Stauprognose 9. bis 11. Mai: Wenig Verkehr, aber viele Baustellen

Verkehr auf einer deutschen Autobahn
Nur Baustellen bremsen den Verkehr. Die aktuelle Stauprognose fürs Wochenende© imago images/Werner Otto

Die Staugefahr auf den deutschen Autobahnen hält sich am Wochenende in Grenzen. Der Reiseverkehr ist gering, die Baustellen haben jedoch Hochsaison Die aktuelle ADAC Stauprognose.

  • Über 1100 Baustellen auf Autobahnen

  • Vollsperrungen auf der A1, A4, A7, A9, A27, A42, A43, A45, A67 und A93

  • Staufallen im Ausland: Brenner- und Tauernautobahn

Staugefahr auf Autobahnen

Auf Deutschlands Fernstraßen bleibt es am Wochenende eher ruhig. Urlauber und Urlauberinnen sind nur wenige unterwegs, Deutschlands und Europas Schülerinnen und Schüler haben keine Ferien. Die verhältnismäßig ruhige Reisezeit nutzen die Straßenbaubehörden, um ihre Baustellentätigkeit voranzutreiben. Nahezu täglich kommen neue Abschnitte hinzu, auf denen gebaut oder ausgebessert wird.

Einige wichtige Autobahnen sind sogar zeitweise komplett gesperrt. Bei schönem Wetter könnte es am Sonntag, 11. Mai (Muttertag) lebhaften Ausflugsverkehr geben. Dann sind die Zufahrtsstraßen in die Naherholungsgebiete zeitweise dicht.

Vollsperrungen auf Autobahnen

Die Bautätigkeit auf den Autobahnen ist in vollem Gange. 1113 Baustellen wurden dem ADAC jetzt schon gemeldet. An diesem Wochenende sind bislang folgende Vollsperrungen angekündigt:

  • A1 Trier – Köln/Koblenz in beiden Richtungen zwischen Salmtal und Kreuz Wittlich am Sonntag, 11. Mai, von 7 bis 11 Uhr

  • A4 Kirchheimer Dreieck – Erfurt in beiden Richtungen zwischen Bad Hersfeld und Friedewald von Freitag, 9. Mai, 23 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 1 Uhr

  • A7 Hamburg Richtung Flensburg zwischen Kreuz Rendsburg und Rendsburg/Büdelsdorf von Samstag, 10. Mai, 19 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6 Uhr

  • A7 Füssen/Reutte Richtung Ulm zwischen Vöhringen und Nersingen von Samstag, 10. Mai, 20 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6 Uhr

  • A7 Ulm – Würzburg in beiden Richtungen zwischen Gollhofen und Marktbreit von Samstag, 10. Mai, 20 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6 Uhr

  • A8 Saarlouis Richtung Neunkirchen zwischen Neunkirchen-Oberstadt und Neunkirchen-Wellesweiler von Samstag, 10. Mai, 14 Uhr, bis Montag, 12. Mai, 5 Uhr

  • A9 Halle/Leipzig – Nürnberg in beiden Richtungen zwischen Dreieck Bayreuth/Kulmbach und Trockau von Samstag, 10. Mai, 20 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 8 Uhr

  • A27 Bremen Richtung Walsrode zwischen Langwedel und Verden-Nord am Samstag, 10. Mai, von 4 bis 9 Uhr

  • A27 Walsrode Richtung Bremen zwischen Verden-Nord und Langwedel von Freitag, 9. Mai, 22 Uhr, bis Samstag, 10. Mai, 3 Uhr

  • A42 Kamp-Lintfort Richtung Dortmund zwischen Rheinbrücke Beeckerwerth und Duisburg-Beekerwerth von Freitag, 9. Mai, 21 Uhr, bis Montag, 12. Mai, 5 Uhr

  • A42 Dortmund Richtung Kamp-Lintfort zwischen Duisburg-Beeck und Duisburg-Baerl von Freitag, 9. Mai, 21 Uhr, bis Montag, 12. Mai, 5 Uhr

  • A43 Wuppertal – Recklinghausen in beiden Richtungen zwischen Herne-Eickel und Kreuz Recklinghausen von Freitag, 9. Mai, 21 Uhr, bis Montag, 12. Mai, 5 Uhr

  • A45 Hagen – Dortmund in beiden Richtungen zwischen Schwerte-Ergste und Dortmund-Süd von Freitag, 9. Mai, 22 Uhr, bis Montag, 12. Mai, 5 Uhr

  • A67 Mönchhof-Dreieck Richtung Mannheim zwischen Büttelborn und Darmstädter Kreuz von Samstag, 10. Mai, 21 Uhr, bis Montag, 12. Mai, 5 Uhr, täglich zwischen 21 und 5 Uhr

  • A93 Weiden Richtung Hof zwischen Höchstädt und Selb-West am Samstag, 10. Mai, von 18 bis 24 Uhr

Die langfristigen Sperren:

  • A45 Hagen – Gießen in beiden Richtungen zwischen Lüdenscheid-Nord und Lüdenscheid bis auf Weiteres

Umleitungen sind ausgeschildert. Kurzfristige Änderungen und weitere Sperrtermine sind nicht ausgeschlossen. Berücksichtigt werden bei der Auflistung der langfristigen Sperren nur die überregional bedeutsamen Autobahnen. Auch auf Zubringerautobahnen oder untergeordneten Regionalautobahnen können Dauerbaustellen eingerichtet sein.

Alle Sperrungen, Baustellen und aktuelle Verkehrsinformationen finden Sie hier.

