Panne, Unfall, Krankheit im Urlaub - das müssen Sie jetzt wissen

Der ADAC organisiert Sammeltransporte für die Fahrzeugrückholung nach Deutschland.
Der ADAC organisiert Sammeltransporte für die Fahrzeugrückholung nach Deutschland.© ADAC/Gerd George

Der ADAC verzeichnet für die Urlaubssaison 2022 einen Rekord an Pannen im Ausland, medizinischen Notfällen im Urlaub und Fällen in der Reiserücktrittversicherung. Bei der Regulierung der Schäden bittet der ADAC Mitglieder und Versicherte um Geduld.

  • Schadenfälle vor Abschluss der Sommerferiensaison auf Rekord-Kurs

  • Wickeln Sie die Kostenerstattung online ab

  • Melden Sie Ihren Notfall über die Website des ADAC

  • Nutzen Sie die ADAC Apps

In der aktuellen Sommersaison 2022 zeichnet sich schon jetzt ein deutlich höheres Fallaufkommen als noch im Vor-Corona Jahr 2019 ab. Dazu hat der ADAC, wie alle anderen Unternehmen auch mit Personalmangel und Ausfällen aufgrund von Corona-Erkrankungen zu kämpfen. Die Ersatzfahrzeugknappheit und die limitierten Servicekapazitäten im In- und Ausland fordern zusätzlich längere Bearbeitungszeiten.

Unsere Telefonleitungen sind zeitweise überlastet, deswegen bitten wir unsere Mitglieder auch bei der Schadenregulierung auf die digitalen Kanäle, also die Online-Schadenmeldung auszuweichen. Hier wird genau erklärt, welche Unterlagen eingereicht werden müssen, damit es nicht zu weiteren Verzögerungen kommt. Die Abarbeitung der ungewöhnlich hohen Zahl der Schadenfälle in dieser Hochsaison kann deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Auch hier bitten wir um Verständnis und Geduld.

Schadenregulierung online - einfach und stressfrei

Wenn man nach dem Urlaub wieder zu Hause ist, kann man alle Rechnungen per Online-Schadenmeldung ganz einfach einreichen. Zunächst gibt man die wichtigsten Daten zum Schadenfall an. Im nächsten Schritt kann man alle Dokumente und Rechnungen hochladen, dann noch die persönlichen Daten eingeben, prüfen und senden.

Wichtig: Die Unterlagen müssen vollständig sein. Wenn nicht alle Dokumente und Rechnungen vorliegen können wir nicht prüfen und regulieren. Hierdurch verzögert sich die Abwicklung des Schadenvorgangs.

Trotz der aktuell angespannten Lage im nationalen und internationalen Reiseverkehr wünschen wir Ihnen allzeit gute Fahrt und gute Reise. Und wir tun auf unserer Seite das Möglichste dafür, sie zügig an Ihren Urlaubsort oder im Krankheitsfall schnell nach Hause zu bringen. Bitte nutzen Sie die genannten Möglichkeiten – damit helfen Sie uns, sich selbst und Ihren Liebsten.

Panne, Unfall, Krankheit im Urlaub

Flugchaos, Personalmangel, fehlende Mietwägen: Auch das ist die Urlaubssaison 2022, die Reisende vor einige Herausforderungen stellt. Der ADAC hat seine Service-Einheiten in erhöhte Bereitschaft versetzt. Dennoch: Bei einer Panne, einem Unfall oder im Krankheitsfall kann es vorkommen, dass die Notrufnummern des ADAC belegt sind oder es etwas länger dauert, bis Hilfe kommt. Auch Mietwagen sind rar und Flüge aus Urlaubsregionen zurück nach Deutschland fallen immer wieder aus.

Das können Mitglieder und Versicherte tun:

Nutzen Sie die ADAC Pannenhilfe App

Wenn in der Hochsaison tausende Mitglieder eine Panne haben, können die Telefonleitungen zum ADAC länger als üblich belegt sein. Die praktische Alternative: Die ADAC Pannenhilfe App oder die Pannenhilfe Online nutzen – im Inland wie im Ausland.

Übrigens: Die Mitglieds- und Fahrzeugdaten können in der App vorab unter "Mein ADAC" hinterlegt und mit der App synchronisiert werden. Dank der Ortungsfunktion lokalisiert die Pannenhilfe App das Fahrzeug automatisch. Auch bei der Pannenhilfe Online gibt es eine Ortungsfunktion.

