Häufige Fragen zum ADAC e-Ride Angebot.

Zwei Frauen und ein Mann beim Ausflug mit Bikes

Rund um die E-Bikes

Was sind die Vorteile von E-Bikes?

Die elektrischen Fahrräder (E-Bikes) im ADAC e-Ride Angebot sind sogenannte Pedelecs mit folgenden Vorteilen: 

  • Bis zu 25 km/h elektrische Unterstützung 
  • Radwegenutzung
  • Keine Helmpflicht vorgeschrieben, aber empfohlen
  • Kein Führerschein erforderlich 
  • Keine Versicherungskennzeichenpflicht

Das Angebot bezieht sich auf Pedelecs. Warum werden diese trotzdem E-Bikes genannt?

Die Namensgebung ist in der Tat verwirrend. Die über den ADAC angebotenen Fahrräder sind rechtlich Pedelecs, umgangssprachlich werden jedoch viele andere Begriffe verwendet – der Begriff E-Bike für die hier angebotenen Räder setzt sich allerdings langsam durch (Auch der ADFC spricht bei Pedelecs mittlerweile von E-Bikes). 

Wie schnell fahren die Pedelecs bzw. E-Bikes von ADAC e-Ride?

Das Geschwindigkeitslimit für Pedelecs bzw. E-Bikes mit Motorunterstützung und ohne Versicherungspflicht liegt EU-weit bei 25 km/h. Darüber hinaus dürfen diese E-Bikes nur mit reiner Muskelkraft bewegt werden. Wichtig: Das gilt auch für die im Rahmen von ADAC e-Ride angebotenen VanMoof Electrified S2 E-Bikes.

Gibt es bei den E-Bikes Damen- und Herren-Modelle?

Ja. Im umfangreichen Angebot von E-Bikes namhafter Hersteller im Greenstorm Marketplace finden sich sowohl Damen- als auch Herren-Modelle in verschiedenen Rahmenhöhen. Die VanMoof E-Bike sind Unisex-Modelle und unterscheiden sich lediglich in der Rahmenhöhe.

Muss ich auf einem E-Bike einen Helm tragen?

Für die E-Bikes empfehlen wir dringend das Tragen eines Helms.

Brauche ich für einen Führerschein?

Nein. E-Bikes sind führerscheinfrei zu fahren. 

Welches E-Bike passt zu mir?

Um zur Arbeit zu pendeln, Einkäufe zu erledigen oder Freunde zu besuchen eignen sich sehr gut die E-Bikes der Kategorie „City“. Mit den Trekkingbikes kommt man locker durch Stadt und Wald. Und die Mountainbikes machen jenseits befestigter Wege und Trails sowie auf Feld- und Forstwegen eine gute Figur. Ein Fully E-Mountainbike eignet sich hauptsächlich auf unbefestigten Wegen, grobschottrigen Untergrund und generell im gröberen Gelände. Dank seiner Federelemente hat man eine bessere Traktion und Stabilität, was zu einer höheren Geschwindigkeit und mehr Fahrspaß führt. Auch für den Nachwuchs gibt es bereits E-Bikes. Die Kinder E-Bikes sind auf 20km/h begrenzt und daher für Kinder geeignet. Ideal sind sie für die Benutzung auf befestigten Radwegen und Straßen. 

Sollten Sie dennoch angesichts der Vielfalt an E-Bike Varianten verunsichert sein, bietet Ihnen unser Partner Rebike einen Selbsttest*.

Wie finde ich die richtige Rahmengröße für mein Fahrrad?

Für jedes E-Bike gibt es einen Größenrechner auf jeder Produktdetailseite. Dort können die Körpergröße sowie optional Schritt- und Armlänge angegeben werden. Die empfohlene Rahmengröße wird für jedes Fahrrad automatisch spezifisch ermittelt. Bitte beachten: Die Größenangaben stellen nur Richtwerte dar! 

Sie können die Rahmengröße auch individuell ermitteln. Dazu benötigen Sie lediglich drei Dinge:

  • ein Buch
  • ein Maßband bzw. Zollstock
  • eine gerade Wand
  • Wichtig: Um das Ergebnis nicht zu beeinflussen, muss das Messen der Schrittlänge unbedingt ohne Schuhe und ohne Hose erfolgen.

