerdem, dass die Laufzeit des Leasingvertrags realistisch zur Lebenssituation passt – häufig werden kürzere Laufzeiten bevorzugt.
Was passiert mit einem Leasingvertrag im Todesfall?
Auch wenn man sich mit diesem Thema ungern beschäftigt, fragen sich viele Senioren, was mit einem Leasingvertrag im Ernstfall passiert. Grundsätzlich gilt: Stirbt der Leasingnehmer, übernehmen die Erben die Rechte und Pflichten. Gleichzeitig haben die AGBs der meisten Leasinganbieter nach § 580 BGB ein Sonderkündigungsrecht und der Vertrag kann innerhalb eines Monats nach Kenntnis vom Todesfall beendet werden.
In der Praxis ist dafür eine Vollmacht über den Tod hinaus erforderlich. Liegt diese nicht vor, muss zunächst ein Erbschein beantragt und bezahlt werden – ein Prozess, der in manchen Fällen mehrere Monate dauern kann. Das kann insbesondere dann relevant werden, wenn der Leasingvertrag in dieser Zeit ausläuft oder eine Rückgabe ansteht.
Wichtig zu wissen: In vielen Fällen verlangt der Leasinggeber bei einer vorzeitigen Vertragsbeendigung einen finanziellen Ausgleich für die noch nicht amortisierten Kosten. Dabei werden offene Raten und der Wertverlust des Fahrzeugs berücksichtigt. Eine Restschuld- oder Leasingratenversicherung kann helfen, finanzielle Risiken abzufedern, ist jedoch im höheren Alter meist sehr teuer und lohnt sich nicht in jedem Fall.
Unser Rat: Sprechen Sie am besten schon vor Vertragsabschluss mit dem Anbieter über die Regelungen für den Ernstfall. So schaffen Sie Klarheit für sich und Ihre Angehörigen und vermeiden im Ernstfall unnötige Verzögerungen oder finanzielle Belastungen.
Beliebte Fahrzeuge für Senioren in der ADAC Fahrzeugwelt
Worauf können Sie bei der Fahrzeugauswahl achten? Eine hohe Sitzposition oder ein hoher Einstieg erleichtern den Alltag. Gute Rundumsicht und Assistenzsysteme bieten Ihnen Sicherheit für die Fahrt. Automatikgetriebe und eine leichte Bedienbarkeit sind auch eine Erleichterung für den Alltag. Die folgenden Modelle bieten einige dieser Eigenschaften und möglicherweise findet sich hier Ihr nächstes Auto:
| Modell | Sitzhöhe in mm | Länge | Besonderheiten: |
|---|---|---|---|
495 | 4,12 m | Geräumig, einfacher Einstieg, Moderne Ausstattung & Technik | |
470 | 4,14 m | Ordentliches Platzangebot | |
550 | 4,23 m | Wertiger Innenraum, leicht bedienbar | |
510 | 4,21 m | Moderne Assistenzsysteme, kompaktes Design | |
Opel Crossland | 520 | 4,21 m | Moderne Technik, ergonomischer Sitzkomfort |
Leasing ist längst nicht nur etwas für junge Berufstätige. Auch im fortgeschrittenen Alter profitieren Sie von den Vorteilen: moderne Fahrzeuge, planbare Kosten und weniger Aufwand. Besonders spannend ist dabei das Thema Elektromobilität: Viele Senioren haben die Zeit und die Lust, sich mit E-Autos zu beschäftigen und Neues auszuprobieren. Leasing eignet sich hier ideal, da die Sorge um den Wiederverkauf entfällt und Sie die Möglichkeit haben, Elektromobilität ohne langfristige Bindung kennenzulernen.
Wer im Ruhestand mobil bleiben und dabei moderne Technik entdecken möchte, findet in der ADAC Fahrzeugwelt attraktive Angebote mit exklusiven Vorteilen für Mitglieder.
