Zum Hauptinhalt springen

Wallbox-Wartung: Gesetzliche Vorgaben und was Sie beachten sollten

© LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung – und mit ihr die private Ladeinfrastruktur. Doch wie sieht es mit der Wartung von Wallboxen aus? Gibt es gesetzliche Vorschriften? Und was sollten Wallbox-Betreibende beachten?

  • Keine gesetzliche Wartungspflicht, aber regelmäßige Checks durch Fachbetriebe erhöhen Sicherheit und Lebensdauer

  • Neue Vorgaben nach § 14a EnWG: Steuerbare Wallboxen sind Pflicht für Neuanlagen ab 2024 – ältere Modelle müssen bis 2028 nachgerüstet werden

  • ADAC bietet mit e-mobilio geprüfte Wallboxen und individuelle Beratung an

Wallbox Wartung – Pflicht oder Kür?

Wallboxen gelten als wartungsarm. Dennoch empfehlen Hersteller regelmäßige Checks, um die Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten. Eine gesetzliche Wartungspflicht für private Wallboxen existiert derzeit nicht. Anders sieht es bei gewerblich genutzten Ladepunkten aus – hier greifen Vorschriften aus der Betriebssicherheitsverordnung und dem Arbeitsschutz.

Neue gesetzliche Anforderungen: § 14a EnWG

Seit 2024 gilt für steuerbare Verbrauchseinrichtungen: Wallboxen, die ab dem 1. Januar 2024 installiert wurden, müssen steuerbar sein – das heißt: Sie müssen bei Netzengpässen ihre Leistung auf 4,2 kW drosseln können. Für ältere Geräte gilt Bestandsschutz mit einer Übergangsfrist bis Ende 2028.

Damit verbunden ist oft eine technische Nachrüstung: etwa mit einer Steuerbox oder einem Smart Meter Gateway. Diese Komponenten können ebenfalls regelmäßig gewartet und auf dem neuesten Stand gehalten werden – meist durch den zuständigen Messstellenbetreiber.

Tipp: Achten Sie beim Wallbox Kauf auf die Steuerbarkeit nach §14a EnWG – besonders bei Angeboten in Online-Shops oder bei Installationsdienstleistern. Mehr Tipps zum Thema: Passende Wallbox finden leicht gemacht.

Gut zu wissen:

Eine Steuerbox (auch: Steuergerät oder CLS-Box) ist ein technisches Modul, das zwischen der Wallbox und dem Stromnetz geschaltet wird. Sie ermöglicht es dem Netzbetreiber, bei drohender Netzüberlastung die Ladeleistung der Wallbox temporär zu reduzieren – in der Regel auf 4,2 kW. Das geschieht automatisch und dient der Netzstabilität.

Wichtig ist hierbei:

  • Die Steuerung erfolgt nur in Ausnahmefällen

  • Nutzende können weiterhin mit reduzierter Leistung laden

  • Die Steuerbox ist Voraussetzung für reduzierte Netzentgelte

Ein Smart Meter Gateway (SMGW) ist die zentrale Kommunikationseinheit eines intelligenten Messsystems. Es verbindet digitale Stromzähler (Smart Meter) mit dem Netzbetreiber und anderen Marktteilnehmern – sicher und datenschutzkonform.

Im Zusammenhang mit Wallboxen bedeutet das:

  • Das SMGW übermittelt Verbrauchsdaten und empfängt Steuerbefehle

  • Es ist notwendig, wenn die Wallbox als steuerbare Verbrauchseinrichtung gilt

  • In Kombination mit der Steuerbox bildet es die technische Umsetzung für § 14a EnWG

Was bedeutet das für die Praxis?

Wer eine Wallbox betreibt, sollte:

  • Regelmäßige Sichtprüfungen durchführen (Kabel, Stecker, Gehäuse)

  • Software-Updates installieren (oft über Hersteller-Apps möglich)

  • Dokumentation führen (Wartungsprotokolle, Installationsnachweise)

  • Fachbetriebe beauftragen, wenn Unsicherheiten bestehen

Bei Störungen oder Rückrufen können Sie sich auch immer an Ihren Vertragspartner wenden.

ADAC-Angebot: Beratung und passende Wallboxen

Die ADAC SE bietet in Kooperation mit der e-mobilio GmbH eine umfassende Beratung und ein passendes Produktsortiment an. Mit dem digitalen E-Kaufberater erhalten Interessenten eine individuelle Empfehlung für eine geeignete Wallbox – abgestimmt auf Fahrzeug, Wohnsituation und Ladeverhalten. Die angebotenen Modelle erfüllen aktuelle gesetzliche Anforderungen und sind für die Integration in intelligente Stromnetze vorbereitet.

Tipp: Förderung und Vorteile

Wer seine Wallbox gesetzeskonform betreibt, profitiert: Netzbetreiber gewähren reduzierte Netzentgelte für steuerbare Geräte. Zudem gibt es Förderprogramme für die Nachrüstung und den Einbau moderner Systeme.

Fazit

Auch wenn die Wartung von Wallboxen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, lohnt sie sich – für die Sicherheit, die Lebensdauer und die Einhaltung neuer gesetzlicher Vorgaben. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, lässt regelmäßig durch einen Fachbetrieb prüfen und dokumentiert alle Maßnahmen.