BMW C evolution (2014–2020): Elektroroller im Langzeittest

BMW C evolution fahrend von der Seite
Der BMW c evolution wurde bis 2020 gebaut© ADAC/Daniel Kraus

Nach sechs Jahren Bauzeit wurde die Produktion des BMW C evolution 2020 eingestellt. Doch was bringt ein Elektroroller mit gut 100 km Reichweite? Viel Fahrspaß, Alltagstauglichkeit und impulsive Beschleunigungs-Erlebnisse, so das Ergebnis des Dauertests von 2020.

  • Führerscheinklasse A1

  • Kein Energieverlust im Winter

  • Akzeptable Ladezeiten

Immer und immer wieder möchte man es tun: Den Stromgriff des BMW "C evolution" weit aufdrehen, um die impulsive Kraftentfaltung des Maxi-Rollers zu genießen. Zahlen können das Erlebnis kaum beschreiben, wie der Elektro-Scooter seine Besatzung nach vorne beamt. Wir versuchen es trotzdem: Von 0 auf 50 km/h in 2,8 Sekunden. Aber auch dieser Wert drückt nur annähernd aus, wie vehement das 275-Kilo-Bike loslegen kann, wenn man es drauf anlegt. Und das ist längst nicht alles, was den ”C evolution” zu einem vielversprechenden Elektromobil macht, wie unser Langzeittest zeigt.

Tipp: Hier lesen Sie, wie sich das Nachfolge-Modell BMW CE 04 fährt.

Führerscheinklasse A1 reicht

BMW C evolution Display
Die Anzeige des C evolution wirkt sehr übersichtlich© ADAC/Daniel Kraus

Hinter der Beschleunigung steckt ein Phänomen aller Elektromotoren: Ihr maximales Drehmoment liegt ab der ersten Umdrehung an, während der Verbrenner seine höchste Schubkraft erst ab einigen 1000 U/min erreicht. Die ersten 20 Meter ist BMWs Maxi-Scooter deshalb ein nahezu konkurrenzloser Sprinter. Der Überraschungseffekt ist enorm beim Motorradfahrer-Nachbarn an der Ampel. Kommt man dann mit so einem Biker ins Gespräch, ist das Staunen groß – über die Leistungsentfaltung des "permanenterregten Synchronmotors" und besonders über die eigene Wahrnehmung. Denn erstaunlicherweise vermisst kaum jemand den Krach aus dem Auspuff. Stattdessen empfindet und genießt man in der Stille umso mehr die Fahrdynamik.

Dabei ist der BMW-Roller ein echter Tiefstapler: Die offizielle Nennleistung beträgt harmlos klingende 11 kW/15 PS und führt dazu, dass der Gesetzgeber etwas streng genommen grob Fahrlässiges zulässt: Wegen dieser geringen Nennleistung darf man das Strom-Geschoss als 16-Jähriger mit Führerscheinklasse A1 fahren. Oder als Best Ager, der seinen alten Führerschein der Klasse 3 vor dem 1. April 1980 erworben hat – kein Aprilscherz.

Wir raten dringend, die tatsächliche Maximalleistung des C evolution von 35 kW/48 PS und die 72 Nm Drehmoment anzuerkennen und den wuchtigen Sprinter nur mit angemessener Zweirad-Erfahrung zu pilotieren. In jedem Fall beruhigend: Feinste Fahrwerkszutaten wie eine Upside-Down-Gabel aus BMWs Motorrad-Baukasten und eine sensibel ansprechende ABS-Bremse sorgen für gute und sichere Fahrbarkeit.

Ein Elektroroller auch für den Winter

BMW C evolution stehend von der Seite
Die Leistung des E-Rollers bei niedrigen Temperaturen bleibt ähnlich© ADAC/Daniel Kraus

Unabhängig von den Fähigkeiten des Fahrers: Elektromobilität wird sich vermutlich in kaum einem Segment so schnell durchsetzen, wie bei Maxi-Scootern vom Schlage des C evolution. So lautet unser Fazit nach einem halben Jahr mit dem Stromer, der sich selbst im tiefsten Winter mit deutlichen Minusgraden rundum bewährt hat. Beispiel: Nach gut fünf Wochen in der bitterkalten Garage liegt die Restreichweite des Elektrorollers exakt bei jenen 79 km, mit denen er zuvor abgestellt wurde.

