Der Test im Überblick
ADAC Test 2020 Dachboxen: Jetbag 80 Family
ADAC Testergebnis
ADAC Urteil
|
|
Fahreigenschaften
|
|
Bremsen
|
|
Ausweichen
|
|
Geräusch
|
|
Handhabung
|
|
Gebrauchsanleitung
|
|
An- und Abmontieren
|
|
Be- und Entladen
|
|
Gestaltung
|
|
Aufbau und Verarbeitung
|
|
Nutzbares Volumen
|
|
Regendichtigkeit
|
|
Kältefestigkeit
|
|
Crashsicherheit
|
|
Zum Vergleich hinzufügen
Allgemeine Daten zu Jetbag 80 Family
Mittlerer Preis in Euro |
350 |
Garantie |
keine Angabe |
Leergewicht (gemessen) |
14,8 kg |
Volumen (gemessen) |
420 Liter |
Nutzbare Länge |
182 cm |
Maximale Zuladung |
50 kg |
Öffnungsseite |
einseitig |
Anzahl der Gurte |
2 |
Hersteller/Vertrieb |
Thule GmbH, Dreichlingerstraße 10, 92318 Neumarkt, www.thule.com |
Zusammenfassung
Die Jetbag 80 Family aus dem Hause Thule mit Abstrichen beim Komfort. So fehlt zum Beispiel eine Drehmomentbegrenzung bei den Befestigungen, die Dachbox ist nur einseitig zu öffnen und Griffleisten zum einfacheren Öffnen sucht man vergebens. Bei der Kälteprüfung zeigt die Jetbag Schwächen speziell am Deckel, so dass es nicht für eine bessere Platzierung reicht.
Stärken / Schwächen
Stärken
|
Schwächen
|
Leichteste Dachbox im Test
|
Deckel der Dachbox bricht bei der Prüfung der Kältefestigkeit
|
Einfache Montage
|
Platzbedarf der Verschlüsse reduzieren den Stauraum
|
Befestigung je nach Distanz der Träger variabel
|
Dachbox ist nur einseitig zu öffnen, dadurch erschwert sich die Montage auf einem höheren Autodach enorm
|
Sehr gute Sicherheitsinformationen im Inneren der Dachbox
|
Nur zwei Gurte im Lieferumfang
|
|
Geringe Zuladung
|