Vignetten: Die Top Ten Ausreden der Maut-Sünder
Endlich Frühling, Sonne, Freiheit und Urlaub im Süden. Doch damit die wiedergewonnene Reisefreiheit kein böses finanzielles Nachspiel hat, sollte man nicht vergessen, gültige Vignetten zu kaufen – am besten noch vor der Abfahrt.
Vignette in Deutschland kaufen
Digitale Vignetten beim Kauf in ADAC Geschäftsstelle sofort gültig
Elektronische Jahresvignette für Slowenien mit flexibler Gültigkeit
Wer ohne Vignette erwischt wird, braucht nicht lange nach Ausreden zu suchen. In Österreich beispielsweise entlocken Klassiker wie „mein Hund hat das Pickerl gefressen“, „die Vignette ist in der Handtasche meiner Frau“, „die Vignette war als Geschenk auf eine Weinflasche geklebt“ oder „die Kinder haben beim Spielen die Vignette zerstört“ den Kontrolleuren nicht mal mehr ein müdes Lächeln.
2021 wurden ca. 8.000 weniger Vignettensünder erwischt – eine Tendenz die schon 2020 festzustellen war. Beides waren allerdings Jahre mit eingeschränkten Reisemöglichkeiten und gezügelter Reiselust. Von den insgesamt 184.100 Fahrzeugen kamen ca. 27 Prozent, also rund 50.200, aus Deutschland. Im Jahr 2020 waren es noch 30 Prozent. Die Strafen sind happig, es wird eine Ersatzmaut in Höhe von 120 Euro oder ein Bußgeld ab 300 Euro fällig.
Die Top-Ten Ausreden der Maut-Sünder
Ich habe nichts von der Vignettenpflicht in Österreich gewusst
Ich habe gedacht, dass es bis zur ersten Ausfahrt vignettenfrei sei
Ich habe nicht gewusst, wo man sich eine Vignette kaufen kann
Ich habe nicht gewusst, dass man bei einem Windschutzscheibenbruch eine Ersatzvignette erhält
Ich habe ein Wechselkennzeichen und kann daher eh jeweils nur ein Auto benutzen
Das Navi hat mich auf die Autobahn gelotst
Es ist umständlich, eine 10-Tages-Vignette von der Windschutzscheibe abzulösen
Ich muss schnell ins Krankenhaus
Ich habe keine Vertriebsstelle gefunden
Ich habe keine Vignette an der Vertriebsstelle erhalten
Österreich: Digitale Vignette sofort gültig
Auf Platz 14 des Rankings hat es übrigens eine Ausrede zur Digitalen Vignette geschafft: „Ich habe mich bei der Eingabe ja nur um eine Ziffer geirrt.“
Bei der digitalen Alternative zum klassischen „Klebe-Pickerl“ ist wichtig zu wissen, dass sie erst ab dem 18. Tag nach dem Online-Kauf gültig ist. Sie ist also nichts für Kurzentschlossene. Der Grund: Kunden haben in Europa bei jeder Online-Bestellung das Recht, innerhalb von
zwei Wochen vom Kauf zurückzutreten. Dazu wird mit drei Tagen Postlaufzeit gerechnet. Daher ist die digitale Vignette erst ab dem achtzehnten Tag nach dem Kauf gültig.
Wer nicht „kleben“ und trotzdem nicht 18 Tage warten will, kann die digitale Vignette für Österreich auch bei einer ADAC Geschäftsstelle kaufen – denn nur beim Direkterwerb entfällt die gesetzliche Sperrfrist und die Vignette ist sofort gültig.
Slowenien: Nur noch digitale Vignetten
Für Reisen nach oder durch Slowenien gibt es ab 2022 nur noch die elektronische Vignette. Genauso wie die österreichische digitale Vignette wird die slowenische E-Vignette auf das Kennzeichen registriert. Sowohl bei den Preisen als auch bei der Gültigkeit der Kurzzeitvignetten gibt es keinen Unterschied zur bisherigen Klebevignette. Neu ist auch, dass die slowenischen Jahresvignetten nun 12 Monate ab dem gewünschten Beginn gültig sind, z.B. vom 4. Februar 2022 bis inklusive 4. Februar 2023. Die slowenische E-Vignette ist in allen ADAC Geschäftsstellen erhältlich und ist ab Kauf sofort gültig.
