Fragen und Antworten zu den Angeboten von ADAC e-Charge Home

Zurück zu den Angeboten

 

Wohnsituation

Ich wohne als alleiniger Eigentümer im eigenen Haus; was muss ich beachten?

Das ist die beste und einfachste Ausgangssituation für eine Installation. Sie können selbst entscheiden, ob und welche Wallbox Sie in Ihrem eigenen Haus anbringen möchten. Sie können schnell und unkompliziert eine Wallbox über den ADAC bestellen.

Ich habe ein Haus gemietet; was muss ich beachten?

Bitte kontaktieren Sie Ihren Vermieter. Die Gesetzeslage zur Installation für Sie als Mieter hat sich seit 2020 erheblich verbessert. Wenn Sie die richtigen Schritte einhalten, können Sie sich auch als Mieter eine Wallbox bestellen. Wichtig: Bitte informieren Sie sich hier zu den wichtigen Schritten.

Ich wohne in einer Wohnung oder anderen Mehrparteien-Anlage und bin Mieter oder Eigentümer; was muss ich beachten?

Auch für Wohnungen ist die Gesetzeslage jüngst angepasst worden, um die Elektromobilität zu fördern. Es gibt wichtige Schritte zu beachten! Bitte informieren Sie sich hier.

Hardware/Wallbox

Was sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Wallbox-Angeboten?

  Juice Booster PowerBox  vBox smart  vBox pro eBox smart
Hersteller Juice Technologie Heidelberg Vestel                     Vestel innogy
Modellname Hersteller Juice Booster 2 Home Eco Socket: EVC04-E11-W-S                    Socket: EVC04-E22-WLDM-S
innogy eBox smart
  Cable: EVC04-E11-W-C  Cable: EVC04-E22-WLDM-C  innogy eBox smart Kabel
Ladeleistung  bis zu 22 kW bis zu 11 kW
bis zu 11 kW  bis zu 22 kW
bis zu 22 kW 
Schutzklasse1 IP67 IP54 IP54 IP54
IP55
Schlagfestigkeit2 Überrollfähigkeit mit einer Radlast von bis zu 3 Tonnen IK08
IK10  IK10
IK10
Kabel/-länge   2,25 m ja 5 m
optional 4,5 m                     optional 6,5 m
optional 6,5 m 
Freischaltung Ladevorgang Authentifizierungsfreies Laden Authentifizierungsfreies Laden, Zugangsverriegelung über externen Schalter möglich
Authentifizierungsfreies Laden, RFID, E.ON Drive App
Authentifizierungsfreies Laden, RFID, E.ON Drive App
Authentifizierungsfreies Laden, innogy eCharge+ App 
Kommunikation  - - WLAN*, LAN
WLAN*, LAN, LTE
 WLAN*
App Steuerung  - - ja ja  ja, innogy eCharge+ App
App Funktionalitäten -
  • Starten, Stoppen Ladevorgang
  • Einsehen der Ladehistorie
  • Starten, Stoppen Ladevorgang
  • Einsehen der Ladehistorie 
  • Starten, Stoppen Ladevorgang
  • Einsehen der Ladehistorie
  • Nutzerverwaltung (bis zu 5 Nutzer, nutzerscharfe Auswertung der Ladevorgänge)
  • Display  - - - ja -
    MID Meter  - - - ja Nachrüstung möglich (49 €) Anfrage über kundenservice@eon-drive.de
    RFID Karten enthalten  - - 2 RFID Karten im Lieferumfang enthalten
    2 RFID Karten im Lieferumfang enthalten  
    förderfähig Mobile Geräte sind aktuell in Deutschland nicht förderfähig regionale Förderprogramme  regionale
    Förderprogramme 
    regionale
    Förderprogramme 
    regionale
    Förderprogramme 

    Made in Engineered and assembled in Switzerland Germany - Germany

     

    *Bitte beachten Sie, dass für die Kommunikation über WLAN der entsprechende WLAN-Empfang am Standort der Wallbox zur Verfügung stehen bzw. auf eigene Kosten bereit gestellt werden muss.

    1 Vollständiger Berührungsschutz, wobei Staub in geringer Menge eindringen kann, vollständiger Schutz vor allseitigem Spritzwasser.

    2 Widerstandsfähigkeit bei Schlag- und Stoßbeanspruchung bei einer Fallhöhe der Masse 25cm - 2kg


    Kann die Leistung (wie viel kW) der Wallbox geändert werden?

