11 Tipps fürs E-Bike bei kalten Temperaturen

Zweiräder, vor allem E-Bikes, sind auch bei niedrigen Temperaturen im Herbst und Winter weiter angesagt, wenn es um die Fortbewegung auf dem Arbeitsweg und im ganz alltäglichen Leben geht. Egal ob bei Regen, Schnee oder Kälte.
E-Bikes sind auch bei niedrigen Temperaturen praktische Fortbewegungsmittel
Gute Ausrüstung und erhöhte Aufmerksamkeit
ADAC Mitglieder sparen beim Abo und Kauf
Auch im Herbst und Winter kann man problemlos mit dem E-Bike unterwegs sein. Doch
Aufmerksamkeit ist geboten, denn es gibt einige, mitunter tückische Fallen – besonders bei Regen und Dämmerung. Nicht zuletzt Neueinsteiger auf Pedelces oder E-Bikes sollten diese 11 Tipps beachten:
Tipp 1: Geeignete Kleidung wählen
Die Kleidung für unterwegs sollte nicht zu warm, dafür aber atmungsaktiv, wind- und wasserdicht sein, damit man schön trocken bleibt. Auffällige Farben und Reflektoren an Jacke und Hose sorgen für Sichtbarkeit und Sicherheit beim Fahren.
Tipp 2: Helm tragen
Der Fahrradhelm ist zu jeder Jahreszeit ein unverzichtbares Accessoire. Die Risiken eines Sturzes werden durch die typischen „Herbstfallen“ allerdings erhöht.
Tipp 3: Akku schonen
Gängige Akkus liefern bei Kälte (ab 5 Grad Celsius) nicht so üppig wie in warmer Umgebung. Das schmälert die Reichweite. Den E-Bike-Akku bei niedrigen Temperaturen am besten nicht draußen am Rad laden. Besser geeignet ist Raumtemperatur – also im Haus, im Keller oder
der beheizten Garage. War der Akku in der Kälte sollte man mit dem Ladevorgang warten, bis sich seine Temperatur angepasst hat. Richtig und sinnvoll ist es, dass der E-Bike-Akku nach dem Fahren geschützt und trocken gelagert wird – am besten bei Raumtemperatur.
Tipp 4: Licht anschalten
Kurze Tage, lange Nächte. Auch schon tagsüber, spätestens in der Dämmerung muss mit dem Rad in der kalten Jahreszeit mit Licht gefahren werden. Vorder- und Rücklicht sowie Reflektoren müssen richtig funktionieren und vorschriftsmäßig angebracht sein – auch beim E-Bike oder Pedelec.
Tipp 5: Bremsen dosieren
Vorausschauend fahren und auf richtige Dosierung achten. Scheibenbremsen sind nicht sehr anfällig für Kälte und Nässe. Sie packen aber sehr kräftig zu und der Reibungswiderstand zwischen Rad und Fahrbahn ist dann meist nicht so hoch wie im Sommer.