Stellen Sie sich rücklings gerade an eine Wand oder Tür. Das Buch wird jetzt hochkant mit dem Buchrücken an der Wand anliegend zwischen den Beinen nach oben bis in den Schritt geführt – so weit bis es nicht mehr geht.

Der Abstand zwischen Boden und Buchoberseite ergibt Ihre Schrittlänge. Mit dem Maßband oder Zollstock einfach die Differenz in Zentimetern ablesen.

Jetzt müssen Sie die ermittelte Schrittlänge nur noch in die passende Formel einfügen:

  • Rahmengröße E-MTB = Schrittlänge x 0,574
  • Rahmengröße E-City-Bike = Schrittlänge x 0,66
  • Rahmengröße E-Trekking-Bike = Schrittlänge x 0,66
  • Rahmengröße E-Rennrad = Schrittlänge x 0,665

Falls die ermittelte Rahmenhöhe zwischen zwei Größen liegt:

  • Für sportlich-ambitionierte E-Radler und E-Mountainbiker bietet sich in den meisten Fällen der Griff zur kleineren Rahmengröße an.
  • Touren-Radler dürften im Allgemeinen hingegen mit dem größeren Rahmen besser bedient sein.

Bei Größenangaben in Inch (Zoll) muss der berechnete Wert für die Rahmengröße durch 2,54 geteilt werden.

Welche Ladezeiten und Reichweiten haben die angebotenen E-Bikes? 

Ein gänzlich entladener Akku benötigt ca. 4-6 Stunden bis zur vollständigen Aufladung. Wird nur zur Hälfte nachgeladen, etwa während einer Tour oder der Mittagspause bei der Arbeit, verringert sich die Ladezeit entsprechend. Die Reichweite hängt stark vom Streckenprofil ab und beträgt zwischen 50 und 150 Kilometern bei den E-Bikes.

Rund um das Abo-Angebot

Wer sind meine Vertragspartner bei ADAC e-Ride?

Unsere ADAC e-Ride Angebote bieten wir in Zusammenarbeit mit zwei e-rfahrenen Kooperationspartnern an: Vertragspartner für die E-Bike-Abos ist die Greenstorm Mobility GmbH*. Für den Kauf gebrauchter E-Bikes fungiert die Rebike Mobility GmbH* als Vertragspartner. 

Das heißt für Sie: Greenstorm und Rebike leisten für Sie jeweils alles aus einer Hand – von der Bestellung über die Bezahlung bis hin zur Lieferung und Service. Ihr Vorteil: Durch die Kooperation mit diesen zwei ausgewiesenen E-Zweirad-Profis können wir Ihnen exklusive, vom ADAC geprüfte Angebote in hoher Produktqualität ermöglichen und Sie auch bei Ihrer Alltagsmobilität auf zwei Rädern unterstützen. 

Wer ist Greenstorm?

Greenstorm kauft Premium E-Bikes, also etwa MTB, Fullys, Trekkingbikes usw. von verschiedenen Herstellern und gibt diese an Alpenregion-Hotels weiter. Die Hotels erhalten somit für ihre Urlaubsgäste hochwertige E-Bikes und bezahlen nicht in bar, sondern vergeben im Gegenwert Zimmerkontingente bzw. Hotel-Gutscheine. Diese E-Bikes werden anschließend von Greenstorm nach der Hotel-Saison zurückgeholt, generealüberholt (refurbished) und im Store oder im Onlineshop (zusammen mit den Gutscheinen) mit einer Garantie von 2 Jahren auf Motor, Akku und Rahmen verkauft. Mit dem E-Bike-Abo von ADAC e-Ride kommt Greenstorm nun dem immer größer werdenden Wunsch vieler Kunden nach Flexibilität nach und macht das E-Bike-Fahren breiten Teilen der Bevölkerung zu attraktiven Preisen zugänglich. Das Abo für E-Bikes fügt sich in eine ganze Reihe von innovativen Wegen ein, um eine nachhaltige Verkehrswende auf die denkbar schönste Art voranzutreiben.

Was ist das ADAC e-Ride Abo?

