Hagelschäden nehmen zu und werden teurer
Die Gefahr von Hagelschäden steigt stets in den Monaten Juni, Juli und August. Autofahrer können sich mit einer Kaskoversicherung vor den finanziellen Folgen durch Unwetter schützen.
Vor allem die Sommermonate gelten als Hagelmonate. Die Hagelstürme treten oft lokal auf, richten dabei aber große Schäden an. An Fahrzeugen verursacht Hagel häufig Dellen auf dem Dach, der Motorhaube oder dem Kofferraumdeckel. Gefährlich und teuer können zudem Glasschäden werden. Durch eine zersplitterte Scheibe kann Regen ins Auto eindringen und zu erheblichen Folgeschäden führen. Auch kleine Risse im Glas können sich rasch vergrößern und sollten daher schnell repariert werden.
Kaskoversicherung schützt bei Hagelschäden
Autofahrer können sich mit einer Kaskoversicherung vor den finanziellen Folgen von Unwetterschäden am Fahrzeug versichern. Die Voll- bzw. Teilkaskoversicherung übernimmt unter anderem die Kosten für Schäden durch Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmungen. Ohne diesen Versicherungsschutz kann es für Autofahrer teuer werden. Etwa 3.860 Euro zahlt die ADAC Autoversicherung durchschnittlich für Hagelschäden an Kraftfahrzeugen. Zum Vergleich: 2019 waren die durchschnittlichen Kosten mit rund 2.800 Euro noch deutlich geringer.
Kosten für Hagelschäden um 40 Prozent gestiegen
Steigende Preise für Ersatzteile und höhere Werkstattkosten verteuern Jahr für Jahr auch Fahrzeugreparaturen. Der Kostenanstieg bei Hagelschäden ist jedoch besonders stark. Während der Schadendurchschnitt bei Unfällen von Vollkaskoversicherten bei der ADAC Autoversicherung in den letzten vier Jahren um 15 Prozent stieg, verteuerten sich die Schäden durch Hagel um fast 40 Prozent.
„Durch den Klimawandel steigt die Wahrscheinlichkeit und die Intensität von Extremwetterereignissen. Hagelunwetter werden heftiger, die Schäden an Kraftfahrzeugen schlimmer und die Reparaturen teurer.“
Sandra Reichert, Schadenvorständin der ADAC Autoversicherung.©ADAC SE/ Theo Klein
Höchste Schäden im Süden Deutschlands
Besonders hart traf es zuletzt Autofahrer im Süden Deutschlands. Die höchsten Kfz-Schäden durch Naturgefahren gab es zwischen 2020 und 2023 jedes Jahr in Bayern. Das zeigen Auswertungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). 2023 lagen die Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen bundesweit bei rund zwei Milliarden Euro, davon entfielen 828 Millionen allein auf Bayern. Stark betroffen waren in den letzten Jahren zudem Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
Hagelschäden – das müssen Sie tun:
Dokumentieren Sie den Hagelschaden. Fotografieren Sie das beschädigte Fahrzeug von allen Seiten und fertigen Sie Nahaufnahmen aller Stellen mit besonders großen Hagelschäden an. Notieren Sie den Zeitpunkt des Hagelsturms und den exakten Ort, an dem sich das Fahrzeug während des Unwetters befand.
Melden Sie den Hagelschaden zeitnah Ihrer Versicherung. Das ist in der Regel schnell und einfach per Online-Schadenmeldung möglich. Handelt es sich um ein Leasingfahrzeug, melden Sie den Schaden zusätzlich Ihrem Leasinggeber.
Ihre Versicherung stimmt mit Ihnen einen Besichtigungstermin ab. Nach großen Unwettern können die Versicherer auch Sammelbesichtigungen einrichten, bei denen alle hagelbeschädigten Fahrzeuge an einem zentralen Ort besichtigt werden.
Bereiten Sie die Begutachtung des Fahrzeugs vor. Fahren Sie mit Ihrem Auto durch die Waschstraße, damit gesprungene Autoscheiben, Dellen oder abgeplatzte Stellen im Lack besser sichtbar sind. Halten Sie Ihre Fahrzeugpapiere bereit. Der Gutachter benötigt detaillierte Fahrzeugdaten, um Reparaturkosten, Wertminderung oder Restwert des Pkw korrekt einzuschätzen.
Ergänzend sei nochmal auf Wissenswertes zum Thema Hagel hingewiesen, und zwar auch in puncto Vorbereitung auf ein Hagelunwetter. Einer der Tipps lautet „Hagelschutzplane verwenden“, falls man keine Garage zum Unterstellen des Pkw hat. Wichtig dabei: Diese Planen oder Matten sind im Zubehörhandel erhältlich. Sie sind aus Neopren und helfen wirksam, Beulen im Blech zu vermeiden. Bei extremerer Wetterlage helfen diese Matten zumindest, das Durchschlagen der Windschutzscheibe zu verhindern.