Die ADAC Medical App hilft.

Familie zeigt Smartphone mit Medical App.
Erhältlich in folgenden Stores:


Holen Sie sich mit der ADAC Medical App die hilfreichen und innovativen Services rund um Ihre Gesundheit direkt aufs Smartphone:

  • Telemedizinische Beratung im In- und Ausland1
  • Online-Arztsuche und -Terminvereinbarung im In- und Ausland
  • Online-Symptomchecker
  • Digitale Apothekenservices

Starke Funktionen für Sie. Durch starke Partner von uns.

Symptomchecker

Symptome prüfen und bewerten

Überprüfen Sie Ihre Symptome mit unserem Partner Infermedica.
Telemedizinische Beratung

Telemedizinische Beratung

Vereinbaren Sie ärztliche Videosprechstunden über unseren Partner TeleClinic.1
Terminbuchung bei Praxen vor Ort

Terminbuchung bei Praxen vor Ort

Buchen Sie innerhalb von Deutschland Termine bei Ärztinnen und Ärzten in Ihrer Nähe mit unserem Partner Doctolib.
Apothekenservices

Apothekenservices vor Ort

Bestellen Sie Medikamente vor oder reichen Sie (E-)Rezepte bei Apotheken mit unserem Partner IhreApotheken ein.

Online-Arztsuche im Ausland

Buchen Sie im Ausland Vorort-Termine bei Ärztinnen und Ärzte mit unserem Partner Air Doctor.

Notfallpass

Weitere Informationen und wie Sie Ihren ADAC Notfallpass erstellen finden Sie unter: ADAC Notfallpass erstellen.

Die ADAC Medical App hilft. Was auch immer Ihnen fehlt. 

Jetzt herunterladen. 

Online-Sprechstunden beim Arzt erhalten – weltweit.

Ob Mittelohrentzündung an Weihnachten oder verstauchter Knöchel im Urlaub: Häufig wird man genau dann krank, wenn eine Ärztin oder ein Arzt schwer erreichbar ist. Eine schnelle und unkomplizierte Lösung? Bietet die telemedizinische Beratung in der ADAC Medical App. Gemeinsam mit unserem Partner TeleClinic schicken wir Ihnen den Arzt per Online-Videosprechstunde direkt auf Ihr Smartphone. Das heißt: genau dorthin, wo Sie gerade sind.

Sie haben sich verletzt oder sind krank geworden? Dann einfach eine digitale Sprechstunde vereinbaren – und schon können Sie Ihre Beschwerden direkt über Video und Telefon mit einer Ärztin oder einem Arzt besprechen. Wie es danach weiter geht? Nach der Videosprechstunde mit der Ärztin oder dem Arzt erhalten Sie einen Behandlungsbericht. Und auch alles Weitere, was Sie als Patient eventuell benötigen – wie ein Rezept oder eine Krankschreibung. 
ADAC Mitglieder erhalten in der Regel binnen drei Stunden einen entsprechenden Termin. 

Sie sind im Ausland unterwegs und wünschen sich eine medizinische Beratung am Telefon? Auch dann bietet Ihnen die Medical App Zugang zur Videosprechstunde mit einer Ärztin oder einem Arzt. Bitte beachten Sie: Diesen Service können Sie nur als ADAC Mitglied oder als Inhaber einer ADAC Auslandskranken-Versicherung mit einer aktiven gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung in Deutschland nutzen.1

Über unseren Partner TeleClinic:
Die TeleClinic GmbH aus München ist Deutschlands beliebteste Telemedizin-Plattform. Über ein externes zertifiziertes Videomodul erhält man Zugang zu ärztlichen Videosprechstunden – mit erfahrenen, in Deutschland niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.

Arzttermine online buchen.

Sie möchten nur kurz einen Termin vereinbaren, hängen aber endlos in der Telefonwarteschleife Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes? Sparen Sie sich ab jetzt wertvolle Zeit: Denn als ADAC Mitglied brauchen Sie nur Ihr Smartphone und die ADAC Medical App – und mit ein paar Klicks ist der nächste Arzttermin über Doctolib gebucht. Dabei können Sie deutschlandweit nach Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten in Ihrer Region suchen, freie Termine entdecken und zu jeder Tages- und Nachtzeit ihre Termine und die ihrer Familie planen und verwalten. Und all das ohne Warteschleifenmusik. 