    Die Wallboxen können durch den Fachinstallateur auf folgende Leistungen eingestellt werden: 

    • PowerBox: Ladeleistung einstellbar von 1,7 bis 11 kW
    • vBox smart: Ladeleistung einstellbar von 1,4 bis 11 kW
    • vBox pro: Ladeleistung einstellbar von 1,4 bis 22 kW
    • eBox smart: Ladeleistung einstellbar von 3,7 bis 22 kW
    • Juice Booster: Ladeleistung einstellbar von 1,4 bis 22 kW

    Was ist der MID-Meter? Wofür brauche ich diesen?

    Die MID (Measurement Instruments Directive) ist eine Richtlinie, die im März 2004 vom EU-Parlament verabschiedet wurde. Energiezähler mit dem MID-Konformitätskennzeichen können für die Abrechnung von Energiekosten eigesetzt werden. Dies ermöglicht es Ihnen z.B. Ihren Dienstwagen gesondert in Ihrer Abrechnung aufzuführen.

    Was bedeutet RFID-Freischaltung?

    RFID Freischaltung (Radio-Frequency IDentification) bedeutet, dass Sie Ladevorgänge per RFID-Karte freischalten und sich an Ihrer Wallbox authentifizieren können. Mit einer RFID-gesicherten Wallbox setzen Sie auf eine moderne, kontaktlose und nutzerfreundliche Freigabemöglichkeit.

    Wie viele RFID Karten erhalte ich bei der Bestellung?

    Bei der E.ON Drive vBox smart und vBox pro sind zwei User RFID Karten enthalten. Darüber hinaus erhalten Sie eine weitere Karte für die Inbetriebnahme der im Lieferumfang enthaltenen zwei User RFID Karten. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Wallbox.

    Für welche Temperaturen ist die Wallbox geeignet?

    • E.ON Drive vBoxen: -35 °C bis 55 °C (ohne direkte Sonneneinstrahlung)
    • E.ON Drive PowerBox -25 °C bis 40 °C
    • E.ON Drive Juice Booster: -30 °C bis +50 °C
    • Alle Wallboxen können auch im Außenbereich montiert werden.

    Sind die angebotenen Wallboxen mit meinem E-Auto kompatibel?

    Die Wallboxen sind durch ISO standardisierte und -normkonforme Stecker mit allen gängigen Elektroautos kompatibel. Informieren Sie sich bitte vor der Konfiguration der Ladeleistung über die Höhe der Ladeleistung, für die Ihr Elektroauto zugelassen ist. Der ADAC bietet zu diesem Thema umfassende Informationen und Testergebnisse an.

    Haben die Wallboxen einen Leitungsschutz (LS)-Schalter integriert?

    Alle von uns angebotenen Wallboxen erfüllen die Mindeststandards in Sachen Sicherheit. Der Leitungsschutz betrifft die Zuleitung des Hauses zur Wallbox. Dort wird der E.ON Installateur ggf. einen Leitungsschutz nachrüsten, sofern Sie eine Installation bei uns beauftragen.

    Welche Funktionalitäten hat das Display?

    Mit dem Display können Sie den Status des Ladevorgangs einsehen.

    Wie viel kW ist richtig für mich?

    Welche Ladeleistung zuhause installiert wird, hängt primär vom Fahrzeug ab, das geladen werden soll. Für Plug-In Hybride sind 3,7 kW i.d.R. ausreichend – Hinweis: Diese können im Allgemeinen nicht mehr Leistung aufnehmen. Dies gilt auch für einige 100 %-ige Elektroautos, wie z.B. den Nissan Leaf. Am gängigsten ist jedoch eine Ladeleistung von 11 kW, wodurch entsprechend ausgerüstete Elektroautos in wenigen Stunden 100 % Ladeleistung erreichen können. Zum Vergleich: Lädt man einen aktuellen BMW i3 an der Steckdose, dauert eine Vollladung fast 10 Stunden, mit einer 11 kW-Wallbox dagegen nur rund 3 Stunden. Einige Elektroautos, wie z.B. der Renault Zoe, können auch 22 kW Ladeleistung aufnehmen.

    Welches Zubehör kann ich zu meiner Wallbox bestellen?

    Die Wallboxen sind im Lieferumfang voll einsatzfähig. Ein zusätzliches Ladekabel für den Einsatz unterwegs ist im ADAC e-Charge Home Shop von E.ON Drive3 erhältlich.

