Datenschutzerklärung für die ADAC Pannenhilfe App
Präambel
Dieser Dienst (nachfolgend "App") wird vom ADAC e.V., Ressort Helfen, Hansastraße 19, 80686 München (nachfolgend "wir" oder "uns") als Verantwortlicher im Sinne des jeweils geltenden Datenschutzrechts zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen der App ermöglichen wir Ihnen den Abruf und Darstellungen folgender Informationen:
Die ADAC Pannenhilfe App ermöglicht Ihnen die elektronische Übermittlung einer Pannenmeldung an den ADAC mit dem Zweck, nach einer Panne oder Unfall in Deutschland, Europa oder weltweit Hilfeleistungen anzufordern. Nach erfolgter Absendung einer Pannenmeldung ("Pannenhilfe anfordern") informiert die App Sie fortlaufend über den Status der Pannenhilfe und, sofern technisch möglich, über die voraussichtliche Ankunftszeit des Pannenhelfers.
Bei der Nutzung der App werden von uns personenbezogene Daten über Sie verarbeitet. Unter personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung der App wichtig ist, möchten wir Sie mit den nachfolgenden Angaben darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie die App nutzen und wie wir mit diesen Daten umgehen. Darüber hinaus unterrichten wir Sie über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten und, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, auch über unsere berechtigten Interessen.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit innerhalb der App unter dem Menüeintrag "Weiteres / Datenschutzinformation" aufrufen.
1. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs.7 DSGVO ist
ADAC e.V., Hansastraße 19, 80686 München (siehe Impressum im Menüeintrag der App unter "Weiteres / Impressum")
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V.
Datenschutzbeauftragter (DSB)
Hansastraße 19
80686 München
E-Mail: dsb-mail(at)adac.de
3. Zwecke der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Organisation und Durchführung von Pannenhilfeleistungen, im Einzelnen z.B. der Leistungsorganisation, Leistungserbringung, Regulierung, Qualitätssicherung und Beschwerdebearbeitung. Wir verarbeiten Ihre Daten in unseren zentralen Systemen (Datenspeicherung in deutschen Rechenzentren).
4. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten
Bestimmte Informationen werden bereits automatisch verarbeitet, sobald Sie die App verwenden. Welche personenbezogenen Daten und auf Grund welcher Rechtsgrundlage sie genau verarbeitet werden, haben wir im Folgenden für Sie aufgeführt:
4.1 Informationen, die beim Download erhoben werden
Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (z.B. Google Play oder Apple App Store) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches. Details entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des App Stores.
4.2 Informationen, die automatisch erhoben werden
Im Rahmen Ihrer Nutzung der App erheben wir bestimmte Daten automatisch, die für die Nutzung der App erforderlich sind. Hierzu gehören: Gerätebezeichnung, Betriebssystem-Version, App-Version, Zeitpunkt des Zugriffs.
Diese Daten werden automatisch an uns übermittelt, aber nicht gespeichert, (1) um Ihnen den Dienst und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen; (2) die Funktionen und Leistungsmerkmale der App zu verbessern und (3) Missbrauch sowie Fehlfunktionen vorzubeugen und zu beseitigen.
Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art.6 Abs.1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist, oder (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten und einen markt- und interessengerechten Dienst anbieten zu können, das hier Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO überwiegt.
4.3 Verwendung eines "Mein ADAC" Nutzer-Accounts und Anmeldung
Beim erstmaligen Start der Pannenhilfe App werden Sie auf die Möglichkeit hingewiesen, sich mit einem "Mein ADAC" Konto anzumelden oder sich für ein Konto neu zu registrieren ("LOGIN ODER REGISTRIEREN"). Wenn Sie diesen Schritt überspringen, können Sie sich auch zu einem späteren Zeitpunkt in Ihrem "Mein ADAC" Konto anmelden, in dem Sie sich im App-Menü unter "Einstellungen" / "Anmelden" einloggen.
In beiden Fällen verwenden wir für den Login Ihre Zugangsdaten aus "Mein ADAC" (Mitgliedsnummer oder E-Mail-Adresse und Passwort), um Ihnen den Zugang zu Ihrem Nutzer-Account zu gewähren und diesen zu verwalten.
