Radwegbreiten: Mainz

ADAC Testergebnis
Anzahl der Testrouten | 10 |
Routen-Ergebnis ++ | 0 |
Routen-Ergebnis + | 2 |
Routen-Ergebnis o | 1 |
Routen-Ergebnis - | 5 |
Routen-Ergebnis -- | 2 |
ADAC Urteil | |
Die Anzahl der Testrouten orientiert sich an der Einwohnerzahl der Städte |
Allgemeine Daten zu Mainz
Stadt | Mainz |
Einwohner | 218.578 |
Gesamtlänge der Routen | 38,2 Kilometer |
Anteil Radwegführungen | 28,0 Kilometer |
Route 1 | Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität, Helmholtzweg – Am Schinnergraben 18 |
Route 2 | Beuthener Straße 36 – Otto-Schott-Gymnasium, An Schneiders Mühle |
Route 3 | Beuthener Straße 56 – Sömmeringplatz 2 |
Route 4 | Alte Mainzer Straße/ Weisenauer Weg – Ludwigsstraße 8-10 |
Route 5 | Breite Straße 23-27 – Hegelstraße/ Franz-Werfel-Straße |
Route 6 | Sömmeringplatz/ Gabelsbergerstraße – Johannes Gutenberg-Universität (JGU), Jakob-Welder-Weg |
Route 7 | Hauptbahnhof – Weingartenstraße 2 |
Route 8 | Schott AG, Hattenbergstraße – Hauptbahnhof |
Route 9 | Rhein-Radweg Rheinhessen/ Höhe In den Vierzehn Morgen – Hanns-Dieter-Hüsch-Brücke |
Route 10 | Sömmeringplatz 5 – Schwimmbad Mainzer Schwimmverein, Obere Kreuzstraße |
Stärken / Schwächen
Stärken | Schwächen |
---|---|
- Die genannten Stärken und Schwächen stellen das durchschnittliche Ergebnis über alle Testrouten der Stadt hinweg dar
* Unter dem Begriff „Radwege" sind bauliche Radwege, Radfahrstreifen und Schutzstreifen zu verstehen. Im Test wurden nur die Routen-Abschnitte mit Radverkehrsführungen bewertet und diese jeweils nur in Fahrtrichtung
** gemäß „Empfehlungen für Radverkehrsanlagen" (ERA) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV); Regelbreite = Sollanforderung, Mindestbreite= Mindestanforderung
*** im Vergleich der Teststädte