Auto, Bus, Bahn und Rad: Mobilität wird bezahlbarer
Zwischen 2015 und 2019 sind zwar die Preise für Autos und Benzin, Bahn- und Bustickets gestiegen, die Einkommen aber noch stärker. Am Verkehr teilzunehmen, ist dadurch bezahlbarer geworden. Das zeigt der erste ADAC Mobilitätsindex.
Überdurchschnittlich teurer wurden Autos
Auch die Preise für Bustickets stiegen stark an
Wachsende Einkommen sorgen trotzdem für bessere Bezahlbarkeit
Um die Bezahlbarkeit von Verkehr und Mobilität beurteilen zu können, muss man nicht die Kosten für Neuwagen und Fahrkarten betrachten. Vielmehr ist eine umfassendere Betrachtung nötig: Die Veränderung muss im Verhältnis zur Einkommensentwicklung gesehen werden.
So wurde die Bezahlbarkeit definiert
Für die Bewertungsdimension Bezahlbarkeit im ADAC Mobilitätsindex wurden drei sogenannte Leitindikatoren definiert, und Daten dazu ausgewertet: der motorisierte Individualverkehr (MIV), der öffentliche Verkehr (ÖV) und der Radverkehr. Diese drei Leitindikatoren wurden unterschiedlich gewichtet. Der motorisierte Individualverkehr wurde mit 75 Prozent am stärksten berücksichtigt:
Das Beispiel Monheim am Rhein
Innovativ und bezahlbar ist der öffentliche Personennahverkehr in Monheim am Rhein. In der Stadt mit 40.000 Einwohnern bezahlen die Passagiere in der Regel – nichts. Monheims autonome Busflotte ist die erste Deutschlands und besteht seit 2020. Die Elektro-Kleinbusse sind mit einer Aufsichtsperson besetzt, die notfalls eingreifen kann, und bieten Platz für bis zu zwölf Passagiere.
Das ist der ADAC Mobilitätsindex
Der ADAC Mobilitätsindex ist eine aus vielen einzelnen Indikatoren berechnete Zahl, die den Stand in den fünf Bewertungsdimensionen zusammenfasst. Als Ausgangsbasis für das Jahr 2015 wurde der Wert 100 festgesetzt. Durch die Berechnung des Index für die folgenden Jahre ist auf einen Blick ersichtlich, ob die Nachhaltigkeit der Mobilität in Deutschland Fortschritte macht. Eine Verbesserung der Situation würde sich – so die Definition – beim Gesamtindex und den fünf Bewertungsdimensionen in einem Wert zeigen, der über 100 liegt. Eine Verschlechterung zeigt sich in einer Zahl, die unter 100 liegt.
So hat sich die Bezahlbarkeit von Mobilität in Deutschland von 2015 bis 2019 entwickelt:
Da der Index in der Bewertungsdimension Bezahlbarkeit 2019 bei 104 lag, kann man von einer Verbesserung zwischen 2015 und 2019 sprechen. Mobilität wurde also trotz nominaler Preissteigerungen real bezahlbarer, weil die Kosten dafür weniger stark stiegen als die Einkommen. Diese können im sogenannten Nominallohnindex gemessen werden, der von 2015 bis 2019 um elf Punkte stieg. Demgegenüber erhöhte sich der Verbraucherpreisindex für alle Güter nur um fünf Punkte, ähnlich wie die Werte für die drei Leitindikatoren. Der reale Kaufkraftzuwachs konnte Verteuerungen in der Mobilität also mehr als kompensieren.
Private Haushalte geben im Schnitt etwa 440 Euro pro Monat für Mobilität aus, also etwa zwölf Prozent des durchschnittlich verfügbaren Monats-Einkommens. Dass der Preisdruck zuletzt zugenommen hat, zeigt sich unter anderem an den 2021 stark gestiegenen Benzin- und Dieselpreisen. Es ist anzunehmen, dass sich die Bezahlbarkeit der Mobilität in naher Zukunft nicht mehr so positiv entwickeln wird wie in den vergangenen Jahren. Denn auch die individuelle Kaufkraft wird wahrscheinlich nicht bei allen Menschen in gleichem Maße zunehmen.
