Elektromobilität ausprobieren: Welches E-Bike passt zu mir?
Die Nachfrage nach Fahrrädern und insbesondere E-Bikes bleibt ungebrochen. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland über zwei Millionen E-Bikes verkauft, womit sie die klassischen Fahrräder in den Verkaufszahlen überholt haben. Doch bei der großen Auswahl stellt sich oft die Frage: Welches E-Bike passt am besten zu mir und meinem Alltag?
Unterschiedliche E-Bike-Modelle einfach erklärt und im Vergleich
Einstieg in die E-Mobilität mit E-Bikes im Abo oder zum Gebrauchtkauf
Wichtig auch: Informationen zum E-Bike-Transport mit dem Auto
In diesem Artikel erklären wir, welche E-Bike-Modelle es gibt und für wen sie geeignet sind. Außerdem bieten wir einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, ein E-Bike zu erwerben – sei es durch Kauf, Leasing, Abo oder Sharing.
E-Bike-Modelle im Überblick
E-Bikes gibt es in zahlreichen Varianten, die sich in ihren Eigenschaften und Einsatzbereichen deutlich unterscheiden:
City-E-Bike: Hoher Komfort kombiniert mit Alltagstauglichkeit – ideal für die Stadt, Flachland und Radwege. Dank tiefem Einstieg und aufrechter Sitzposition eignet sich das City-E-Bike für alle Altersklassen.
E-Trekkingbike: Der vielseitige Allrounder für Stadt, Land und Waldwege. Es bietet hohe Stabilität, Sportlichkeit und Robustheit – perfekt für längere Touren und unterschiedliche Untergründe.
E-Mountainbike: Der Spezialist für Berge und unebenes Gelände. Breite, grobstollige Reifen und eine gute Federung machen es ideal für anspruchsvolle Trails.
E-Mountainbike Fully: Dieses Modell verfügt über eine Komplettfederung (vorne und hinten) und ist damit für besonders anspruchsvolles Gelände, Sprünge und Downhill-Fahrten geeignet.
Kinder E-Mountainbike: Leicht und einfach zu bedienen, mit breiten Reifen und sensibler Federung – perfekt für junge Abenteurer auf Schotterwegen und kleinen Trails.
E-Lastenrad: Ideal für den Transport schwerer Lasten auf kurzen Strecken. Es gibt verschiedene Varianten für unterschiedliche Trägersysteme, von kompakten Modellen bis hin zu Lastenrädern mit großem Vorbau.
In der ADAC Vorteilswelt: Top-E-Bikes abonnieren oder kaufen!
Passt ein E-Bike für mich und meinen Alltag? Will ich meine Freizeit mit Radausflügen aktiv gestalten – ohne mich zu sehr körperlich zu verausgaben?
Wer sich sicher ist, aber nicht den Neupreis zahlen möchte, greift zu den gebrauchten Premium-E-Bikes der Markenhersteller beim ADAC Vorteilswelt Partner Rebike und kauft exklusiv als ADAC Mitglied mit 100 Euro Preisnachlass – egal ob für Alltag, Freizeit oder Urlaub.
Die über 100 e-motion E-Bike-Fachhändler gewährleisten den umfassenden Vor-Ort-Service - von der Beratung bis hin zur Werkstatt. Das Wunsch-E-Bike dort erst testen, dann kaufen - mit 10 Prozent Rabatt für ADAC Mitglieder.
Abo, Kauf & Co: Welcher Weg führt zum E-Bike?
Bei E-Bikes gibt es inzwischen folgende verschiedene Möglichkeiten der Anschaffung. Welche die beste ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab:
Sharing: Für City-Touristen und Kurzstreckenfahrer.
Verleih: Ideal für Urlauber und Ausflugstouren.
Abo: Für maximale Flexibilität, besonders für Neueinsteiger und Saisonfahrer.
Leasing: Besonders attraktiv für Angestellte, Selbständige und Pendler.
Kauf (neu oder gebraucht): Für Alltagsfahrer und Freizeitsportler, die Wert auf ein eigenes Rad legen.
Sharing | Verleih | Abo | Leasing | Kauf* (gebraucht) | |
---|---|---|---|---|---|
Verfügbarkeit | Stationen/ Geschäftsgebiete | Stationen | bundesweit | bundesweit | bundesweit |
Nutzungsdauer | Minuten/Stunden | Tage | Monate | 3 Jahre | Lebensabschnitt |
Eigentum | nein | nein | nein (Kaufoption) | nein | ja |
Charakter | situativ, kurzentschlossen | touristisch | flexibel, rundum-versorgt | geldwerter Vorteil, individuell | dauerhaft, individuell |
Modellauswahl | keine | gering | groß | frei | frei |
Zielgruppe/ Einsatzzweck | City-Touristen, Kurzstrecke & "Letzte Meile" | Urlauber, Ausflugstouren | Maximale Flexibilität für Neueinsteiger, Unentschlossene, Experimentierfreudige und Saisonfahrer | Angestellte, Selbständige, Pendler, Freizeitfahrer/-sportler | Alltagsfahrer, Tourenfahrer, Freizeitsportler |
Eventuelle Zusatzkosten | nein | Versicherung | nein | Reparatur, Schloss, (Versicherung) | Reparatur, Schloss, Versicherung, Zusatzausstattung |
In der ADAC Vorteilswelt können Mitglieder hochwertige E-Bikes zu günstigen Konditionen abonnieren, generalüberholt gebraucht und auch fabrikneu kaufen. Dabei profitieren sie von reduzierten Preisen, kostenloser Lieferung und einer Diebstahlversicherung beim Abo. Die variable Laufzeit der Abos von 3 bis 24 Monaten lässt alle Möglichkeiten offen, das gewünschte E-Bike umfassend auszuprobieren oder auch nur für eine gewisse Zeit zum überschaubaren Monatspreis zu nutzen. Die Räder werden deutschlandweit kostenfrei an die Haustür geliefert.