Im Ernstfall lassen sich so alle wichtigen Informationen schnell und korrekt an die ADAC Notrufstationen übermitteln. Nach erfolgter Hilfeanforderung erhält man einen Anruf, um den Standort zu verifizieren und erfährt die voraussichtliche Wartezeit.

Panne digital melden

Die Pannenhilfe App und die Pannenhilfe Online sind kostenlos.

Der ADAC ist mit vier eigenen Ambulanz-Jets im Einsatz © ADAC/Tilman Weishart

Melden Sie Ihren medizinischen Notfall per Mail

Einen medizinischen Notfall oder eine Transportanfrage können Sie auf der Seite des ADAC Ambulanz-Service ganz einfach per Mail melden. Ob der versicherte Patient selbst oder sein Ehepartner, Kind, sonstiger Verwandter, Freund oder die Reisebegleiter Kontakt mit dem ADAC aufnehmen, spielt keine Rolle. Damit die Hilfe schnell in Gang gesetzt werden kann, sind genaue Angaben hilfreich. Bei der Meldung per Mail sind alle benötigten Angaben im Formular aufgelistet und müssen nur ausgefüllt werden.

Von der aktuellen Situation im internationalen Flugverkehr mit vielen Verspätungen, Annullierungen und Umbuchungen sind auch die Krankenrücktransporte per Linie und Ambulanz-Jet betroffen. Zudem wird die Organisation von vielen Corona-Ausfällen erschwert. Deshalb muss man mit einer Wartezeit von fünf bis sieben Tagen rechnen, bei weit entfernten Zielen auch länger.

Medizinischen Notfall digital melden

Das können Sie selbst tun

  • Längeren Wartezeiten auf den Pannenhelfer oder Abschlepper sind gerade für kleinere Kinder bei großer Hitze sehr anstrengend. Hat man eine Panne abseits der Autobahn, kann man in einer solchen Situation ein Taxi zu rufen, mit dem ein Erwachsener und die Kinder zum nächstgelegenen Hotel gebracht werden können. Auf der Autobahn ist dies leider meist nicht möglich, da Taxis meist nicht auf die Autobahn fahren dürfen. Die Rechnung reichen Sie einfach ein, es wird dann leistungsbedingt abgerechnet.

  • Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Reisebeschränkungen haben Autovermieter weltweit ihre Flotten verkleinert. Jetzt können die Autohersteller die Nachfrage aktuell nicht bedienen. Dieser Mangel an Mietwagen weltweit betrifft auch Plus- und Premium-Mitglieder, deren eigenes Fahrzeug zur Reparatur in einer Werkstatt muss. Hier kann man die Rückreise selbst organisieren und die Rechnung zur Kostenerstattung einreichen.

  • Kann das Fahrzeug nicht innerhalb von drei Werktagen technisch fahrbereit gemacht werden und es besteht kein wirtschaftlicher Totalschaden, übernimmt der ADAC den Fahrzeugrücktransport. Er erfolgt per Sammeltransport, in der Hauptreisesaison braucht das organisatorischen Vorlauf. Wer sein Fahrzeug unmittelbar wieder zu Hause braucht, kann auch selbst einen Rücktransport nach Rücksprache mit dem ADAC organisieren. Man muss sich aber bewusst sein, dass man für etwaige auf dem privaten Rücktransport entstandene Schäden haften muss. Die Rechnung für den privaten Rücktransport kann man zur Kostenerstattung einreichen und es werden die Kosten bis zu der Höhe übernommen, die der ADAC für den Rücktransport hätte aufwenden müssen

  • Sie fühlen sich krank? Nutzen Sie die ADAC Medical App. ADAC Premium-Mitglieder und Inhaber einer ADAC Auslandskranken-Versicherung erhalten hier rund um die Uhr Zugang zu telemedizinischer Beratung durch deutschsprachige Ärzte. Gesundheitsfragen können so im Urlaub ohne lästige Anfahrts- und Wartezeiten beantwortet werden.

Reisen und Corona

Eine Erkrankung an COVID-19 an sich stellt keinen Anspruch auf einen Krankenrücktransport dar. Es handelt sich um eine Viruserkrankung, die auch vor Ort medizinisch behandelt werden kann muss. Die Kosten für die Heilbehandlung werden vom ADAC Auslandskrankenschutz übernommen.

Ob ein Krankenrücktransport von ADAC Plus- und Premium-Mitgliedern oder Versicherten des ADAC Auslandskrankenschutzes nach Deutschland – egal ob mit oder ohne Corona-Infektion - durchgeführt werden kann, hängt unter anderem von den Quarantäne- und Einreisebestimmungen ab – sowohl im Urlaubsland als auch in Deutschland.