Motorisierter Individualverkehr
Der motorisierte Individualverkehr hatte 2019 einen Indexwert von 104. Ermittelt wurde er aus sechs unterschiedlich gewichteten Indikatoren: Die Anschaffung eines Fahrzeugs wurde mit 30 Prozent am höchsten bewertet. Den größten Anteil hatte dabei die Anschaffung eines Fahrzeugs. Zwar sind die Neuwagenpreise bis 2019 gestiegen, aber die verfügbaren Einkommen stiegen etwas stärker. Das schlägt sich im Indexwert von 104 nieder. Für Sprit und Motoröl, mit 28 Prozent gewichtet, lag der Index bei 106.
Öffentlicher Verkehr
Auch der Indexwert der öffentlichen Verkehre lag 2019 bei 104. Mit 35 Prozent hatte die Preisentwicklung im Schienenverkehr die stärkste Gewichtung unter den sechs Indikatoren und 2019er-Indexwert 106. Bei einzelnen Verkehrsträgern, etwa Bussen und Taxis, lag die Preisentwicklung dagegen deutlich über dem Verbraucherpreisindex. Im Luftverkehr stiegen die Preise seit 2015 sehr moderat. Auch im öffentlichen Verkehr überkompensieren steigende Einkommen die Verteuerungen.
Radverkehr
Dieser mit fünf Prozent am geringsten gewichtete Leitindikator hatte 2019 mit 107 den höchsten Indexwert. Hier ist die Preisentwicklung besonders auffällig: Die Anschaffungskosten für Räder, bewertet mit 60 Prozent, lagen in der Nähe des Verbraucherpreisindex. Die Preiserhöhungen bei Ersatzteilen, berücksichtigt mit den restlichen 40 Prozent, fielen zwischen 2015 und 2019 sehr gering aus. In jüngster Zeit allerdings sind Fahrräder wegen Lieferschwierigkeiten so teuer wie seit Langem nicht.
Das sagt der Experte
„Für die Mobilität der rund 2,9 Millionen Studierenden in Deutschland sind die Semestertickets für den öffentlichen Personennahverkehr zentral. Sie sollten, wo noch nicht geschehen, aufs gesamte jeweilige Bundesland ausgeweitet und auf keinen Fall verteuert werden. Die Kosten für die Mobilität sind schon jetzt der drittgrößte Ausgabenposten im studentischen Budget, nach Miete und Ernährung, und wegen der stark gestiegenen Mieten in vielen Hochschulstädten sind Studierende auf eine gute ÖPNV-Anbindung ins Umland angewiesen.“
Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep, Präsident des Deutschen Studentenwerks©Kay Herschelmann
Das müsste sich verbessern
Um weitere Fortschritte bei der Bezahlbarkeit zu erreichen, sind unter anderem die folgenden Schwerpunkte und Empfehlungen zu nennen:
Als Anreiz für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sollten die Preise dort langsamer steigen als im motorisierten Individualverkehr.
Damit Mobilität bezahlbar bleibt, sind Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Modernisierung der Infrastruktur möglichst kosteneffizient durchzuführen.
Steigende Mobilitätskosten sind sozial abzufedern und auch durch Anpassungen bei der Entfernungspauschale oder der Mobilitätsprämie zu kompensieren.
Konsumentinnen und Konsumenten brauchen Zeit, um nachhaltige Mobilität bei Lebensentscheidungen, Investitionen und im Verhalten zu berücksichtigen.
Fragen und Antworten
Der ADAC Mobilitätsindex ist eine Kennzahl, zu der mehrere Kenngrößen verdichtet wurden. Insgesamt wurden dafür 1535 individuelle statistische Merkmale erfasst, das entspricht über 143.000 individuellen Datenreihen. Alle Daten sind zu fünf Bewertungsdimensionen zusammengefasst: Verfügbarkeit, Verkehrssicherheit, Zuverlässigkeit, Bezahlbarkeit sowie Klima und Umwelt. Diese Bewertungsdimensionen bestehen wiederum aus mehreren Leitindikatoren. Sowohl Bewertungsdimensionen als auch die Indikatoren wurden im Juni 2021 vom ADAC Verkehrsausschuss und vom ADAC Arbeitskreis Verkehr und Umwelt in ihrer Bedeutung gewichtet und fließen damit in unterschiedlicher Stärke in den ADAC Mobilitätsindex ein.
Das Ergebnis des ADAC Mobilitätsindex wird in einer einzigen Zahl ausgedrückt. Dieser Wert ermöglicht Rückschlüsse darauf, wie sich die Nachhaltigkeit der Mobilität seit dem Index-Basisjahr 2015 verbessert oder verschlechtert hat. Da das Bezugsjahr dieser Veröffentlichung 2021 ist, sind Aussagen darüber möglich, wie sich die Nachhaltigkeit der Mobilität im gesamten sowie in den untergeordneten Dimensionen von 2015 bis 2021 verändert hat.
