Der Test im Überblick
ADAC Test Fahrradheckträger 2019: Bullwing SR3 plus
ADAC Testergebnis
ADAC Urteil
|
|
Gestaltung
|
|
Handhabung
|
|
Sicherheit
|
|
Zum Vergleich hinzufügen
Allgemeine Daten zu Bullwing SR3 plus
Preisspanne (nach Recherche 29.05.19) |
215 - 250 Euro |
Leergewicht (gemessen) |
17,3 kg |
Anzahl der Pedelecs |
lt. Homepage erlaubt |
Anzahl der Fahrräder |
3 Stück |
Anschluss-Stecker |
13-polig |
Faltbar/abklappbar |
nein / ja |
Zugang Bus möglich |
nein |
Max. Zuladung (nach Herstellerang.) |
34 kg ab 50 kg Stützlast; 44 kg bei 60 kg Stützlast; 59 kg bei 75 kg Stützlast; 60 kg ab 90 kg Stützlast |
Hersteller/Vertrieb |
EAL GmbH, Otto-Hausmann-Ring 107, D-42115 Wuppertal, www.bullwing.de |
Zusammenfassung
Der Fahrradheckträger von Bullwing erlaubt nur maximal 20 kg pro Schiene. Das schränkt den Transport eines gängigen Pedelecs sehr ein. Vom Aufbau, über die Handhabung, der Bedienung der Kippeinrichtung bis hin zur Befestigung der Fahrräder müssen Abstriche hinsichtlich des Komforts gemacht werden. Die Befestigung der Fahrräder mit den vorgesehenen Spanngurten ist nicht mehr Stand der Technik. Die Radbefestigungen zeigen Schwächen beim ADAC City Crash.
Stärken / Schwächen
Stärken
|
Schwächen
|
Relativ leichter Fahrradheckträger
|
Schwächen beim ADAC City-Crash (Abwertung)
|
Haltearme können etwas umständlich, aber nachträglich eingefädelt werden
|
Befestigung der Fahrräder mittels Spanngurten ist nicht mehr Stand der Technik
|
|
Fahrradheckträger muss zuerst zusammengebaut werden
|
|
Nur maximal 20 kg pro Schiene schränkt den Transport eines gängigen Pedelecs sehr ein
|
|
Entriegelung der Kippeinrichtung im beladenen Zustand etwas schwierig zu erreichen
|
|
Keine Diebstahlsicherung der Fahrräder vorhanden
|
|
Stecker zur Beleuchtung nicht drehgesichert
|
|
Spanngurte können nur handfest gespannt werden
|
|
Keine Radstandverstellung vorhanden
|
|
Hohe Elastizität zwischen den Rädern beim Fahren vorhanden
|
|
Zusätzliche Begrenzungsleuchten bei E-MTBs und längeren Pedelecs ggf. nötig
|