Zudem gibt es die Möglichkeit, ein gebrauchtes E-Bike zu kaufen, welches professionell refurbished wurde (Austausch der Verschleißteile, Qualitätscheck durch Experten). Und man setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit moderner Mobilität.
Das Wunsch-E-Bike kann vor Ort und vor dem Kauf ausgiebig getestet werden bei über 100 Fachhändlern in ganz Deutschland. Als Partner der ADAC Vorteilswelt und gewähren sie ebenso ADAC Mitgliedern einen Preisabschlag.
Im Interview: Konrad Irlbacher, Gründer & CEO von Corratec, zu E-Bikes im Abo
Herr Irlbacher, wie spielt das E-Bike-Abo für Corratec eine Rolle?
Konrad Irlbacher: Natürlich kommen Trends wie Abo und Leasing auch bei uns an. Wir pflegen ein sehr enges Verhältnis zum Handel und spüren Veränderungen im Kaufverhalten und neue Marktsektoren nahezu ungefiltert.
Wie stehen Sie zur Diversifizierung der Vertriebsarten?

Irlbacher: Es ist immer gut, die Vertriebsarten zu diversifizieren. So kann Radfahren auf einem hohen technischen Niveau für alle erschwinglich sein. Die Zahlungsmodalitäten sind so individuell wie die Bikes und deren Fahrer. Der eine nutzt das Bike als alternatives Fortbewegungsmittel im Alltag, der andere lebt seine Leidenschaft in der Freizeit aus. Deshalb stehen wir als Fahrradhersteller den unterschiedlichen Vertriebsarten wie Leasing, Finanzierung, Kauf und Abo positiv gegenüber.
Ist das "Bikeleasing" über den Job der derzeit bedeutendste Vertriebsweg?
Irlbacher: Ja, das Thema "Bikeleasing" ist aktuell sehr präsent und wird stark gefördert. Arbeitgeber wollen attraktive Benefits bieten, und für Angestellte ist Leasing eine Möglichkeit, Mobilität bezahlbar zu machen. Leasing wird noch lange ein etablierter Vertriebsweg in der Branche bleiben, ähnlich wie im Automobilbereich. Aber auch den nicht leasingberechtigten Personenkreis sollte man nicht außer Acht lassen und beispielsweise mit Abonnements attraktive Alternativen bieten.
Wie offen sind Ihre Kunden gegenüber diesen neueren Möglichkeiten?
Irlbacher: Viele entdecken über diese neuen Wege überhaupt erst wieder das Zweirad. Die Flexibilität, nach 36 Monaten ein neues oder anderes E-Bike zu leasen, ist oft entscheidend. Durch die Gehaltsumwandlung beim Arbeitgeberleasing fallen Preis und Zubehörkosten weniger ins Gewicht. Ein hochwertiges Rad motiviert natürlich auch zum Fahren, was die Kosten eher in den Hintergrund rückt. Dafür steht Corratec seit vielen Jahren mit unserer Philosophie "Passion of Cycling".
Vielen Dank, Herr Irlbacher, für das Gespräch.
E-Bike-Transport mit dem E-Auto
Wer Elektromobilität auf zwei und vier Rädern kombinieren möchte, kommt um den Transport des E-Bikes nicht herum. Aber sind besonders Elektroautos dazu überhaupt in der Lage?
Generell gilt: Wer über eine Anhängerkupplung verfügt, kann einen Radträger als Zusatzausstattung in Betracht ziehen. Weitere Dinge, die beachtet werden müssen:
Stützlast der Anhängerkupplung und Traglast des Radträgers: Das Gewicht von Radträger und E-Bikes darf die zugelassene Stützlast nicht überschreiten.
Gewicht reduzieren: Akku und Zubehör sollten vom E-Bike genommen werden.
Abmessungen beachten: Vor allem beim Rangieren auf die größeren Abmessungen achten.
Funktionskontrolle: Vor der Abfahrt die Beleuchtung am Heckträger überprüfen.
Warntafel im Ausland: Im europäischen Ausland ist oft eine Warntafel für überstehende Ladung erforderlich. Sie sollte 50 cm x 50 cm groß, reflektierend und fest hinter den Rädern angebracht sein. Doch aufgepasst: Um das teure E-Bike nicht zu verkratzen, etwas Schaumstoff oder Ähnliches zwischen Rad und Tafel klemmen.