Hinweis für Rügen-Urlauber: Rügen-Brücke für mehrere Wochen gesperrt

Staus auf Autobahnen im Ausland

Auch in den Nachbarländern wird die jetzt anstehende reisearme Zeit dazu genutzt, Straßen auszubessern. In den Niederlanden beispielsweise wird auf der A12 (Arnheim – Utrecht) gebaut. Dort gibt es am Wochenende sogar eine Autobahnsperre.

In Österreich ist die Baustellensituation auf einigen wichtigen Urlaubsrouten angespannt:

  • Die Brennerautobahn ist seit 1. Januar 2025 im Bereich Luegbrücke nur einspurig befahrbar. Samstage und einige Sonntage sowie weitere verkehrsträchtige Tage sind bei guten Wetterverhältnissen davon ausgenommen.

  • In Tirol gelten entlang der Inntalautobahn A12 und der Fernpass-Route an den Wochenenden Abfahrtssperren für den überregionalen Durchgangsverkehr.

  • Auf der Tauernautobahn gibt es eine Großbaustelle der Tunnelkette Golling – Werfen. Die Tunnels sind nur einspurig befahrbar. Abfahrtssperren für den Durchgangsverkehr gibt es derzeit nicht.

  • Auf der Reschenpass-Straße gibt es südlich von Pfunds aufgrund von Bauarbeiten einen wechselseitigen Einbahnverkehr. Eine Ausweichmöglichkeit gibt es über die Schweiz.

In Tschechien muss man auf der D8 (Dresden – Prag) mit Staus rechnen. Nahe der Grenze werden zwei Tunnel saniert.

Hinweis zur Schweiz: Vom 10. bis 17. Mai findet in Basel der Eurovision Song Contest (ESC) statt, zu dem rund 500.000 Besucher erwartet werden. Bis einschließlich 18. Mai wird es Verkehrsbeschränkungen und Sperrungen rund um die Veranstaltungsorte geben (insbesondere im Gebiet St. Jakob, aber auch in der Innenstadt). Mit lebhaftem Verkehrsaufkommen ist auch auf den Autobahnen im Raum Basel zu rechnen.

Unterwegs in Europa? Hier können Sie günstig tanken

Ausflüge und Touren in den Alpen

Bei schönem Wetter sind nun immer mehr Motorradfahrende und Autoausflügler unterwegs. Die beliebten Touren führen häufig über die Alpenstraßen. Etliche von ihnen haben aber noch Wintersperre. Bereits geöffnet hat der Großglockner, eine der beliebtesten Alpenpässe in Österreich. Je nach Witterung können bereits geöffnete Pässe aber auch wieder vorübergehend geschlossen werden. Tipp: Infos zur Befahrbarkeit kurz vor Fahrtantritt einholen.

Grenzkontrollen: Wartezeiten möglich

Seit Herbst 2024 wird an allen deutschen Grenzen bei der Einreise kontrolliert. Die zusätzlichen Kontrollen an den Landesgrenzen zu Österreich, Polen, Tschechien und der Schweiz wird schon länger kontrolliert – sind jetzt verlängert worden, um die Zahl unerlaubter Einreisen stärker einzudämmen. Der Pendel- und Reiseverkehr soll möglichst wenig beeinträchtigt werden. Die Kontrollen sind stichprobenartig, nicht alle Fahrzeuge werden angehalten. Lange Wartezeiten dürften vorerst ausbleiben.

Bei der Ausreise von Deutschland nach Frankreich finden bis auf weiteres Kotrollen statt. Verzögerungen sind einzuplanen. Die Niederlande kontrollieren seit Dezember bei der Einreise an den Landgrenzen, bei Zügen und auf bestimmten Flügen. Der private Grenzverkehr ist bislang aber wenig beeinträchtigt.

An den drei Autobahnübergängen Suben (A 3 Linz – Passau), Walserberg (A 8 Salzburg – München) und Kiefersfelden (A 93 Kufstein – Rosenheim) sind Wartezeiten möglich.

Mit dem ADAC Newsletter immer top informiert!

Grenzschließungen in Österreich

Aufgrund des Ausbruches der Maul- und Klauenseuche in der Slowakei und in Ungarn sind etliche Grenzübergänge bis voraussichtlich 20. Mai geschlossen. Betroffen sind knapp 20 kleinere Übergänge nach Ungarn und zwei zur Slowakei. Die Autobahn-Grenzübergänge Nickelsdorf (A4 Wien – Budapest) und Kittsee (A6 Wien – Bratislava) sind aber offen. Längere Wartezeiten wegen Kontrollen sind möglich.

Im Stau: Rettungsgasse bilden!

Was viele nicht wissen: Die Rettungsgasse muss bereits dann gebildet werden, wenn der Verkehr stockt, und nicht erst, wenn die Rettungskräfte mit Blaulicht und Martinshorn von hinten kommen.

Und so funktioniert die Rettungsgasse: Wer den linken Fahrstreifen befährt, weicht nach links aus, Autofahrende auf allen anderen Fahrstreifen fahren nach rechts. Ist es in engen Baustellenbereichen aufgrund deutlich schmalerer Fahrspuren nicht möglich, die Rettungsgasse korrekt zu bilden, wird empfohlen, mit genügend Abstand versetzt zu fahren. So können Autofahrende im Ernstfall in die rechte Spur einfädeln und damit den linken Fahrstreifen für Rettungskräfte frei machen.

Bußgelder für Autofahrende, die sich nicht an die Vorschriften halten, kosten bis 320 Euro.

Rettungsgasse im Ausland: So geht's!