Leasing, Finanzierung oder Auto Abo: Die besten Tipps für Familien

Eine Frau setzt ihren Sohn in den Kindersitz eines Autos, denn leasing funktioniert auch für Familien problemlos.
© gettyimages

Baby an Bord, aber auch das Geld für ein neues Auto? Für Familien sind Leasing, Finanzierung oder Auto Abo gute Alternativen.

  • Modelle mit viel Platz für Kinderwagen, Spielsachen & Co.

  • Transparente Kostenübersicht

  • Flexible Angebote, unterschiedliche Laufzeiten

Wenn Nachwuchs kommt, wird das alte Auto schnell zu klein. Zudem steigt bei Eltern das Sicherheitsbedürfnis, sobald das Baby und die Kinder mit an Bord sind. Die Folge: Ein Neuwagen mit reichlich Platz soll oder muss her - doch der ist teuer. Eine gute Alternative bietet hier eine Finanzierung, ein Leasing oder ein Auto-Abo. Die ADAC Fahrzeugwelt gibt wertvolle Tipps, wie der Traum vom Familienauto wahr werden kann.

Welche Modelle ergeben Sinn?

Die Fahrzeughersteller bedienen gerade im Mittelklasse-Segment die Zielgruppe der Familien mit einem breiten Angebot. Kombi, SUV oder Kompakt-Van bieten jede Menge Platz für Kinderwagen, Laufrad und Spielsachen, die auf die nächste Reise unbedingt mit müssen. Und auch in punkto Beinfreiheit auf den Rücksitzen können diverse Modelle überzeugen.

Welche Vorteile hat ein geleastes Fahrzeug?

Neue Autos sind teuer und nur wenige Familien wollen oder können so viel Geld bar auf den Tisch legen. Was viele Firmen bei ihren Dienstwagen nutzen, kann auch für das kleine „Familien-Unternehmen“ durchaus attraktiv sein: das Leasing. Hier werden die vorher vereinbarten Monatsraten fällig, mit einer optionalen Anzahlung lassen sich diese zudem reduzieren. Man hat auf jeden Fall eine gute Übersicht über die Kosten. Auch Jahreskilometer-Leistung und Laufzeit können je nach Bedarf und den finanziellen Möglichkeiten individuell festgelegt werden. Die Laufzeit beginnt bei zwölf Monaten, die durchschnittliche Leasingdauer in Deutschland liegt jedoch bei 36 Monaten. Danach kann das Auto einfach zurückgegeben werden. Man erspart sich den Stress eines Wiederverkaufs und wählt einfach ein neues Modell mit einem neuen Angebot.

Wertvolle Tipps fürs Familien Leasing

Neben Anzahlung, Monatsrate und Laufzeit gibt es noch eine Reihe weiterer Punkte, auf die Familien beim Leasing achten sollten. Viele Leasingfirmen bieten optional - und sehr sinnvoll - eine Vollkaskoversicherung an. Zudem gibt es auch Möglichkeiten wie das Leasing von Ganzjahres- oder Winterreifen mit entsprechendem Wechselservice on top. Und wer sich für das Rundum-sorglos-Paket entscheidet, kann mit dem ADAC Zusatzangebot „Wartung & Verschleiß“ zudem die vorgeschriebenen Inspektions- und Wartungsarbeiten sowie verschleißbedingte Reparaturen (z.B. Bremsen) hinzubuchen.

Finanzieren statt kaufen

Eine Alternative zum Leasing ist eine Finanzierung des Fahrzeugs mit einem Autokredit. Bei der klassischen Form werden Laufzeit und Anzahlung und die gleichbleibenden Monatsraten festgelegt. Am Ende der Laufzeit ist der Kredit vollständig getilgt und das Auto geht in den Besitz des Kreditnehmers über.

Lese-Tipp: Mit unserem Ratgeber erfahren, wie mit einer smarten Autokreditgestaltung Zinsen und Kosten gespart werden können.

Alternative dazu ist die Vario-Finanzierung, die in der ADAC Fahrzeugwelt ebenfalls für viele familientaugliche Modelle angeboten wird: Diese Form eignet sich besonders für Autofahrer, die über wenig Eigenkapital für eine Anzahlung verfügen und/oder ein Fahrzeug zunächst für einen bestimmten Zeitraum finanzieren und sich erst zu einem späteren Zeitpunkt mit einem Kauf beschäftigen möchten. Nach den niedrigeren Monatsraten wird eine Schlussrate fällig. Möglich ist auch, das Auto zu verkaufen und damit die Restschuld zu tilgen. Oder: Der Kredit und somit das Fahrzeug wird mit einem neuen Angebot weiterfinanziert. Wichtiger Tipp: Neben Neuwagen können über eine Autofinanzierung auch gebrauchte Fahrzeuge finanziert werden.

Alternative mit kurzer Laufzeit: Das Auto Abo

Relativ neu, doch absolut im Trend ist eine dritte Alternative zum Leasing oder zur Finanzierung: das ADAC Auto Abo. Es bietet die Möglichkeit, ein Auto zu nutzen, ohne sich langfristig zu binden. Ideal ist dies z.B. für Familien, die in der Stadt wohnen, kein eigenes Fahrzeug haben, jedoch zum Beispiel die (gemeinsame) Elternzeit für Ausflüge und Reisen nutzen möchten. Bei den Auto Abos sind in den monatlichen Gebühren alle Kosten wie Versicherung und Wartung inbegriffen. In der ADAC Fahrzeugwelt sind viele Wunschmodelle schnell und direkt buchbar.

Fazit: Für alle Bedürfnisse eine Lösung

Dank der verschiedenen Optionen von Leasing, klassischer Auto- oder Vario-Finanzierung sowie einem Auto Abo haben junge Familien zwar die Qual der Wahl. Es gibt jedoch für alle Bedürfnisse, Lebensumstände und Geldbeutel die passende Lösung. Für Menschen, die ein gewisses finanzielles Polster haben, empfiehlt sich eine Finanzierung mit Anzahlung über drei oder vier Jahre. Denn auch danach wird es (Platz-)Bedarf für erlebnisreiche Fahrten mit Kind und Kegel geben – mit dem dann eigenen Wunschfahrzeug. Für alle anderen empfiehlt sich Leasing oder eine Vario-Finanzierung. Und für alle kurzfristig Orientierten, die vorübergehend ein Auto benötigen, besetzen die Abo-Modelle eine wichtige, flexible und praktische Nische.