Mit ADAC e-Ride Abo lassen sich ganz nach Bedarf E-Bikes für mehrere Monate abonnieren. 
Für ADAC Mitglieder zum Vorzugspreis. Entspannend beim Abo: Für einen festen Abo-Preis sind alle Kosten für Reparatur und Wartung sowie Versicherung inbegriffen. Und: Wem sein E-Bike besonders gut gefällt kann es zum Vertragsende zum Vorzugspreis kaufen. 

Welche Vorteile bietet das ADAC e-Ride Abo-Angebot?

Bei den Abos über ADAC e-Ride wird das E-Abo nicht gekauft, sondern für den gewählten Zeitraum frei wie ein Privatfahrzeug genutzt. Außerdem kann man das Abo zum oder nach Ablauf der Vertragsdauer ganz flexibel kündigen und das E-Bike von zu Hause abholen lassen oder von Greenstorm Mobility Solutions GmbH vergünstigt kaufen.

Was sind die Vorteile gegenüber Leasing oder Kauf von E-Abo?

Beim Leasing eines E-Bikes über den Arbeitgeber ist man für 3 Jahre an das gleiche Fahrrad gebunden und kann es erst am Ende der Laufzeit kaufen. Man bekommt, je nach Steuerklasse, zwar steuerliche Vorteile, das verringert aber die Höhe der Rente und den Arbeitslosengeldanspruch. 

Bei einem E-Bike-Kauf muss der gesamte Kaufbetrag sofort bezahlt werden (einige 1.000 Euro). Versicherung, Reparaturen und Wertverlust kommen obendrauf. Bei ADAC e-Ride bleibt man flexibel in der Laufzeit, kann das Fahrzeug nach der Vertragslaufzeit kaufen und braucht sich nicht um „Schrauben und Versichern“ zu kümmern. Einfach nur fahren! 

Wie abonniere ich mein E-Bike?

Die E-Bikes sind direkt online im ADAC e-Ride Abo-Shop unserer Partners Greenstorm bestellbar. Dazu einfach das E-Bike und die Laufzeit auswählen. Die Bezahlung erfolgt online mit Kreditkarte oder SEPA/Lastschrift. Ihr E-Bike wird binnen 7 Tagen innerhalb von Deutschland frei Haus geliefert. 

In welchen Städten ist das Abo-Angebot verfügbar?

Unser Partner Geenstorm liefert bundesweit direkt zu Ihnen nach Haus., Sie können also auf alle Fälle von unserem ADAC e-Ride Angebot profitieren, wo auch immer in Deutschland Sie wohnen. 

Welchen Vorteil habe ich als ADAC Mitglied und wie erhalte ich diesen?

Als ADAC Mitglied zahlen Sie beim Abo einmalig nur 1 Euro Startgebühr statt 98 Euro für Nicht-Mitglieder. Einfach auf der Artikeldetailseite oder beim Aufrufen der Website im entsprechenden Feld die ADAC Mitgliedsnummer eingeben. Es wird Ihnen automatisch Ihr ADAC Vorteil angezeigt.

Warum muss ich als ADAC Mitglied bei Abschluss eines Abonnements 1 Euro Startgebühr zahlen?

Die Zahlung hat rein abrechnungstechnische Gründe: Unser Partner Greenstorm muss den geringen Betrag in Höhe von 1 Euro als Startgebühr erheben, um das angegebene Zahlungsmittel zu verifizieren und eine reibungslose Abbuchung der Monatsraten zu gewährleisten. Abzüglich der 1 Euro sparen ADAC Mitglieder ganze 97 Euro gegenüber Nicht-Mitgliedern.

In welchem Zustand werden die Abo-E-Bikes ausgeliefert? 

Alle E-Bikes im Abo sind neu bzw. neuwertig. Bevor ein Fahrzeug erneut in die Vermietung geht, wird es einem ausführlichen Qualitätscheck unterzogen und wiederaufbereitet. So können sich die Nutzer sicher sein, immer ein einwandfreies Fahrzeug zu erhalten. 

Bei wem bestelle ich mein Abo? Wer ist mein Vertragspartner? 

Alle E-Bikes werden bei der Greenstorm Mobility Solutions GmbH bestellt, die auch Vertragspartner und Zahlungsempfänger ist. 

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um ein Abo oder Kauf abzuschließen?

Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren und ein fester Wohnsitz in Deutschland. Außerdem führt Greenstorm Mobility Solutions GmbH eine Bonitätsprüfung (Schufa) durch und behält sich vor, den Abo-Antrag abzulehnen. 

Muss ich für mein abonniertes E-Bike ein Schloss kaufen? 

Beim Abo-Angebot ist bei der Übergabe des E-Bikes ein hochwertiges Sicherheitsschloss im Preis inbegriffen. Aus versicherungstechnischen Gründen muss im Falle eines Diebstahles nachgewiesen werden, dass das E-Bike an einem festen Gegenstand angeschlossen war. Innerhalb von vom Vertragsnehmer allein genutzten verschlossenen Räumen ist keine zusätzliche Sicherung durch das Sicherungsschloss notwendig.

Darf ich mit dem E-Bike in eine andere Stadt oder ins Ausland fahren? 

Ja. Die Nutzung des abonnierten E-Bikes ist weltweit möglich und es darf grenzenlos gefahren werden. 

Dürfen andere Personen als der Vertragsnehmer das E-Bike benutzen? 

Die E-Bikes dürfen von anderen Personen gefahren werden.  Eine gewerbliche Nutzung der E-Bikes ist nicht erlaubt. Ebenso wenig dürfen die Fahrzeuge für Rennen genutzt werden. 

Gibt es eine Kilometerbegrenzung? 

Nein.  Sie können so viele Kilometer fahren, wie Sie wollen.

Kann ich die Vertragslaufzeit nachträglich ändern oder das E-Abo wechseln

Eine Änderung der Laufzeit oder ein E-Bike-Wechsel während der Laufzeit sind nicht möglich. Sie können das E-Bike allerdings nach der Vertragslaufzeit kaufen. 

Wie lang ist die Laufzeit und welche Kündigungsfristen gelten? 

Die Vertrags-Laufzeit ist wählbar und beträgt 6 oder 12 Monate. Die Kündigungsfrist beträgt 2 Monate zum Monatsende (vor dem 1. oder 15. des jeweiligen Monats (je nach Abschlusstag des Abos). Ohne Kündigung läuft das Abo auf unbestimmte Zeit automatisch weiter. Die maximale Laufzeit beträgt 24 Monate. 

Welche Kosten kommen auf mich zu? 

Dem ADAC ist es wichtig, Kunden einen günstigen und transparenten Abo-Preis anzubieten. Die Startgebühr von 98 Euro entfällt für ADAC Mitglieder. Was noch selbst beigesteuert werden muss: Strom sowie ggf. Kosten für Verschleißteile (Bremsklötze, Bremsscheibe, Ketten) oder Zubehör wie z.B. Helm. Dabei wird ein sorgfältiger Umgang mit dem gewählten E-Bike erwartet – beste Voraussetzung für möglichst geringe Kosten. 

Wann bekomme ich mein E-Bike?

Bei der Option “Lieferung frei Haus” liefert Greenstorm Ihr E-Bike innerhalb von ca. 7 Tagen direkt an die von Ihnen angegebene Wunschadresse in ganz Deutschland. Über den konkreten Termin informieren wir Sie per E-Mail. Sollte das Fahrzeug nicht verfügbar sein oder die Schufa-Bonitätsprüfung negativ ausfallen, können wir keinen Vertrag schließen. Das teilen wir mit einer entsprechenden Nachricht mit. 

Wie und wann bezahle ich? 

Bei Vertragsannahme zieht Greenstorm die Abo-Rate und Startgebühr von 98 Euro (entfällt für ADAC Mitglieder) innerhalb von 2 bis 3 Werktagen entsprechend der gewählten Zahlungsmethode ein und schickt Ihnen Informationen zur Anlieferung des E-Bikes.

Was bedeutet „vormontiert“ bei der Lieferung des E-Bikes nach Hause

Sie müssen die Basiseinstellungen selbst vornehmen. Wir haben Ihnen dazu eine Erstmontage-Checkliste zusammengestellt. Es werden nur wenige Handgriffe benötigt, um den Lenker und Pedale festzuschrauben. Bitte beachten Sie das die E-Bikes im Karton bis zu 30 kg wiegen können. 

Kann ich das abonnierte E-Bike auch kaufen und wie funktioniert das?