Offenbar halten die aus dem BMW i3 stammenden Lithium-Ionen-Batterien die Energie auch im Winter komplett aufrecht. Fährt man bei knapp 10 Grad plus, erhöht sich im Vergleich zu wärmerem Wetter zwar der kWh-Verbrauch merklich, aber nicht extrem: Die Reichweite sinkt von 110 auf 89 km. 

Bilder: Der BMW C evolution im Detail

Reichweite um die 100 km

Insgesamt stehen vier Fahrprogramme zur Auswahl: "Road" mit Standard-Performance und -Reichweite, "Eco-Pro" mit weniger Leistung und dafür bis zu 20 Prozent mehr Reichweite, "Sail" für besonders unbeschwertes Dahingleiten ohne Rekuperation und somit auch ohne Bremswirkung des Motors. Und schließlich "Dynamic": Volle Leistung und starke Rekuperation, die jegliches Bremsen nahezu überflüssig macht.

Rekuperation bedeutet, dass im Stile eines Fahrrad-Dynamos Strom zurück in die Akkus wandert, weil der Motor kurzfristig als Generator die Bremsenergie umwandelt. Der Dynamic-Modus beschert den höchsten Fahrspaß, solange die Reichweite nicht entscheidend ist. Aber: Von einem typischen Stadtfahrzeug wie dem C evolution werden meist nicht mehr als die realistischen 100 km erwartet, die er im schlechtesten Fall bietet – etwa um ins Büro und wieder nach Hause zu fahren und sich zwischendurch in der Garage wieder frischen Strom zu holen.

Zumutbare Ladezeiten

An Schnellladestationen (16 A Ladestrom) reichen bei leerem Akku rund drei Stunden zur vollen Aufladung. An haushaltsüblichen Steckdosen dauert dies zwar deutlich länger, aber mit Voraussicht ist auch diese Ladezeit zumutbar. Konkret: Wir hängten den Elektroroller um 14:43 Uhr bei 48 Prozent und 61 km Restreichweite ans Stromnetz. Gut zweieinhalb Stunden später um 17:16 Uhr waren 96 Prozent und 111 km erreicht. Schade: Zwar hat das Ladekabel in einem von zwei Ablagefächern hinter der Verkleidung Platz. Aber nur mit Mühe. Deshalb blockiert es in der Praxis meist das große Helmfach unterm Sitz.

Motorrad und Roller: Neuheiten, Tests, Fahrberichte

Technische Daten BMW C evolution

Herstellerangaben


Motor

Permanenterregter Synchronmotor, Leistung 35 kW/48 PS bei 4650 U/min, max. Drehmoment 72 Nm bei 0 bis ca. 4650 U/min

Fahrwerk

Hybridfahrwerk mit tragendem Batteriegehäuse aus Aluminium-Druckguss, vorn Upside-Down-Teleskopgabel (ø 40 mm), hinten Einarmschwinge mit direkt angelenktem Federbein, Federbasis manuell in 7 Stufen einstellbar

Bremsen

Vorn hydraulisch betätigte Doppelscheibenbremse (270 mm) mit Doppelkolben-Schwimmsattel, hinten hydraulisch betätigte Einscheibenbremse (270 mm), BMW Motorrad ABS

Bereifung

Vorn 120/70 R15, hinten 160/60 R15

Maße/Gewichte

Batteriekapazität 8 kWh/60 Ah, Sitzhöhe 765 mm, Gewicht fahrfertig 275 kg, zulässiges Gesamtgewicht 445 kg, Zuladung 170 kg

Fahrleistung und Verbrauch

Höchstgeschwindigkeit 120 km/h (elektronisch abgeregelt), 0-50 km/h 2,8 s, 0-100 km/h 7,0 s, Kraftstoffverbrauch (WMTC) kombiniert: 8,5 kWh

Text: Ralf Schütze


ADAC Logo
Redaktion
Kontakt

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?