Die Vignetten- und Maut Preise
In Österreich kostet die Pkw-Jahresvignette 2022 93,80 Euro, für zwei Monate 28,20 Euro und das 10-Tages-Pickerl 9,60 Euro. Motorradfahrer bezahlen für die Jahresvignette 37,20 Euro, für zwei Monate 14,10 Euro und für zehn Tage 5,60 Euro. Für die Schweiz kostet die Jahresvignette 39 Euro. In Slowenien kostet die Pkw-Jahresvignette 110 Euro, die Monatsvignette 30 Euro und die 7-Tages-Vignette 15 Euro. Für Motorräder kostet die Jahresvignette 55 Euro, die 6-Monats-Vignette 30 Euro und die 7-Tages-Vignette 7,50 Euro.
Streckenabschnitte ohne Maut
Wichtige Info für Österreich-Urlauber: Seit Dezember 2019 sind in unserem Nachbarland vier Autobahnabschnitte mautfrei. Besonders die Mautpflicht für den kurzen Autobahnabschnitt von der deutsch-österreichischen Grenze bis nach Kufstein-Süd war immer sehr
umstritten. Hier muss man keine Vignette kaufen:
Westautobahn A1 (zwischen der Staatsgrenze am Walserberg und der Anschlussstelle Salzburg Nord)
Inntalautobahn A12 (zwischen der Staatsgrenze bei Kufstein und der Anschlussstelle Kufstein-Süd)
Rheintal/Walgau-Autobahn A14 (zwischen der Staatsgrenze bei Hörbranz und der Anschlussstelle Hohenems)
Linzer Autobahn A26 (derzeit im Bau)
Strecken mit Sonder-Maut
Unabhängig von der Vignette ist auf bestimmten Streckenabschnitten in Österreich eine Sondermaut zu zahlen. Für folgende Strecken gibt es im Vorverkauf digitale Tickets, mit denen die Mautstelle ohne anzuhalten passiert werden kann:
Strecke | Preis |
---|---|
Brennerautobahn | 10,50 Euro für die Einzelfahrt |
Tauernautobahn inkl. Katschbergtunnel | 13 Euro für die Einzelfahrt |
Pyhrnautobahn | Gesamtticket (Gleinalm und Bosruck) für 16 Euro |
Gleinalm | 10 Euro für die Einzelfahrt |
Bosrucktunnel | 6 Euro für die Einzelfahrt |
Arlbergtunnel | 11 Euro für die Einzelfahrt |
Karawankenautobahn (Richtung Süden) | 7,60 Euro für die Einzelfahrt |
Die Preise gelten für Fahrzeuge bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht auch mit Anhänger. Alle Mautspuren sind mit Kameras ausgestattet, deswegen ist die digitale Streckenmaut auf allen geöffneten Mautspuren gültig, außer auf der Go-Spur. Diese ist weiterhin ausschließlich für Fahrzeuge über 3,5 t reserviert, Verstöße werden bestraft.
Fahrzeuge ohne Anhänger, mit einer Breite von weniger als 2 m und einer Höhe von 4,20 m, dürfen die ausgewiesene Digitale Streckenmautspur (ganz links, in grün markiert) benutzen.
Wohnmobile und Fahrzeuge mit Anhänger (bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht) dürfen nur die herkömmlichen Mautspuren nutzen, nicht die GO-Box-Spur.
Bei Fahrzeugen über 3,5 t wird die entsprechende Mautgebühr für den jeweiligen
Streckenabschnitt direkt vom Guthaben der GO-Box abgebucht.
Im Online-Shop oder in den ADAC Geschäftsstellen sind vergünstigte Tickets für die
Felbertauernstraße (2-Fahrten-Ticket: 20 Euro, Motorräder: 18 Euro) und die Großglockner Hochalpenstraße erhältlich. Hier kostet die Pkw-Tageskarte im ADAC Vorverkauf 33 Euro (statt 38 Euro), die Motorrad-Tageskarte 24,50 Euro (statt 28 Euro) und das Touren-Ticket 39 Euro (statt 43 Euro). Das Ticket für E-Autos kostet 28, 50 Euro, für E-Motorräder 22 Euro. Hier gibt es keinen Vorverkauf beim ADAC.