Über unseren Partner Doctolib:
Die Doctolib GmbH bietet mit Doctolib einen etablierten Online-Service zur Planung von Arztbesuchen, der europaweit rund 80 Millionen Patientinnen und Patienten sowie 370.000 Ärztinnen und Ärzte und Therapeutinnen und Therapeuten zusammenbringt.

Medizinische Hilfe vor Ort - im Ausland

Screen Medical App AirDoctor

Sie sind während Ihrer Reise plötzlich erkrankt und benötigen medizinische Hilfe vor Ort? Oftmals kann die Suche nach einem geeigneten Arzt im Urlaubsort wertvolle Zeit in Anspruch nehmen. Um dies zu vermeiden, benötigen Sie nur Ihr Smartphone und die ADAC Medical App. Im Rahmen unserer Partnerschaft mit Air Doctor, können Sie online in 75 Ländern auf über 20.000 zertifizierte medizinische Fachkräfte zurückgreifen und einen Termin vor Ort buchen.

Der Service von Air Doctor kann über die Medical App von allen Personen genutzt werden, die einen Auslandskrankenschutz oder eine Premium-Mitgliedschaft beim ADAC haben.

Gut zu wissen
Die Abrechnung erfolgt direkt über Ihre ADAC Auslandskrankenversicherung2 und schont so zusätzlich Ihre Urlaubskasse.

Über unseren Partner Air Doctor:
Die Air Doctor Ltd. bietet mit der Plattform Air Doctor Reisenden ein globales Netzwerk von über 20.000 Fach- oder Allgemeinärzten in 75 Ländern. Der Online-Service bietet die Möglichkeit Termine zu buchen, sei es vor Ort in einer Klinik oder Praxis, als auch bei Ihnen zu Hause.
 

Symptome online checken.

Sie haben Krankheitssymptome und möchten eine erste Einschätzung erhalten? In nur wenigen Minuten hilft Ihnen auch hier die ADAC Medical App weiter: mit dem Online-Symptomchecker von Infermedica. Beantworten Sie einfach die Fragen rund um Ihre Symptome – und Sie erhalten Ergebnisse, die Ihnen weiterhelfen. Dazu gehören zum Beispiel Angaben zu möglichen Ursachen der Symptome, Empfehlungen zum weiteren Vorgehen und – bei Bedarf – eine Weiterleitung zu passenden Services in der ADAC Medical App. Über die Videosprechstunde können Sie sich direkt von einer Ärztin oder einem Arzt beraten lassen oder die App hilft Ihnen, den passenden Facharzt zu suchen und direkt einen Behandlungstermin zu vereinbaren.

Über unseren Partner Infermedica:
Bei Infermedica Sp. z o.o. handelt es sich um ein führendes digitales Gesundheitsunternehmen. Die KI-gestützten Lösungen von Infermedica helfen Unternehmen dabei, eine nahtlose digitale Patientenreise zu ermöglichen.

 

Apotheke in Deutschland finden.

Unsere Apothekenservices für Sie: Den Vorbestellservice der lokalen Apotheke schnell und einfach nutzen. Medikamente vorbestellen, Rezepte per App einreichen, dann in der lokalen Apotheke abholen oder auf Wunsch liefern lassen. Schon über 7.000 Apotheken unseres Partners IhreApotheken.de bieten den Service in Deutschland an.

Wir haben Ihnen die wichtigsten Inhalte einer Reiseapotheke mit unserem Partner IhreApotheken in einer Checkliste, 1,04 MB zusammengefasst.

Die Medical App hilft. Was auch immer Ihnen fehlt.

Jetzt herunterladen.