Der Großteil der Daten für den Mobilitätsindex stammt aus öffentlich zugänglichen Statistiken etwa des Bundesamts für Statistik (DESTATIS), des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), des Bundes-Verkehrsministeriums und des Kraftfahrt-Bundesamts. Insgesamt wurden mehr als 1500 Datensätze recherchiert und für die Bildung der Indikatoren sowie die Analyse und die Erläuterung der aufgezeigten Entwicklungen herangezogen.
Die Entwicklung erfolgte in mehreren und aufeinander aufbauenden Schritten. Zunächst wurde definiert, welche Inhalte durch den Index abgebildet und zusammengefasst werden sollen, bevor daraus die notwendigen Bewertungsdimensionen abgeleitet wurden. In den nächsten Schritten wurden Daten recherchiert und ihre Qualität geprüft, bevor über ihre Zusammenstellung und Gewichtung entschieden wurde. Abschließend wurden mehrere Qualitätsprüfungen durchgeführt.
Zwischen den einzelnen Bewertungsdimensionen können Zielkonflikte herrschen. So führen eine hohe Zuverlässigkeit und eine hohe Verfügbarkeit möglicherweise zu erhöhten Schadstoffausstößen, die dann die Entwicklung der Bewertungsdimension Klima und Umwelt negativ beeinflussen. Durch die Gewichtung können die Erwartungen an die Entwicklung der Dimensionen berücksichtigt werden. Das heißt, dass die Relevanz der einzelnen Dimensionen gegeneinander abgewogen wird, um unerwünschte Effekte von einzelnen Entwicklungen zu verringern.
Zur Ermittlung der unterschiedlichen Gewichte wurde ein Kreis von Expertinnen und Experten definiert, der sich aus den Mitgliedern des ADAC Verkehrsausschusses und dem ADAC Arbeitskreis für Verkehr und Umwelt zusammensetzte. Als Ergebnis dieses Prozesses wird die Verkehrssicherheit mit 30 Prozent am stärksten berücksichtigt, darauf folgen mit 25 Prozent Klima und Umwelt sowie mit jeweils 15 Prozent Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Bezahlbarkeit. Alle Infos zu den Methoden bei der Erarbeitung finden Sie auch auf den Seiten des Prognos Instituts.
Zum ersten Mal wurde der ADAC Mobilitätsindex 2022 veröffentlicht. Für die vorliegende Fortschreibung konnten Daten der Jahre 2015 bis 2021 ausgewertet werden, denn für diese Jahre gibt es den vollständigen Datenbestand für alle Index-Indikatoren. Für 2022 aber liegen beispielsweise noch nicht alle Statistiken der Ämter und anderer Datenquellen vor.
Mit dem ADAC Mobilitätsindex gibt es erstmalig eine wissenschaftlich basierte Grundlage, mit der die nachhaltige Entwicklung der Mobilität in Deutschland umfassend beobachtet und analysiert werden kann. Damit soll zur Versachlichung der in Politik und Gesellschaft kontrovers geführten Diskussionen zu diesem Thema beigetragen werden. Zugleich stellt sich der ADAC damit seiner gesellschaftlichen Verantwortung für Verkehrssicherheit, Klima und Umwelt sowie für die Zukunft der Mobilität.
Der ADAC ist überzeugt, mit dem Mobilitätsindex ein fundiertes und methodisch innovatives Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Mobilität entwickelt zu haben. Wie bei jeder wissenschaftlichen Arbeit gibt es jedoch auch Punkte, die weiter optimiert werden können. Dazu gehören etwa die teilweise ausbaufähige Datenverfügbarkeit insbesondere auf der Kreisebene oder auch im Zeitverlauf. Bei verbesserter Verfügbarkeit der Daten – etwa vom Bundesamt für Statistik – kann der Index künftig potenziell weiter ausgebaut werden.
Mit der Entwicklung des ADAC Mobilitätsindex wurde die Prognos AG beauftragt. Prognos ist ein unabhängiges Wirtschaftsforschungsunternehmen mit Hauptsitz in Basel. Ziel war es, zusammen mit den Expertinnen und Experten des ADAC die Veränderung der Mobilität wissenschaftlich gesichert zu ermitteln und verständlich darzustellen.
Das sind die Ergebnisse im Detail
Die vollständigen Ergebnisse des ADAC Mobilitätsindex und Details zu seiner Methodik finden Sie in diesem PDF zum Download: