Radwegbreiten: Hannover

ADAC Testergebnis
Anzahl der Testrouten | 12 |
Routen-Ergebnis ++ | 0 |
Routen-Ergebnis + | 0 |
Routen-Ergebnis o | 5 |
Routen-Ergebnis - | 4 |
Routen-Ergebnis -- | 3 |
ADAC Urteil | |
Die Anzahl der Testrouten orientiert sich an der Einwohnerzahl der Städte |
Allgemeine Daten zu Hannover
Stadt | Hannover |
Einwohner | 536.925 |
Gesamtlänge der Routen | 43,9 Kilometer |
Anteil Radwegführungen | 31,6 Kilometer |
Route 1 | Charlottenstraße 88 – Landtag, Hannah-Arendt-Platz |
Route 2 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Friedrichswall – Berckhusenstraße 20 |
Route 3 | Grünlinde 23 – Leonore-Goldschmidt-Schule (IGS), Mühlenberger Markt |
Route 4 | Herrenhäuser Kirchweg 19 – Ferdinand-Wallbrecht-Straße 42 |
Route 5 | Lister Meile/ Jakobistraße – Kniestraße 31 |
Route 6 | Engelbosteler Damm 30 – Schleswiger Straße 1 |
Route 7 | Hohenzollernstraße 18 – Leibniz Universität, Welfengarten |
Route 8 | Berckhusenstraße 20 - Hauptbahnhof |
Route 9 | Hauptbahnhof – Medizinische Hochschule, Carl-Neuberg-Straße |
Route 10 | Fernradweg Amsterdam-Berlin, Justus-Garten-Brücke – Feldspatweg 1 |
Route 11 | Schleswiger Straße 19 – Stadtbibliothek, Hildesheimer Straße |
Route 12 | HDI Arena, Robert-Enke-Straße – Max-Eyth-Straße 3 |
Stärken / Schwächen
Stärken | Schwächen |
---|---|
- Die genannten Stärken und Schwächen stellen das durchschnittliche Ergebnis über alle Testrouten der Stadt hinweg dar
* Unter dem Begriff „Radwege" sind bauliche Radwege, Radfahrstreifen und Schutzstreifen zu verstehen. Im Test wurden nur die Routen-Abschnitte mit Radverkehrsführungen bewertet und diese jeweils nur in Fahrtrichtung
** gemäß „Empfehlungen für Radverkehrsanlagen" (ERA) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV); Regelbreite = Sollanforderung, Mindestbreite= Mindestanforderung
*** im Vergleich der Teststädte