Telemedizin im In- und Ausland ist für alle ADAC Mitglieder oder Inhaber einer ADAC Auslandskranken-Versicherung zugänglich, sofern eine aktive gesetzliche oder private Krankenversicherung in Deutschland vorliegt. Hierfür arbeiten wir mit der Service-Plattform TeleClinic GmbH zusammen. TeleClinic stellt für Patienten und Ärzte, einen Zugang zu ärztlichen Videosprechstunden über ein externes zertifiziertes Videomodul bereit. TeleClinic selbst ist kein Gesundheitsdienstleister, insbesondere kein Arzt, kein MVZ und keine Apotheke. Ein Netzwerk von um die 2800 überprüften Ärztinnen und Ärzten ist bei der Plattform angemeldet. Bei der telemedizinischen Behandlung erbringen die Ärzte keine umfassende Fernbehandlung. Es werden nur solche Krankheits- und Beschwerdebilder behandelt, für die nach allgemein anerkannten fachlichen Standards kein persönlicher ärztlicher Kontakt erforderlich ist.
Im Rahmen der Auslandskrankenversicherung leisten wir innerhalb der abgedeckten Reisedauer für medizinisch notwendige Heilbehandlung der versicherten Person wegen im Ausland eintretender Erkrankungen oder Verletzungen. Sollte die in Anspruch genommene Leistung nicht von Ihrer Versicherung abgedeckt sein, behalten wir uns vor die dafür angefallenen Kosten von Ihnen zurückzufordern.

Häufige Fragen

Medical App

Die Medical App steht grundsätzlich allen Interessenten zum Download bereit. Für den Download fallen keine Kosten an und es ist keine ADAC-Mitgliedschaft erforderlich. 
Für die einzelnen Partner-Services in der Medical App gelten unterschiedliche Nutzungsvoraussetzungen (bspw. Mitgliedschafts-Status). Bitte informieren Sie sich hierzu in den entsprechenden Partner-Bereichen der Medical App oder nutzen Sie die Partnerspezifischen FAQs unter "Profil" > "FAQ". 

Über die ADAC Medical App können Nutzer bewährte und relevante digitale Gesundheits-Features aus einer Hand nutzen. 

Die Medical App ist nun nicht mehr nur ein Begleiter auf Auslandsreisen, sondern bietet auch im Alltag niederschwelligen Zugang zu digitalen Versorgungsleistungen. Beinhaltet ist neben einem Symptomchecker eine Online-Buchung für vor-Ort-Arzttermine in Deutschland, ein telemedizinisches Angebot im In- und Ausland sowie der bereits bewährte Apothekenservice. 

Eine engere Verzahnung der Angebote untereinander wird schrittweise folgen. 

Die App bietet am Markt bewährte und vom ADAC kuratierte digitale Gesundheitsangebote aus einer Hand. Wir arbeiten derzeit an einer weiteren Verzahnung der Lösungen untereinander („1+1=3“). Zudem hat der ADAC besonders vorteilhafte Konditionen für die Inanspruchnahme der Partnerleistungen für seine Mitglieder / Kunden verhandelt. 

Gesundheitsdaten sind besonders sensibel. Um den Anforderungen der Nutzer an den Schutz ihrer Gesundheitsdaten zu entsprechen, sind die Gesundheitsdaten in der ADAC Medical App verschlüsselt. Alle weiteren Informationen zum Datenschutz und zur Datensicherheit entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen der ADAC Medical App. Diese finden Sie in der ADAC Medical App unter "Profil" > "Weiteres" > "Datenschutz". 

Sie erreichen uns rund um die Uhr unter +49 89 76 76 49 50, E-Mail: gesundheit@adac.de oder via unseres Kontaktformulars.

Symptomchecker

Der Symptomchecker ist ein intelligentes Tool zur Symptombeurteilung. Jedes Mal, wenn Sie weitere Symptome hinzufügen, passt sich das Interview an Sie an. Dies wird durch die Kombination unserer hochmodernen, KI-basierten Inferenzmaschine und unserer sorgfältig gepflegten medizinischen Wissensbasis ermöglicht. 

Beginnen Sie damit, Ihre Symptome hinzuzufügen und beantworten Sie einige kurze Fragen. Sie erhalten dann Informationen zu möglichen Ursachen und empfohlenen Schritten. Am Ende des Interviews erhalten Sie eine Liste möglicher Erkrankungen mit Erklärungen und den Grad der empfohlenen Behandlung. Infermedica bietet 5 Triage-Stufen: Selbstbehandlung, Konsultation eines Arztes, Konsultation eines Arztes binnen 24 Stunden, Aufsuchen einer Notaufnahme und Rettungswagen. 