Ja, bei Gefallen gibt es am Ende der Vertragslaufzeit eine Kaufoption. Das heißt: Sie teilen der Greenstorm Mobility Solutions GmbH per E-Mail an adac@greenstorm.eu mitgeteilt Ihr Kaufinteresse mit. Daraufhin erhalten Sie ein individuelles Angebot – entweder für Ihr abonniertes oder ein alternatives E-Bike. Der Kaufpreis ist u.a. abhängig von der unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) und der Laufleistung, also den bereits gefahrenen Kilometern laut Tacho. Wird das Angebot angenommen und der Betrag überwiesen, gehört das Fahrzeug dem Käufer. Die E-Bikes werden vom Abo-Vertragspartner gekauft. 

Was geschieht bei einem Fahrzeugdefekt?

Da der Nutzer ein neues bzw. neuwertiges E-Bike erhält, sind bei ordnungsgemäßem Gebrauch keine größeren Reparaturen zu erwarten. Sollte trotzdem einmal etwas defekt sein, bitte Kontakt mit Greenstorm aufnehmen unter adac@greenstorm.eu.  

Während der Vertragslaufzeit-Laufzeit werden Schäden, die der Mieter nicht selbst verursacht hat, kostenfrei durch einen Grenstorm Service-Partner behoben. Bei Schäden bitte unbedingt vorher Greenstorm kontaktieren. Explizit ausgenommen sind platte Reifen. Die müssen selbst repariert oder kostenpflichtig beauftragt werden.

Welche Kosten fallen bei einer Reparatur an?

Während der Vertrags-Laufzeit wird das E-Abo bei Mängeln und Schäden bei einem der Service-Partner kostenfrei instandgesetzt. Für Schäden durch unsachgemäße Behandlung oder übermäßigem Verschleiß trägt der Kunde die Kosten. 

Was mache ich bei einem Unfall mit einem abonnierten E-Bike?

Bei einem Unfall mit dem E-Bike zuerst um mögliche Verletzte kümmern, ggfs. einen Krankenwagen rufen und den Unfallort absichern. Anschließend – auch bei einem Sachschaden – in jedem Fall die Polizei holen, um die Aufnahme des Unfalls und des Schadens bitten und sich das polizeiliche Aktenzeichen oder die Tagebuchnummer geben lassen. Niemals am Unfallort ein Schuldanerkenntnis aussprechen oder unterzeichnen! 

Das weitere Vorgehen klären wir mit unserem Versicherungspartner Hepster. Und ebenso wichtig: Bitte informieren Sie Greenstorm sofort und spätestens nach 24 Stunden per E-Mail: adac@greenstorm.eu 

Wo erfolgt die Rückgabe? 

Unser Partner Greenstorm holt per Spedition das E-Bike ohne Zusatzkosten direkt bei Ihnen zu Hause ab.

Mit wem schließe ich die Versicherung ab?

Die abonnierten E-Bikes beinhalten bereits den passenden Versicherungsschutz. Diese werden von Greenstorm Mobility Solutions GmbH bei der Hepster-Versicherung versichert. Beim Kauf eines E-Bikes von Greenstorm Mobility Solutions GmbH muss der Käufer ab dem Zeitpunkt des Eigentumsübergangs selbst eine Versicherung abschließen. 

Welche Versicherungsleistungen beinhalten die ADAC e-Ride Abos?

Der Versicherungsschutz gilt weltweit und beinhalten z.B. Diebstahl, Unfall, Sturz und Vandalismus. Details finden Sie in den Versicherungsbedingungen*

Die E-Bikes sind gegen Diebstahl mit einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 200 Euro je Schadenfall versichert. Voraussetzung ist, dass das E-Bike mit dem mitgelieferten Schloss an einem festen Gegenstand angeschlossen war und der Diebstahl bei der Polizei angezeigt wurde. 
 
Die E-Bikes, die Sie nach der Vertragslaufzeit eines Abos direkt kaufen, sind nicht mehr versichert. Bitte kümmern Sie sich selbst um passenden Versicherungsschutz.  

 

Rund um das Gebrauchtkauf-Angebot

Wer ist Rebike? 

