LPG-Autogas - ausprobiert im Alltagseinsatz

Autogas als preiswerte Mobilitätsalternative mit großer Reichweite und besserer Umweltbilanz als Benzin - wir haben den Praxischeck gemacht.
Wer viel auf Reisen ist, braucht ein Auto, das in Sachen Funktionalität State-of-the-Art ist und ein zeitgemäßes Fahrzeugkonzept bietet, um dem Bedarf der Familie und den Platzansprüchen des eigenen Freizeitverhaltens gerecht zu werden. Zudem soll es günstig sein bei Anschaffung und im Betrieb. Hier kommt die Option Autogas, kurz LPG, ins Spiel. Damit ist auch die im Rahmen der Neuen Mobilität so viel thematisierte „Reichweite“ kein Problem.
Wer ein Auto mit der Möglichkeit, Autogas (LPG) zu tanken, besitzt, schätzt dessen besondere Eigenschaften, die es aus der Masse des Automarktes herausheben.
LPG-Modelle preiswert und sparsam
Der wesentliche Vorteil von LPG-Autos liegt in ihren geringen laufenden Kosten im Vergleich zu üblichen Benzinern. Der deutlich niedrigere Preis von Autogas macht den etwas höheren Verbrauch im LPG-Betrieb mehr als wett. Die Einsparung hängt vom individuellen Fahrverhalten ab, liegt aber in der Regel deutlich im zweistelligen Prozentbereich. Und auch beim CO2 wird gespart: Der Ausstoß ist im Autogas-Betrieb deutlich geringer.
Autogas-Auto im Alltag funktional und praktisch
In der Regel kann bei modernen Fahrzeugen mit LPG-Antrieb der Kraftstoff ganz einfach während der Fahrt gewählt werden. Neigt sich zum Beispiel der Füllstand des Flüssiggastanks dem Ende zu und die nächste Tankstelle ist noch nicht in Sicht, kann man per Knopfdruck einfach auf Benzin wechseln. Dafür muss das Fahrzeug weder gestoppt noch ausgeschaltet werden. Beim Tanken liegt der einzige Unterschied zum Einfüllen von Benzin oder Diesel darin, dass die Zapfpistole vor dem Beginn des Tankvorgangs fest mit dem Einfüllstutzen am Fahrzeug verschraubt werden muss. Der eigentliche Tankvorgang geht dann genauso schnell wie beim klassischen Verbrenner. Kauft man ein Fahrzeug mit Autogasanlage ab Werk muss man auch keinen Stauraumverlust im Kofferraum befürchten. Der Platz für den zusätzlichen Autogas-Tank, auch Druckbehälter genannt, ist dann die Reserveradmulde. Dadurch bleibt das Kofferraumvolumen unverändert.

1 von 10
Pkws mit LPG-Motor sind robust und sicher
Moderne Autogas-Fahrzeuge lassen sich ohne Einschränkung im Straßenverkehr bewegen und für alle alltäglichen Anforderungen nutzen. Autogasanlagen sind bereits seit Jahrzehnten etabliert und heute sehr zuverlässig. Bei Herstellern, die Autogas ab Werk anbieten, sind diese Anlagen über die für das jeweilige Fahrzeug geltende Neuwagengarantie abgesichert. Übrigens ist man in einem Autogasfahrzeug auch im Fall der Fälle sicher unterwegs. Die Systeme unterliegen strengen Prüfkriterien für den Einbau im Auto und sind derart konstruiert, dass sie auch Unfälle sicher überstehen. Ein Überdruckventil sorgt für zusätzliche Sicherheit und verhindert das explosionsartige Entweichen von Gas im Falle eines Fahrzeugbrands.
LPG-Autogas in Deutschland und Europa weit verbreitet
In der Diskussion der Antriebsformen spielt seit dem Einzug der E-Mobilität die Reichweite eine zentrale Rolle. Hier punktet Autogas, denn es sind immer zwei Tanks im Auto mit dabei. Sollte unterwegs die Versorgung mit LPG nicht möglich sein, so kann jederzeit mit Benzin weitergefahren werden. Dieses Szenario ist allerdings zumindest in Deutschland und den meisten südeuropäischen Ländern höchst unwahrscheinlich. Das Tankstellennetz ist mit vielen tausend Stationen in Deutschland, Italien und Frankreich am weitesten verzweigt. Die Niederlande und Belgien sind ebenfalls gut mit LPG-Zapfstellen versorgt. In all diesen Ländern sind auch die Werkstätten sehr vertraut mit Autogas-Motoren.
ADAC Leasing: Dacia-Modelle mit LPG-Autogas-Einrichtung bereits ab Werk
Als einziger Automobilhersteller stattet in Europa Dacia von Haus aus unterschiedliche Modelle mit Autogas-Einrichtung aus. Seine Modelle sprechen aufgrund ihrer erschwinglichen Preise und ihrer funktionalen Ausstattung insbesondere Kunden an, die ein zuverlässiges und praktisches Fahrzeug suchen.
Die ADAC Fahrzeugwelt bietet ausgewählte Dacia-Modelle mit Autogas-Option. Exklusiv enthalten ist für ADAC Mitglieder bei allen Angeboten der Fahrzeugwelt ein Kilometer-Leasingvertrag mit vom ADAC geprüften Vertragsbedingungen. Außerdem gibt es für Mitglieder des Clubs einen Zinsvorteil von einem Prozent beim Dacia-Leasing. Dadurch ergeben sich Vorteile von bis zu 660 Euro (Modelle Duster und Jogger). Informationen und Videoclips zu den einzelnen Dacia Autogas-Modellen werden im „Digitalen Showroom“, dem Brand Space der ADAC Fahrzeugwelt, präsentiert.
Das LPG-Prinzip
Flüssiggas (Liquefied Petroleum Gas) fällt als Nebenprodukt bei der Erdölraffinierung und Benzinherstellung an. Es besteht aus Propan- und Butan-Gas.
Für Transport und Lagerung wird es verflüssigt. Dazu genügt ein Druck von nur 5 bis 10 bar.
LPG kann in herkömmlichen Ottomotoren verbrannt werden.
Im Vergleich zu Benzin kann mit ca. 15 Prozent weniger CO2-Emissionen sowie deutlich geringerem Ausstoß von Stickoxiden und unverbrannten Kohlenwasserstoffen gerechnet werden.
LPG ist ein sehr preiswerter Treibstoff, bis zu 50 Prozent günstiger als Benzin.
Autogas verfügt in Deutschland über eine gute Infrastruktur mit rund 6000 Tankstellen. Damit bieten etwa die Hälfte aller Tankstellen auch LPG an.
Zwar bringt LPG als Treibstoff fossilen Ursprungs immer noch Auswirkungen aufs Klima mit sich. Diese sind aber dank der geringeren Dichte weniger stark als bei Benzin und Diesel. Und es gibt bei nachträglich mit Autogasanlage ausgestatteten Pkw geringfügige Platz- und Leistungseinbußen durch den zusätzlich eingebauten Tank.