Infermedica verfügt über eine eigene medizinische Wissensdatenbank, die sorgfältig von den medizinischen Teams entwickelt wird. Bei jedem medizinischen Konzept (Symptom, Risikofaktor oder Erkrankung) folgt Infermedica bewährten Prozessen und verwendet ausschließlich evidenzbasierte Quellen. 

Telemedizin

Unter Telemedizin wird die Behandlung/Beratung eines Patienten/in durch einen Arzt/Ärztin via Telefon oder Videotelefonie verstanden.  

Die Beratung und/oder Behandlung per Telemedizin ist insbesondere für Krankheitsbilder aus den Fachrichtungen der Allgemeinmedizin, Dermatologie und Kinderheilkunde geeignet. Selbstverständlich ist eine individuelle Prüfung des Patientenanliegens durch den Arzt oder die Ärztin notwendig, um eine genaue Aussage treffen zu können. 

Für den Zugang zu Telemedizin über die Medical App stehen Ihnen die Services von TeleClinic zur Verfügung. Die Kosten für die telemedizinische Behandlung werden von Ihrer Krankenkasse übernommen. Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung des Services von TeleClinic eine aktive gesetzliche oder private Krankenversicherung in Deutschland nötig ist.

Eine Kindkrankbescheinigung kann im Rahmen der Videokonsultation angefragt und anschließend durch den behandelnden Arzt oder die behandelnde Ärztin ausgestellt werden. Um die Kindkrankbescheinigung abzurufen, ist es erforderlich, dass Sie im Rahmen des Anfrageprozesses Ihr Kind auswählen und über die ADAC Medical App einen TeleClinic-Account erstellen. Nur über die ADAC Medical App kann das Dokument abgerufen werden. 

Für die Ausstellung einer Krankschreibung ist es erforderlich einen Arzt oder eine Ärztin per Videogespräch zu konsultieren. 
 
Der behandelnde Arzt oder Ärztin übermittelt anschließend die entsprechende Krankschreibung elektronisch an Ihre Krankenkasse, wodurch Arbeitgeber die Daten elektronisch abrufen können. Falls eine automatische Übermittlung nicht möglich ist, erhalten Sie eine PDF-Datei über den TeleClinic-Bereich der ADAC Medical App, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können, sowie einen Ausdruck für den Arbeitgeber. 

Ärzte und Ärztinnen können eigenverantwortlich entscheiden, wie lange eine eAU ausgestellt wird. Diese können jedoch maximal für drei Tage und im Ausnahmefall höchstens für drei Kalendertage rückdatiert werden. 
 
Die über die TeleClinic Plattform ausgestellten eAUs ermöglichen den Krankengeldbezug nur als Erstbescheinigung in den ersten sechs Wochen und sind für Kurzzeiterkrankungen gedacht. 
 
Bei längerer Arbeitsunfähigkeit ist eine Konsultation vor Ort erforderlich. Zukünftige Anfragen für eAUs werden nicht angenommen; sie sind immer nur unmittelbar möglich. 

Über TeleClinic ausgestellte Kassen- und Privatrezepte können sowohl für gesetzlich Versicherte als auch für Privatversicherte nur in Deutschland eingelöst werden.

Medikamente, die auf einem grünen Empfehlungsrezept verordnet wurden, können in der Regel auch in Apotheken im Ausland bezogen werden. Bitte beachten Sie, dass die auf dem Rezept angegebenen Medikamentennamen die in Deutschland üblichen Handelsnamen sind. Wir empfehlen, vorab im Internet zu recherchieren, ob das entsprechende Medikament im Ausland unter einem anderen Namen erhältlich ist.
 

Zukünftig wird die Telemedizin sowohl im In- als auch im Ausland durch unseren Partner TeleClinic erbracht. Dadurch können künftig alle ADAC-Mitglieder Telemedizin im Ausland nutzen, statt wie bisher nur Premium-Mitglieder. Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung des Services von TeleClinic eine aktive gesetzliche oder private Krankenversicherung in Deutschland nötig ist.