Im ADAC e-Ride-Shop unseres Partners Rebike erhalten ADAC Mitglieder qualitativ hochwertige, gebrauchte E-Bikes – quasi die "Jahreswagen unter den Elektrorädern". Die gebrauchten Elektroräder stammen aus Verleih-Betrieben und von Herstellern, die ihre Vorführ- und Messemodelle an Rebike verkaufen. Vor dem Weiterverkauf werden die E-Bikes von deren Fahrradmechanikern sorgfältig technisch überprüft, gewartet und ggf. werden Verschleißteile ausgetauscht. So kann Rebike eine 2-Jahres-Garantie auf Akku und Motor geben. Am 1. März 2020 eröffnete Rebike in Kempten eine knapp 1000m² große Lager-, Logistik- und “Refurbishment”-Halle von der die E-Bikes bundesweit verschickt werden.

Woran erkenne ich den Zustand der gebrauchten E-Bikes?

Das Modelljahr und die gefahrenen Kilometer variieren von E-Bike zu E-Bike. Beide Angaben finden Sie im ADAC e-Ride Shop von Rebike direkt am jeweiligen E-Bike. Damit Sie den Zustand der E-Bikes richtig einschätzen, teilen wir die gebrauchten E-Bikes in drei Kategorien ein: Wie neu, sehr gut und gut. „Wie neu“ bedeutet, dass das E-Bike keine bis geringe Gebrauchsspuren und gefahrene Kilometer aufweist. Mit „sehr gut“ beurteilte E-Bikes können leichte Gebrauchsspuren aufweisen. Und mit „gut“ bezeichnete E-Bikes weisen leichte bis mittlere Gebrauchsspuren auf.

Kann ich das E-Bike Probefahren? 

Leider ist es nicht möglich, eines der E-Bikes im ADAC e-Ride Shop ausprobieren. Denn als Online-Versender kann unser Partner Rebike gegenwärtig keine Probefahrten anbieten. Der Grund: Alle im Online-Shop verfügbaren E-Bikes sind bereits versandbereit verpackt, damit Sie nach der Bestellung nicht lange auf Ihre Lieferung warten müssen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Rebike bietet unterschiedliche Zahlungsoptionen, die jedem persönlichen Wunsch entsprechen:

  • Paypal
  • Kreditkarte
  • MasterCard
  • American Express
  • VISA
  • Giropay
  • Sofortüberweisung
  • Vorkasse

*(Für die österreichischen Kunden ist gegenwärtig eine Finanzierung leider nicht möglich)

 

Wie wird das E-Bike geliefert? Was bedeutet vormontiert? 

Hier erfahren Sie, in welchem Zustand Sie Ihr E-Bike erhalten und wie Sie es für die erste Fahrt vorbereiten. 

In aller Kürze:

  • Lieferung vormontiert: Lenker geradestellen und Pedale montieren
  • Schraubverbindungen prüfen!
  • Akku für eine erste Testfahrt meistens bereits ausreichend geladen

Alle E-Bikes werden vormontiert versendet. Das bedeutet, dass SIe lediglich den Lenker geradestellen und die Pedale eindrehen müssen. In den meisten Fällen ist der Akku bereits ausreichend geladen, damit Sie eine erste Testfahrt absolvieren können. 

Bitte beachten Sie: Da sich durch den Transport Schraubverbindungen lockern können, sollten Sie diese sicherheitshalber noch einmal prüfen und ggf. mit einem Drehmomentschlüssel nachziehen – immer entsprechend der angegebenen Nm-Angabe (Newtonmeter)!

Gut zu wissen: Eine genaue Anleitung zur Endmontage finden Sie im ADAC e-Ride Shop unseres Partners Rebike. Und ist natürlich auch in Papierform im Lieferumfang Ihres E-Bikes enthalten.

Wann wird das E-Bike geliefert? 

Das hängt von der in der Bestellbestätigung angegebenen Lieferzeit ab. Je nachdem, wo das E-Bike eingelagert wurde, kann es etwas länger dauern, bis es sendebereit ist. Sobald die Lieferung auf dem Weg zu Ihnen ist, bekommen Sie eine Mitteilung samt Link zur Sendungsverfolgung. So können Sie die Lieferung verfolgen und auch den Kontakt zur Spedition aufnehmen.

Wie gehe ich im Falle einer Reklamation vor? 