Wenn Sie sich in der App im Menü "Einstellungen" / "Anmelden" angemeldet haben, werden Ihre Personen- und Fahrzeugdaten, die in Ihrem "Mein ADAC" Konto hinterlegt sind, automatisch in die App übernommen, um Ihnen die manuelle Eingabe zu ersparen und die Daten für die Pannenhilfe verarbeiten zu können. In der Gegenrichtung werden Fahrzeugdaten, die bislang nur in der App hinterlegt waren, in das "Mein ADAC" Konto übernommen, um einen einheitlichen Datenstand zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
4.4 Informationen, die bei der Nutzung der App erhoben werden
Die Pannenhilfe App bietet Ihnen einen schnellen und komfortablen Zugang zur ADAC Pannenhilfe in Deutschland und im Ausland. Dabei verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
- Persönliche Daten
Anrede, Vor- und Nachname, Angabe Sprach- oder Hörbehinderung, Mitgliedsnummer. Anhand Ihrer mitgeteilten persönlichen Daten können wir Ihre ADAC Mitgliedschaft und ihren Leistungsanspruch klären. Die Angabe Sprach- oder Hörbehinderung dient dazu, dass wir bei Rückfragen ausschließlich schriftlich (per E-Mail oder SMS) mit Ihnen in Kontakt treten. - Kontaktdaten
Telefonnummer für evtl. notwendige Rückrufe, E-Mail-Adresse (nur wenn Sie angeben, dass Sie sprach- oder hörbehindert sind). - Fahrzeugdaten
Fahrzeugkategorie, Marke, Baureihe, Modell, Farbe und Kennzeichen Ihrer Fahrzeuge. Die Fahrzeugdaten helfen uns, das Pannenfahrzeug aufzufinden und die benötigte Hilfeleistung zu organisieren. - Pannenursache
Angabe der von Ihnen vermuteten Pannenursache (Springt nicht an, Reifen, Schlüssel, Unfall oder Sonstiger Schaden). Die Angabe der Pannenursache hilft uns bei der Organisation der Hilfeleistung. - Kommentar
Ergänzende Bemerkungen zum Pannenfall (optional) - Standortdaten des Schadensortes
Die Angaben zum Standort werden ermittelt über die Standortfunktion Ihres Gerätes. Der Schadensort auf der Karte kann von Ihnen durch Schieben der Karte verändert werden. Sie können auch manuell eine Adresse eingeben. Standortbezogene Dienste müssen Sie jeder App separat ausdrücklich erlauben. Wir haben keinen Einfluss auf standortbezogene Dienste anderer Anwendungen. Die Standortfunktion können Sie jederzeit in den Einstellungen Ihres Gerätes wieder deaktivieren. Die Standortdaten des Schadenorts helfen uns das Pannenfahrzeug aufzufinden und die benötigte Hilfeleistung zu organisieren. - Gerätedaten
Bezeichnung, Betriebssystem-Version und App Version. Die Gerätedaten helfen uns, im Support- oder Reklamationsfall eine Fehleranalyse durchzuführen.
Sofern Sie die Funktion "Anmelden" im App-Menü unter "Einstellungen / Anmelden" nutzen, findet eine automatische Synchronisation folgender Daten mit dem "Mein ADAC" Konto statt:
- Von "Mein ADAC" zur App: Personendaten (Anrede, Vorname, Name, Mitgliedsnummer, Telefonnummer); Fahrzeugdaten (Fahrzeugkategorie, Marke, Baureihe, Modell, Farbe, Kennzeichen)
- Von der App zu "Mein ADAC": Fahrzeugdaten (Fahrzeugkategorie, Marke, Baureihe, Modell, Farbe, Kennzeichen)
Die Verarbeitung und Verwendung von Nutzungsdaten erfolgen zur Bereitstellung des Dienstes. Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist.
Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung der in Ziffer 4.4. genannten Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der Durchführung dieser Verarbeitungen besteht, weil die Verarbeitungen auf Ihre Veranlassung erfolgen, für Sie absehbar sind und weil die Verarbeitungen auch in Ihrem Interesse erfolgen.
4.5 Push-Benachrichtigungen
Falls Sie die Zusendung von Push-Benachrichtigen für Statusmeldungen zum aktuellen Pannenfall erlauben, erfolgt sämtliche Kommunikation verschlüsselt über das Netzwerkprotokoll SSL (z.B. Registrierung für den Push-Service bzw. die Push-Nachricht selbst). Beim Registrieren erhält die App einen Push-Token, der an den ADAC übermittelt und gespeichert wird. Dieser Token ist nötig, damit beim Versand einer Push-Benachrichtigung das richtige Empfangsgerät angesprochen wird. In diesem Token sind keine personenbezogenen Daten bzw. eine eindeutige Geräteerkennung enthalten, die vom ADAC miteinander verknüpft werden könnten. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
4.6 Informationen, die bei Kontaktaufnahme erhoben werden
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden Ihre E-Mail-Adresse und, falls von Ihnen angegeben, Ihr Name und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Dies gilt insbesondere für die aus der App heraus versendbaren Support-Mails. In diesem Fall öffnet das Mailprogramm auf Ihrem Gerät eine leere E-Mail und diese wird automatisch mit Gerätebezeichnung, Betriebssystem-Version und App-Version befüllt. Diese Daten helfen uns im Bedarfsfall bei der Fehlersuche, insbesondere bei technischen Fehlern. Wir nehmen keine Zuordnung Ihrer Daten zu den gesendeten Geräteinformationen vor. Sollten Sie keine Übermittlung wünschen, löschen Sie bitte diesen Textteil aus der E-Mail.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder - im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten -, schränken die Verarbeitung ein.