Außerdem können wir durch diese Umstellung die Medical App noch einfacher für Sie gestalten und gleichzeitig eine hohe Qualität der Services gewährleisten: Sie können sowohl in Deutschland als auch aus dem Ausland kurzfristig (in der Regel schon innerhalb von drei Stunden) auf deutschsprachige Ärzt:innen für eine Videosprechstunde zurückgreifen. Da TeleClinic mit in Deutschland niedergelassenen Ärzt:innen zusammenarbeitet, können Sie auch aus dem Ausland die in Deutschland üblichen Behandlungsdokumente ausgestellt bekommen, wie eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

Für bestehende Nutzer:innen der Medical App ergeben sich somit keine Nachteile.

Für den Zugang zum TeleClinic-Service in der Medical App benötigen Sie eine ADAC-Mitgliedschaft oder einen Auslandskrankenschutz („AKS“). Die anschließende Nutzung der TeleClinic Plattform ist kostenfrei. Als gesetzlich versicherte Person werden die Kosten für die Videosprechstunde von Ihrer Krankenkasse übernommen, wie auch in der Praxis vor Ort. Hierzu müssen Sie lediglich im Anfrageprozess Ihre Versicherungskarte hinterlegen. Als privatversicherte Person erhalten Sie wie gewohnt eine Rechnung, welche Sie bei Ihrer Versicherung einreichen können. Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung des Services von TeleClinic eine aktive gesetzliche oder private Krankenversicherung in Deutschland nötig ist.

Air Doctor

Über die Plattform von unserem Partner Air Doctor Ltd. können Sie Termine in Praxen im Ausland auf Reisen vereinbaren. Um die Terminanfrage zu starten, geben Sie Ihr Reiseziel in der Suche ein. Anschließend werden Ihnen verschiedene Fachgebiete angezeigt, für die Ärzt:innen vor Ort verfügbar sind. Durch Klick auf eines der Fachgebiete können Sie eine Liste an Ärzt:innen und Praxen sehen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Suchergebnisse über Filter zu sortieren. Um einen Termin bei einer Ärztin oder einem Arzt anzufragen, wählen Sie nun die entsprechende Praxis oder Person aus. Im Anschluss können Sie eine passende Uhrzeit für heute oder in den kommenden zwei Tagen für Ihren Termin auswählen. Um den Termin anzufragen, müssen Sie nun noch einige persönliche Angaben wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Mobilnummer eintragen. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, Ihre Beschwerden kurz zu beschreiben oder Bilder von äußeren Symptomen oder Verletzungen hinzuzufügen. Anschließend können Sie die Terminanfrage abschließen.

Bitte beachten Sie, dass die Ärztin oder der Arzt Ihre Anfrage zunächst bestätigen muss, bevor eine Terminbuchung zustande kommt. Diese Bestätigung erfolgt zu den Praxisöffnungszeiten innerhalb von 45 Minuten.
 

Die Kosten für Ihre Behandlung im Ausland über Air Doctor werden von Ihrem Auslandskrankenschutz beim ADAC getragen, sofern Sie über eine ADAC Premium-Mitgliedschaft oder einen ADAC Auslandskrankenschutz verfügen. Ausgenommen sind hierbei die Auslandskrankenschutz-Produkte ADAC Auslandskrankenschutz Langzeit, ADAC Incomingversicherung und ADAC Kreditkarte. Sie müssen keine Vorkasse leisten, die Kosten werden direkt über Air Doctor mit dem ADAC abgerechnet.

Bedingungen für die Kostenübernahme durch den ADAC
Im Rahmen der Auslandskrankenversicherung leisten wir innerhalb der abgedeckten Reisedauer für medizinisch notwendige Heilbehandlungen der versicherten Person aufgrund im Ausland eintretender Erkrankungen oder Verletzungen. Sollte die in Anspruch genommene Leistung nicht von Ihrer Versicherung abgedeckt sein, behalten wir uns vor, die dafür angefallenen Kosten von Ihnen zurückzufordern. Bei Fragen zu bestehenden Verträgen können Sie sich auch gerne telefonisch unter +49 89 76 76 66 32 bei uns melden.

Über die Plattform von Air Doctor stehen Ihnen Ärzt:innen aus verschiedenen Fachrichtungen für Terminbuchungen zur Verfügung. Darunter sind unter anderem Allgemeinärzt:innen, Zahn- und Hautärzt:innen, sowie viele weitere Fachärzt:innen. Bitte beachten Sie, dass das Angebot an Fachrichtungen je nach Aufenthaltsort variieren kann und Air Doctor die Verfügbarkeit der Fachärzt:innen nicht garantieren kann.