Gibt es einen Grund zur Beanstandung, kontaktieren Sie bitte zunächst den Rebike Kundenservice. Dort wird Ihr Vorgang geprüft, um die weiteren Schritte zu klären. Obwohl die Auslieferungsqualität sehr hochgehalten wird, lassen sich Reklamationen nicht immer vermeiden. Damit Sie wissen, was im Falle eines Falles zu tun ist, beachten Sie bitte Folgendes. 

Tipps und Vorgehensweisen:

  • Im ersten Schritt informieren Sie Rebike bitte über das Kontaktformular. Umso genauer Sie das Problem beschreiben, umso besser kann Ihnen Rebike helfen. 
  • Bitte fertigen Sie zudem Bilder an. Im Speziellen wenn Sie Beschädigungen feststellen, Teile abgebrochen sind etc.
  • Empfinden Sie Ihr E-Bike als zu laut oder hören Sie Geräusche, die so nicht sein sollten, sind Videos mit Ton eine große Hilfe. Gleiches gilt für Reifen mit einem Höhenschlag oder ähnliches.


In vielen Fällen findet der Service eine schnelle und einfache Lösung, um das Problem zu beheben. 
Stellt sich heraus, dass ein Werkstattbesuch unumgänglich ist, wird das genaue Vorgehen dann je nach Hintergrund der Reklamation besprochen. Zur Auswahl steht Ihnen einer der Werkstatt-Partner oder Sie suchen sich eine Werkstatt in Ihrer Nähe heraus. 

WICHTIG:
Unser Partner Rebike muss immer vorher über eine Reklamation informiert werden, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Für beauftragte Reparaturen, die vorher nicht von Rebike freigegeben wurden, kann nicht aufgekommen werden. Nicht fachmännisch ausgeführte Reparaturen sind nicht durch die Gewährleistung gedeckt.

 

Hat Rebike Werkstattpartner und wo finde ich sie? 

Rebike kooperiert bundesweit mit Service-Partnern.

Übersicht nächstgelegene Werkstatt-Partner*

Sollte eine Reparatur notwendig werden, setzen Sie sich einfach mit unserem Partner Rebike in Verbindung. Rebike bietet Ihnen einen Video-Support, der von einem hauseigenen Techniker durchgeführt wird. Sollte dennoch eine Werkstatt involviert werden müssen, greift Rebike auf professionelle Werkstattpartner zurück.

Auch nach dem Kauf Ihres E-Bikes bietet Rebike Ihnen ein bundesweites Netzwerk an Service-Partnern. Sollte an Deinem Bike etwas nicht in Ordnung sein, erreichen Sie diese telefonisch.
In Garantiefällen, bei Inspektionen oder Reparaturen an Ihrem E-Bike können Sie jederzeit auf deren spezialisierten Service-Partner zurückgreifen. Es wird Ihnen somit der gleiche Service angeboten, der normalerweise Kunden lokaler Händler vorbehalten ist. Viele Fragen lassen sich bereits über den Kundenservice beantworten. Sollte es dennoch notwendig sein, dass Sie einen Werkstattbesuch benötigen, unterstützt Sie Rebike dabei, einen Termin mit einem der Servicepartner zu koordinieren.

Generell gilt: Sollte etwas nicht mit Ihrem E-Bike in Ordnung sein, erreichen Sie Rebike telefonisch. Viele Fragen lassen sich bereits über den Kundenservice beantworten. Ist dennoch ein Besuch in der Werkstatt notwendig, gibt Ihnen Rebike gerne eine Hilfestellung, an wen Sie sich wenden können.

Was mache ich im Garantiefall?

Tritt innerhalb von 2 Jahren ein Defekt von Akku und Motor des E-Bikes auf, melden Sie sich bitte bei service@rebike.com. In der Regel erfolgt die Prüfung des Motors oder Akkus. Bestätigt sich der von Ihnen mitgeteilte Defekt, wird entschieden, ob das Bauteil repariert, ausgetauscht oder der Kaufpreis erstattet wird. 

Die Garantieansprüche lassen etwaige Gewährleistungs- und Haftungsansprüche unberührt:

  • 2 Jahre Garantie auf Funktionsfähigkeit des Akkus und des Motors gegenüber Verbrauchern
  • Übertragung der Garantie auf Dritte ist ausgeschlossen
  • Garantieansprüche lassen etwaige Gewährleistungs- und Haftungsansprüche unberührt.