Tipp 6: Gefährliches Laub
Liegt Laub auf der Straße oder auf dem Radweg, ist das vor allem auf Brücken, in Kurven und beim Abbiegen an Kreuzungen gefährlich. Sturzgefahr besteht für Pedelec und E-Bike-Fahrer außerdem beim Bremsen auf einem Fahrbahnstück mit nassem oder überfrierendem Laub. Gerade bei der Zufahrt an eine Kreuzung kann das Probleme bei nicht angemessenem Tempo bereiten. Der Bremsweg ist in solch einem Fall definitiv länger. Doch auch beim Beschleunigen und unmittelbar einsetzender Motorunterstützung des E-Bikes zeigt sich Laub auf dem Asphalt als mindestens gewöhnungsbedürftig und sollte achtsam befahren werden.
Tipp 7: Straßenbahnschiene meiden
Wenn die meist parallel zur Fahrtrichtung verlaufenden Straßenbahnschienen gequert werden müssen, gilt aller höchste Vorsicht, denn der Stahl ist bereits bei Nässe eisglatt. Besonders die tief eingekerbte Fahrrille entlang der Bahntrasse kann der Vorderreifen eines Rads „fangen“, und ein Sturz ist unvermeidbar. Deshalb ist es wichtig, die Schienen immer in einem annähernd rechten Winkel - idealerweise 90 Grad - zu queren.
Tipp 8: Straßenmarkierungen beachten
Wer mit dem Rad unterwegs ist, sollte auf Sanierungsarbeiten am Straßenbelag und frische Fahrbahnmarkierungen achten. Diese weisen erheblich weniger Reibung auf als bereits vielbefahrene Mittelstreifen, Randmarkierungen oder Abbiegepfeile. Wird auf diesem weiß markierten Untergrund gebremst oder eine Kurve befahren, ist die Haftung deutlich geringer als auf dem reinen Teerbelag der Straße oder des Weges. Behutsam muss man hier auch beim
Beschleunigen auf dem E-Bike vorgehen, gerade weil die Unterstützung des E-Bike-Motors oft unerwartet abrupt einsetzt.
Tipp 9: Mit Gullydeckel rechnen
Stahl, zumal nass vom Regen und bei niedrigen Temperaturen, ist so ziemlich der größte Feind von gummierten Reifen. Auf zwei Rädern unterwegs bleibt im Fall eines Falles viel weniger Spielraum, um einen Sturz oder Crash abzuwenden. Deshalb Augen auf, vor allem in der Stadt, wo an jeder Ecke ein Gullydeckel, eine Schachtabdeckung oder ein Abflussgitter am Straßenrand lauern können. Selbst ein kurzer Kontakt damit kann einen E-Bike-Fahrer bereits aus der Bahn werfen.
Tipp 10: Kopfsteinpflaster beherrschen
Fast nostalgisch anmutend und eher auf die Innenstadtlagen beschränkt ist das Kopfsteinpflaster eine gewisse Herausforderung an die Fahrkünste aller Fahrradfahrer – mit und ohne Motor. Unebenheiten und eine geringere Haftung sollten stets bedacht werden. Angepasste Geschwindigkeit sowie Vorsicht beim Abbiegen und bei der Kurvenfahrt sind Voraussetzung, um gut übers eigentlich liebenswerte Altstadtparkett zu kommen.

11. Ausprobieren und Mitgliedervorteile nutzen
ADAC e-Ride bietet sowohl eine Vielzahl von unterschiedlichen E-Bikes ab sechs Monate im Abonnement an als auch geprüfte Gebraucht-E-Bikes von Top-Marken zum Kauf. ADAC Mitglieder erhalten einen Sonderrabatt von 100 Euro auf den Kaufpreis aller ohnehin schon günstigeren Gebraucht-E-Bikes. Beim Abo entfällt die Startgebühr von 98 Euro, und es gibt zusätzlich 5% Rabatt auf die 12-Monats-Abos. Die Lieferung erfolgt bei beiden ADAC e-Ride Angeboten bundesweit frei Haus.
Wer sich nicht sicher ist, ob Abo, Kauf, Leasing, Miete oder Sharing der richtige Weg aufs E-Bike ist, kann sich hier informieren. Natürlich gibt es auch eine persönliche Kaufberatung zu den ADAC e-Ride Abo-Angeboten bei unserem Partner Greenstorm unter 0049 89 21 52 93 29 (Mo.-Fr.: 8 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr) und zu den ADAC e-Ride Gebraucht-Angeboten bei unserem Partner Rebike unter T 0049 89 89 54 3330 (Mo.-Fr.: 9 - 17:30 Uhr).
Weitere Infos zum Fahrradfahren im Winter, den wichtigsten Vorschriften, Inspirationen für Ausflüge sowie zahlreiche Tests, z.B. den neuesten ADAC Fahrradhelmtests gibt es hier.