Der Test im Überblick
Test Elektro-Roller (Leichtkraftrad): Futura Robo-S
ADAC Testergebnis
ADAC Urteil
|
|
Alltagstauglichkeit
|
|
Ergonomie
|
|
Antrieb
|
|
Fahreigenschaften
|
|
Zum Vergleich hinzufügen
Allgemeine Daten zu Futura Robo-S
Preis in Euro |
3699 |
Preis i. Euro f. Testfahrzeug |
3699 |
Zusatzausstattung |
keine |
Antriebsart |
Radnabenmotor |
Spitzen-/Dauerleistung (kW) |
4,0/3,6 |
Drehmoment (Nm) |
230 |
Batteriekapazität (kWh) |
2,88 (2 x 1,44 kWh) |
Akku-Typ |
Lithium-Ionen |
Akkuanzahl Serie/Option |
2/2 |
Fahrwerk vorne/hinten |
Teleskop-Gabel/zwei Federbeine |
Bremse vorne/hinten |
Scheibe/Scheibe |
Bremssystem/Rekuperation |
CBS/ja |
Reifen |
Cheng Shin Tire |
Reifendimension vorne/hinten |
110/70-12 / 110/70-12 |
Länge/Breite/Höhe (cm) |
178/78/133 |
Leergewicht/Zuladung (kg) |
104/147 |
Beschleunigung 0-60 km/h (s) |
9,0 |
Höchstgeschwindigkeit (Herstellerang.) (km/h) |
80 |
Bremsweg aus 50 - 0 km/h (m) |
10,8 |
Wendekreis l/r |
4,2/4,6 |
Verbrauch inkl. Ladeverluste (kWh/100km) |
4,6 |
Reichweite (km) |
76 |
Ladedauer (h) |
5,0 |
Preis für Ersatzakku (Euro) |
899 |
Garantie Fzg./Batterie |
2 Jahre/6 Monate |
Wartungsintervall km/Jahr |
15000 |
Produktionsort |
Wuxi, China |
Hersteller/Vertrieb |
Dr. Ferrari GmbH, Industriestr. 1, 56283 Halsenbach, www.elektroroller-futura.de |
Zusammenfassung
Der mit 3.699 Euro für ein elektrisches Leichtkraftrad sehr günstige Futura Rob-S schneidet mit der Testnote 2,7 erstaunlich gut ab. Der in China gefertigte Leichtkraftroller überzeugt mit cleveren Details wie dem praktischen Fingerscanner, den nützlichen Ablagen und der bequemen Lehne für Mitfahrende. Zudem bietet er einen LED-Scheinwerfer mit ordentlicher Ausleuchtung, ein ausgewogenes Fahrwerk und eine gut verzögernde Bremse. Selbst bei den Ladezeiten – oftmals ein Schwachpunkt preisgünstiger Zweiräder – leistet er sich keinen Patzer. Ebenfalls lobenswert sind das gute Werkstattnetz sowie die Möglichkeit, den Roller auch zuhause warten zu lassen. Kritik verdient der Robo-S allerdings dafür, dass die Höchstgeschwindigkeit mit abfallendem Ladestand der Akkus sinkt, keine Reichweitenanzeige hat und mit zwei Erwachsenen schnell überladen ist. Größtes Ärgernis ist jedoch die sehr schlechte Dosierbarkeit des E-Motors, die den gebotenen Fahrspaß zumindest teilweise zunichtemacht. Dem Hersteller ist der Kritikpunkt bekannt, inzwischen (seit 11/2020) wird ein neuer Gasgriff mit besserer Dosierbarkeit verbaut.
Stärken / Schwächen
Stärken
|
Schwächen
|
Geringes Fahrzeuggewicht
|
Schlecht dosierbarer E-Motor
|
Praktische Ablagemöglichkeiten
|
Geschwindigkeitsabfall bei sinkendem Ladestand
|
Rückenlehne für Beifahrer/in
|
Geringe Zuladung
|
Niedriger Stromverbrauch
|
Keine Reichweiteanzeige
|
Kurze Ladezeiten
|
Kein ABS erhältlich
|
Günstiger Fahrzeugpreis
|
Geschwindigkeitsabfall bei sinkendem Ladestand
|
Vor-Ort-Service möglich
|
|