Wie lauten die Garantiebestimmungen?

2 Jahre Garantie für gebrauchte E-Bikes bedeutet: Rebike übernimmt gegenüber Verbrauchern für zwei Jahre ab Auslieferung eine Garantie für die Funktionsfähigkeit des Akkus und des Motors des verkauften E-Bikes.

Funktionsfähigkeit bedeutet, dass kein Totalausfall der Funktionsfähigkeit (im Folgenden auch „Defekt“) vorliegt.

Die Übertragung der Garantie auf Dritte ist ausgeschlossen.

Die Garantie findet keine Anwendung bei einem Defekt, der auf einen unsachgemäßen Umgang, nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch des E-Bikes, nicht fachmännisch durchgeführten Reparaturen, falscher Aufbewahrung, Einwirkungen durch Unfälle oder mangelnder Wartung oder Pflege zurückzuführen ist.

Hinweis: Die kompletten Garantiebedingungen finden Sie im ADAC e-Ride Shop unseres Partners Rebike unter „Umfang, Voraussetzungen, Ausnahmen und Ausschluss“.

Ich möchte das E-Bike zurücksenden. Wie gehe ich vor? 

Widerruf vor Versand des E-Bikes: Sie haben es sich anders überlegt und wollen Ihre Bestellung widerrufen?

Beachten Sie bitte folgende Schritte:  

  • Es wird eine Widerrufserklärung in schriftlicher Form benötigt. Senden Sie bitte hierzu Deinen Widerruf per Mail an service@rebike.com. Ein Muster – Widerrufsformular finden Sie in der Widerrufsbelehrung*

Widerruf nach Versand des E-Bikes:
Sie wollen Ihr E-Bike nach dem Erhalt oder während des Transports zurücksenden, dann beachte bitte weitere Schritte: 
  • Für die weitere Bearbeitung benötigt Rebike
    - Ihren Namen und die  
    - Bestellnummer.
  • Teilen Sie Rebike bitte mit, ob Sie die Rücksendung eigenständig veranlassen möchten. Den Versanddienstleister können Sie dabei selbst auswählen.  
  • Alternativ können Sie aber auch den Rückholservice in Anspruch nehmen. Den kostenpflichtigen Rückholservice stellt Ihnen Rebike gegen eine Gebühr von 80 Euro gern zur Verfügung.  
  • Haben Sie sich für den Rückholservice entschieden, dann setzen Sie sich bitte mit Rebike in Verbindung, damit ein Termin für die Abholung vereinbart werden kann. Bitte beachten Sie: Für den Transport benötigt Ihr E-Bike ein Karton. Falls Sie den Karton bereits entsorgt haben, sendet Ihnen Rebike gern einen zu. Geben Sie dazu bitte Bescheid, ob Sie einen Karton benötigst. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 35 Euro. 
  • Für die Abholung bzw. Rücksendung beachte bitte folgende Details:
    - Eine Abholung durch die Spedition kann Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr stattfinden. In diesem Fall haben Sie sich für den Rückholservice entschieden und bereits einen Termin vereinbart.
    Bitte planen Sie für den festgelegten Tag ein Zeitfenster von 4 Stunden ein. 
    - Bitte füllen Sie das Rücksendebegleitschreiben aus und fügen Sie es der Sendung bei. Das Rücksendebegleitschreiben erhalten Sie nach fristgerechter Einreichung des Widerrufs. 
  • Um den Zustand vor dem Versand zu dokumentieren, sollten Sie Fotos vor dem Verpacken des E-Bikes anfertigen. Dieses Verfahren dient zu Ihrer Sicherheit und im Falle eines Transportschadens wird dieser schneller festgestellt. 
  • Sobald das E-Bike eingetroffen ist und geprüft wurde, wird die Zahlung auf das ursprüngliche Zahlungsmittel erstattet. 
  • Haben Sie den Rückholservice in Anspruch genommen, wird der Betrag bei der Rückerstattung abgezogen. Eine Beendigung der Finanzierung kann erst vorgenommen werden, wenn die 80 Euro beglichen wurden.  
 

Durch Anklicken des Links werden Sie auf die Webseite unseres Partners weitergeleitet, der für deren Inhalte verantwortlich ist.