Qualitätsprüfung der Ärzt:innen
Alle Ärzt:innen, die auf der Plattform von Air Doctor gelistet sind, durchlaufen einen sorgfältigen Prüfungsprozess. Dabei wird sichergestellt, dass sie über eine gültige medizinische Lizenz verfügen, gut bewertet sind und als vertrauenswürdig gelten. Zusätzlich führt das Air Doctor Team regelmäßige Überprüfungen durch, um dauerhaft
eine hohe Qualität der medizinischen Versorgung sicherzustellen.
 
Der Service von Air Doctor kann über die Medical App von allen Personen genutzt werden, die einen Auslandskrankenschutz oder eine Premium-Mitgliedschaft beim
ADAC haben.

Terminbuchung für andere Personen
Sie haben die Möglichkeit, bei Air Doctor einen Termin für jede in Ihrer Versicherung abgesicherte Person zu vereinbaren. Sollten nur Sie alleine eine Mitgliedschaft bzw. einen Auslandskrankenschutz beim ADAC abgeschlossen haben, steht nur Ihnen selbst der Service zur Verfügung. Sollten Sie eine Partner-Mitgliedschaft oder eine Familien-Mitgliedschaft besitzen, sind Ihr:e Partner:in bzw. Ihre Kinder mit abgesichert und Sie können für diese ebenso einen Termin buchen.

Bitte beachten Sie, dass Erziehungsberechtigte von Kindern unter 18 Jahren die App stellvertretend für diese benutzen und somit für diese Termine über Air Doctor vereinbaren müssen.
 
Bei einem Arzttermin im Ausland gibt es einige Dinge, die Sie beachten müssen.

Sprachbarriere
Bei der Buchung über unseren Partner Air Doctor können Sie bereits bei der Arztauswahl die Sprachen einsehen, die die gewählte Ärztin oder der gewählte Arzt spricht. Hierbei
sollten Sie selbstverständlich darauf achten, dass eine Sprache dabei ist, in der Sie mit der Ärztin oder dem Arzt kommunizieren können.

Sollten Sie an Ihrem Reiseziel keine passende Ärztin oder keinen passenden Arzt finden, können Sie alternativ den Ambulanz-Service des ADAC für eine Arztvermittlung nutzen.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Behandlungsnachweis
Am Ende Ihrer Behandlung, welche Sie über Air Doctor gebucht haben, sollten Sie sich von der Ärztin oder dem Arzt einen Arztbrief oder ersatzweise einen schriftlichen
Behandlungsnachweis ausstellen lassen und diesen direkt mitnehmen. Dieses Dokument kann bei der späteren Weiterbehandlung durch Ärzte in Deutschland hilfreich sein und bei Rückfragen der ADAC Versicherung auch als Behandlungsnachweis dienen.

Rezepte
Die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt kann Ihnen während der Behandlung in eigenem Ermessen ein Rezept ausstellen. Bitte bewahren Sie ggf. ausgestellte Rezepte für Hilfs- und Heilmittel auf. Diese können zur Erstattungsprüfung direkt bei der ADAC Versicherung eingereicht werden
 

Praxen-Service

Um bei Doctolib einen Arzttermin zu buchen, starten Sie Ihre Suche auf dem Praxen-Tab. Geben Sie den gewünschten Arzt oder Ärztin, den Grund für Ihren Besuch oder ein Fachgebiet ein und ergänzen Sie Ihren Standort oder Ihre Postleitzahl. Nach der Suche sehen Sie passende Ergebnisse, die Sie mit Filtern an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Wählen Sie einen passenden Arzt oder Ärztin und Termin, loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto bei Doctolib und bestätigen Sie die Buchung. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail mit der Möglichkeit, den Termin in Ihrem Kalender zu speichern. 

Falls Sie Ihren Doctolib-Termin verschieben müssen, können Sie dies über den Praxen-Tab selbstständig erledigen. Beachten Sie, dass es in bestimmten Fällen, beispielsweise bei zu knapper verbleibender Zeit bis zum Termin oder bei Terminen, die von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin angelegt und importiert wurden, nicht möglich ist, den Termin selbst zu verschieben. In solchen Situationen sollten Sie die Arztpraxis direkt kontaktieren. Um einen Termin online zu verschieben, wählen Sie den Praxen-Tab an, öffnen Sie den entsprechenden Termin und folgen den Anweisungen zur Verschiebung. Der aktualisierte Termin wird in Ihrer Terminliste angezeigt.

Um eine angehörige Person zu Ihrem Doctolib-Konto hinzuzufügen, öffnen Sie die Doctolib-Einstellungen über Ihr Profil in der ADAC Medical App. Melden Sie sich an und wählen Sie "Meine Angehörigen" aus. Wählen Sie die Option "Angehörige hinzufügen" und geben Sie die erforderlichen Informationen ein. Bestätigen Sie, dass Sie zur Terminbuchung autorisiert sind, und speichern Sie die Angaben. Die angehörige Person ist nun in Ihrem Doctolib-Konto erfasst, und Sie können Termine für diese vereinbaren. 

Ihre Daten bei Doctolib sind den höchsten Sicherheitsstandards unterworfen. Alle persönlichen Informationen werden verschlüsselt gespeichert, was bedeutet, dass sie erst nach der Entschlüsselung gelesen oder verarbeitet werden können. Diese Verschlüsselung erfolgt auf mehreren Ebenen mithilfe fortschrittlicher Algorithmen (AES-256). Intelligente Algorithmen werden zusätzlich eingesetzt, um verschiedene Arten von Cyberangriffen abzuwehren. Doctolib arbeitet eng mit externen Experten zusammen, um die Sicherheit der Systeme kontinuierlich zu verbessern. 

Apotheken-Service

Nach Auswahl Ihrer Wunschapotheke, beispielsweise einer Apotheke bei Ihnen zu Hause um die Ecke oder in der Nähe Ihres Arbeitsplatzes, können Sie rezeptfreie und rezeptpflichtige Produkte online vorbestellen – ob vom heimischen Sofa aus oder von unterwegs, z. B. per Smartphone direkt aus der Arztpraxis – und dann in Ihrer Apotheke abholen. So können Sie sicher sein, dass alles in Ihrer Apotheke für Sie bereit liegt. Und das alles ohne Versandkosten. Viele Apotheken bieten Ihnen alternativ die Möglichkeit, Medikamente über ihren Botendienst zu Ihnen nach Hause zu bringen. 

Auf der Apotheken-Startseite können Sie über den Reiter „Details“ weitere Informationen, wie z. B. die Adresse und Kontaktdaten der Apotheke, einsehen. Die Apotheke hilft Ihnen gerne weiter.

Sie können verschreibungspflichtige Produkte nur vorbestellen, wenn Sie ein Rezept abfotografieren und anschließend hochladen. So kann das Team der Vor-Ort-Apotheke schon vorab das Rezept prüfen und sich bei Fragen, zum Beispiel unerwünschten Wechselwirkungen zwischen Medikamenten, bei Ihnen melden oder Sie bei der Abholung der Arzneimittel gezielt darauf hinweisen. Der Preis verschreibungspflichtiger Arzneimittel ist gemäß Arzneimittelpreisverordnung verbindlich festgelegt. Bitte beachten Sie: Bringen Sie das Original-Rezept bei Abholung der verschriebenen Produkte in die Apotheke mit. 

In Einzelfällen kann Ihre Apotheke hierfür aber eine Gebühr erheben. Häufig ist der Botendienst jedoch kostenlos. 

Viele Apotheken bieten auch einen Botendienst an. Die Voraussetzungen im Einzelnen sowie mögliche Kosten können Sie der Seite der ausgewählten Apotheke entnehmen. 

Bildergalerie ADAC Medical App:

1 von 1
Medical App - Screen 1
Medical App - Screen 2
Medical App - Screen 3
Medical App - Screen 4
Medical App - Screen 5
Medical App - Screen 6
Medical App - Screen 7
Medical App - Screen 8
Medical App - Screen 1
Medical App - Screen 2
Medical App - Screen 3
Medical App - Screen 4
Medical App - Screen 5
Medical App - Screen 6
Medical App - Screen 7
Medical App - Screen 8