Der Test im Überblick
ADAC Test 2019/2020 e-Scooter: Iconbit IK-1971K
ADAC Testergebnis
ADAC Urteil
|
|
Ausstattung
|
|
Diebstahlschutz
|
|
Fahrzeuggewicht und Zuladung
|
|
Fußaufstandsfläche
|
|
Beleuchtungsausstattung
|
|
Verarbeitung/Handhabung
|
|
Gebrauchsanleitung
|
|
Transport / Bedienung
|
|
Verarbeitung
|
|
Fahreigenschaften
|
|
Antrieb
|
|
Fahrdynamik
|
|
Fahrkomfort
|
|
Reichweite
|
|
Sicherheit und Haltbarkeit
|
|
Beleuchtung
|
|
Bremsen
|
|
Verletzungsgefahr
|
|
Batterie / Akku / Elektrik
|
|
Dauerhaltbarkeitsprüfstand
|
|
Zum Vergleich hinzufügen
Allgemeine Daten zu Iconbit IK-1971K
Preis in Euro |
399 |
Fahrzeuggewicht / zul. Fahrergewicht (ermittelt) |
12,3 kg/108 kg |
Reichweite in km (ermittelt) |
18 |
Hersteller/Vertrieb |
iconBIT GmbH, Nobelstr. 3, 41189 Mönchengladbach, https://www.iconbit.de/ |
Testjahr |
Juni 2020 |
Zusammenfassung
Schmale Vollgummireifen und ein schwacher Antrieb trüben das Bild. Mit kurzen Bremswegen und einer vorbildlichen Beleuchtung holt er dennoch auf.
Stärken / Schwächen
Stärken
|
Schwächen
|
geringes Gewicht
|
Schrauben lösen sich von der Nummernschildhalterung
|
kleines Transportmaß
|
schwacher Antrieb
|
gute Beleuchtungseinrichtung
|
schlechter Federungskomfort
|
|
schmale Fußaufstandsfläche
|
|
zu schmale und kleine Reifen
|
|
unsicheres Fahrverhalten
|
|
ungünstig platzierte Nummernschildhalterung
|
|
große Abweichung der angegebenen Reichweite
|
|
für Fahrten im Regen ungeeignet (Herstelleraussage)
|
|
geringe Reichweite (18,1 km)
|
|
nach Dauerhaltbarkeitsprüfung Spiel in der Lenkkopflagerung und im Klappmechanismus
|