ADAC Studie: Die Deutschen fahren am liebsten Auto

Viel Verkehr an der Münchner Freiheit
Bus, Bahn, Fahrrad oder Auto – wann wird was genutzt?© ADAC/Martin Hangen

Auf dem Weg in die Arbeit, ins Stadion oder für den Städtetrip – eine Studie des ADAC zeigt, wann die Deutschen welches Verkehrsmittel nutzen.

  • Am häufigsten genutzt: das Auto

  • ÖPNV nur mittelmäßig

  • Potenzial bei Fahrgemeinschaften

In einer Umfrage im Mai 2024 wollte der ADAC von 2050 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wissen, in welcher Situation sie mit Auto, Bus, Bahn oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, und wann sie zu Fuß gehen. Gefragt wurde auch, wie zufrieden sie sind und zu welchem Zweck die Verkehrsmittel genutzt wurden: zum Pendeln, für eine Veranstaltung oder bei einem Städtetrip.

Bus und Bahn auf Platz zwei

Mit Abstand auf Platz eins der am häufigsten genutzten Verkehrsmittel ist das Auto. Rund 58 Prozent der Befragten gaben an, in den letzten 12 Monaten überwiegend mit dem Auto unterwegs gewesen zu sein. Besonders wichtig ist der Pkw für Pendler.

Dahinter liegen die öffentlichen Verkehrsmittel mit etwa 18 Prozent. Sie werden gern für Städtetrips genutzt. Den dritten Platz belegt die eigene Muskelkraft – 16 Prozent der Befragten gaben an, ihre Wege oft zu Fuß, mit dem Fahrrad beziehungsweise dem E-Bike oder einem E-Scooter zurückzulegen.

ÖPNV nur mittelmäßig

79 Prozent derjenigen, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem E-Scooter unterwegs sind, sehen ihre Erwartung an das Verkehrsmittel erfüllt. Autofahrerinnen und -fahrer bewegen sich mit 77 Prozent nur knapp dahinter. Auf dem letzten Platz liegen öffentliche Verkehrsmittel mit 65 Prozent.

Vergleicht man Aspekte wie Pünktlichkeit, Planbarkeit oder Unabhängigkeit, scheinen die Menschen den eigenen Füßen mehr zu vertrauen als Bus und Bahn oder dem Auto. Geht es um den Komfort, liegt das Auto vorn. ADAC Trendforscherin Dr. Daniela Wühr: "Im Auto kann man es sich bequem machen. Gute Musik, die passende Temperatur oder einfach etwas Ruhe – die Fahrt entwickelt sich zu einem privaten Rückzugsraum."

Geht es ums Klima, ist die Reihenfolge eindeutig. Der Weg zu Fuß, mit dem (E-)Fahrrad oder dem E-Scooter wird am nachhaltigsten bewertet, gefolgt vom öffentlichen Verkehr. Schlusslicht ist das Auto. Dr. Daniela Wühr: "Den meisten Menschen ist der Umweltschutz grundsätzlich wichtig. Geht es aber etwa um den täglichen Weg in die Arbeit, verändert sich die Gewichtung. Dann werden andere Aspekte in den Vordergrund gestellt: in erster Linie erwarten die Befragten rechtzeitig und störungsfrei anzukommen."

Die Macht der Gewohnheit

Für den täglichen Weg zur Arbeit nutzen mehr als 60 Prozent der Befragten das Auto. Bei Freizeitaktivitäten ist die Bereitschaft "umzusteigen" höher: Fast die Hälfte der Befragten nutzt für einen Städtetrip auch ein anderes als ihr hauptsächliches Verkehrsmittel. Dr. Daniela Wühr: "Im Alltag verlassen wir uns auf Routinen. Die Menschen machen auf dem Arbeitsweg die Erfahrung, dass sie mit dem Auto meist gut planen können. In neuen Situationen sind wir offener, wie etwa bei einem Städtetrip."

Potenzial für Fahrgemeinschaften

Auch die Nutzung von online-vermittelten Fahrgemeinschaften wurde in der ADAC Studie untersucht. Etwa vier Prozent der Befragten gaben an, dass sie im vergangenen Jahr eine Mitfahrgelegenheit angeboten oder genutzt haben oder es sich in Zukunft vorstellen können. Bei den Anlässen gibt es starke Unterschiede. Viele Fahrer stellen Angebote eher im Rahmen von Gewohnheiten und Routinen ein, also etwa dem täglichen Weg zur Arbeit. Gebucht werden die Fahrten auch stark in der Freizeit, zum Beispiel für einen Ausflug.

Auch wenn im Moment nur ein kleiner Teil der Befragten Mitfahrgelegenheiten nutzt, gibt es Potenzial: Laut der Umfrage können sich 13 Prozent vorstellen, in Zukunft eine Mitfahrgelegenheit anzubieten oder zu nutzen.

Kostenlose Mitfahr-App des ADAC

Mit dem "ADAC Pendlernetz powered by twogo" bietet der Club eine kostenlose Mitfahr-App zur einfachen Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten an. Ob tägliches Pendeln, ein kurzfristiger Städtetrip oder die Anfahrt zu einem Event.