Der Test im Überblick
Test Elektro-Roller (Leichtkraftrad): Piaggio Vespa Elettrica 70
ADAC Testergebnis
ADAC Urteil
|
|
Alltagstauglichkeit
|
|
Ergonomie
|
|
Antrieb
|
|
Fahreigenschaften
|
|
Zum Vergleich hinzufügen
Allgemeine Daten zu Piaggio Vespa Elettrica 70
Preis in Euro |
6690 |
Preis i. Euro f. Testfahrzeug |
6690 |
Zusatzausstattung |
keine |
Antriebsart |
E-Motor, Antrieb über Konstantübersetzung |
Spitzen-/Dauerleistung (kW) |
4,0/3,6 |
Drehmoment (Nm) |
200 |
Batteriekapazität (kWh) |
4,2 |
Akku-Typ |
Lithium-Ionen |
Akkuanzahl Serie/Option |
1/1 |
Fahrwerk vorne/hinten |
Einarm-Schwinge/zwei Federbeine (Vorspannung einstellbar) |
Bremse vorne/hinten |
Scheibe/Trommel |
Bremssystem/Rekuperation |
CBS/ja |
Reifen |
Pirelli Angel Scooter |
Reifendimension vorne/hinten |
110/70-12 / 120/70-11 |
Länge/Breite/Höhe (cm) |
188/90/129 |
Leergewicht/Zuladung (kg) |
132/173 |
Beschleunigung 0-60 km/h (s) |
20,8 |
Höchstgeschwindigkeit (Herstellerang.) (km/h) |
67 |
Bremsweg aus 50 - 0 km/h (m) |
10,5 |
Wendekreis l/r |
4,2/4,2 |
Verbrauch inkl. Ladeverluste (kWh/100km) |
6,9 |
Reichweite (km) |
68 (Modus Power) |
Ladedauer (h) |
4,0 |
Preis für Ersatzakku (Euro) |
ca. 2200 |
Garantie Fzg./Batterie |
2/2 Jahre |
Wartungsintervall km/Jahr |
5000/jährlich |
Produktionsort |
Pontedera, Italien |
Hersteller/Vertrieb |
Piaggio Deutschland GmbH, Reisholzer Werftstraße 40, 40589 Düsseldorf , www.vespa.de |
Zusammenfassung
Die Vespa von Piaggio ist zweifellos der weltweit bekannteste Roller. Sie gibt es bereits seit 1946, seit diesem Jahr erstmals in der Modellgeschichte als elektrisches Leichtkraftrad. Die Italiener verwenden als Basis die 45-km/h-Variante (L1e) und verpassen ihr eine geänderte Getriebeübersetzung und Motorsteuerung. Das Resultat sind die mit Abstand schlechtesten Fahrleistungen im Test. Der Fahrspaß bleibt dadurch weitgehend auf der Strecke. Das ist umso bedauerlicher, als das Fahrwerk den besten Kompromiss aus Agilität und Komfort findet – hier spürt man die langjährige Erfahrung der Piaggio-Ingenieure. Die Italienerin überzeugt zudem mit guter Ergonomie. Leider ist der Akku fest verbaut und der Grundpreis von 6.690 Euro in Anbetracht der durchschnittlichen Reichweite und der schwachen Fahrleistungen zu hoch.
Stärken / Schwächen
Stärken
|
Schwächen
|
Schnelle Ladezeiten
|
Fest verbauter Akku
|
Gut nutzbares Staufach unter Sitzbank
|
Schwache Fahrleistungen
|
Komfortables und handliches Fahrwerk
|
Hohes Fahrzeuggewicht
|
Bequeme Sitzbank
|
Teuer in der Anschaffung
|
Gutes LED-Licht
|
Kein ABS erhältlich
|