5. Weitergabe und Übertragung von Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung erfolgt neben den explizit in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen lediglich dann, wenn es gesetzlich zulässig bzw. erforderlich ist. Dies kann u.a. der Fall sein, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Nutzers oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
- Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen bzw. missbräuchlichen Nutzung der App oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden oder andere Behörden sowie ggf. an geschädigte Dritte oder Rechtsberater weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur, wenn Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderen Rechtsansprüchen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen, und die Finanzbehörden.
Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V. mit nationalen rechtlichen Vorgaben zur Weitergabe von Daten an Strafverfolgungsbehörden unterliegen, oder (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Daten bei Vorliegen von Anhaltspunkten für missbräuchliches Verhalten oder zur Durchsetzung unserer Nutzungsbedingungen, anderer Bedingungen oder von Rechtsansprüchen an die genannten Dritten weiterzugeben und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht überwiegen. - Wir sind für die Erbringung unserer Dienste auf vertraglich verbundene Gesellschaften des ADAC e.V., ADAC SE und deren Tochtergesellschaften sowie Fremdunternehmen und externe Dienstleister angewiesen. Diese können sein: ADAC Mobilitätspartner (beispielsweise Abschleppunternehmen), Autovermietungen, Hotels, Verbundtransport-Dienstleister.
Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Daten für administrative Zwecke innerhalb unserer Unternehmensgruppe weiterzugeben und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht überwiegen und (2) wir unsere Fremdunternehmen und externen Dienstleister im Rahmen von Art. 28 Abs. 1 DSGVO als Auftragsverarbeiter sorgfältig ausgewählt, regelmäßig überprüft und vertraglich verpflichtet haben, sämtliche personenbezogenen Daten ausschließlich entsprechend unseren Weisungen zu verarbeiten. - Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur unseres Unternehmens wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen gegebenenfalls zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und dem anwendbaren Datenschutzrecht erfolgt.
Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Unternehmensform den wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten entsprechend bei Bedarf anzupassen und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht überwiegen.
6. Zweckänderungen
Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für die die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.
7. Zeitraum der Datenspeicherung
Wenn Sie personenbezogene Daten (z.B. Vor- und Nachname, Telefonnummer, Fahrzeugdaten) in der App hinterlegen, bleiben diese so lange in der App, d.h. auf dem Gerät gespeichert, bis Sie die Daten wieder löschen oder die App auf dem Gerät deinstallieren.
Informationen zu einem aktuell gemeldeten Pannenfall, z.B. Statusmeldungen, werden in der App spätestens nach 30 Tagen gelöscht. Spezifische Angaben in dieser Datenschutzerklärung oder rechtliche Vorgaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten, insbesondere solcher, die wir aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahren müssen, bleiben unberührt.
8. Ihre Rechte als Betroffener
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die unten im Absatz „Kontakt“ angegebene Adresse stellen.
Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, unter den in Art.17 DSGVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschungspflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen.
Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen dem Nutzer und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert, sowie im Fall, dass der Nutzer bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangt; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt sowie, wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und dem Nutzer noch umstritten ist.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten.
9. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen.
Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
10. Beschwerderecht
Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht.
11. Kontakt
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben oder möchten Sie die unter Ziffer 8 und 9 genannten Rechte als betroffene Person ausüben, wenden Sie sich bitte direkt an uns:
- per E-Mail: QM[at]adac.de
- per Brief: ADAC e.V., Ressort Helfen, Stichwort “Pannenhilfe App”, Hansastraße 19, 80686 München
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir halten diese Datenschutzerklärung immer auf aktuellem Stand. Deshalb behalten wir uns vor, sie von Zeit zu Zeit zu ändern und Änderungen bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten nachzupflegen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets unter dem Menüeintrag „Weiteres / Datenschutzinformation“ innerhalb der App abrufbar.