    Ist die Wallbox wetterfest und kann sie auch an einer Außenwand oder an einem Carport installiert werden?

    Die E.ON Wallboxen sind hervorragend gegen Staub, unbefugtes Berühren sowie gegen Spritzwasser geschützt und erfüllen somit die vorgegebene Schutzklasse für die Installation an einer Außenwand oder an einem Carport.

    Brauche ich eine Genehmigung für meine Wallbox?

    Der E.ON Fachmann vor Ort kümmert sich bei der Installation um die Genehmigung bzw. Anmeldung der Wallbox. Grundsätzlich muss eine Ladeeinrichtung immer vor der Inbetriebnahme beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden, genehmigungspflichtig sind jedoch nur Wallboxen mit über 11 kW Ladeleistung. Abweichen kann die Genehmigungspflicht jedoch, sollten andere energieintensive Geräte, wie z.B. eine Sauna oder ein Durchlauferhitzer im Haus vorhanden sein. Zudem können die Bedingungen für die Genehmigungspflicht bei jedem Netzbetreiber unterschiedlich ausfallen. Bis 11 kW wird der Netzbetreiber nur informiert, dass eine Wallbox angeschlossen wurde. Auch diese Leistung ist im Installationspaket enthalten.

    Wie kann ich meine Ladehistorie einsehen?

    Sie können Ihre Ladehistorie in der E.ON Drive App einsehen. Die Historie ist unbegrenzt für die Ladedaten einsehbar.

    Kann ich meine Ladedaten in Excel/PDF konvertieren?

    Ja, das ist möglich.

    Ich nutze die Wallbox für meinen Dienstwagen. Was muss ich beachten? Welche Voraussetzungen gibt es?

    Die Voraussetzungen für die Dienstwagenabrechnung bestimmt der Arbeitgeber. Kontaktieren Sie hierzu also am besten Ihren Arbeitgeber direkt.

    Laden können Sie Ihr Fahrzeug immer; auch an der nicht smarten E.ON Drive PowerBox. Falls die Abrechnung kWh-genau geschehen soll, benötigen Sie mindestens eine Wallbox mit sogenannter „Backend-Verbindung“ (vBox smart oder vBox pro).

    Einige Arbeitgeber fordern darüber hinaus für eine kWh-genaue Abrechnung, einen MID konformen Stromzähler, (enthalten in der E.ON Drive vBox pro).

    Eichrechtskonformität ist streng genommen nicht notwendig, dennoch kann sie ggf. von Ihrem Arbeitgeber gefordert werden. Gehen Sie daher bitte in den direkten Austausch mit Ihrem Arbeitgeber.

    Eine Unterscheidung zwischen privaten und dienstlichen Ladevorgängen erfolgt aktuell nicht in der Ladehistorie der E.ON Drive App. Die zwei beigelieferten Ladekarten haben nicht die Funktion Ladevorgänge voneinander zu unterscheiden.

    Laden mit Photovoltaik (PV)

    Was bedeutet solares Laden eigentlich?

    Beim Laden mit Solarstrom wird die Leistung Ihrer Wallbox auf den Überschuss eingestellt, der ins Netz geladen wird. Wallboxen in Privathaushalten sind üblicherweise dazu in der Lage mit 11 kW zu laden. Diese Ladeleistung überschreitet häufig die PV – Einspeisung ins Netz.

    Aus diesem Grund ist es sinnvoll die Leistung der Wallbox zu drosseln. Dadurch verlängert sich der Ladevorgang und der Anteil des Solarstroms wird erhöht. Durch den höheren Anteil an Solarstrom, lädt man insgesamt günstiger. Je nach EEG – Vergütung, Größe der PV Anlage und aktuellem Strompreis kann man merklich Geld sparen.

    Worauf muss ich achten, wenn ich mein E-Auto mit eigenem Solarstrom laden möchte?

    Sind die E.ON Drive vBox und eBox für PV-Anlagen geeignet

    Ja, auch selbst produzierter Solarstrom kann für das Laden von Elektroautos über die E.ON Drive vBox und eBox genutzt werden. Um die Wallbox richtig einstellen zu können, benötigt man ein HEMS, das in der Lage ist, festzustellen, wieviel PV - Überschuss gerade ins öffentliche Netz geht. Die Wallbox wird dann so eingestellt, dass der PV – Überschuss nicht mehr ins öffentliche Netz geht, sondern ins Auto.

    Voraussetzung für den Start des Ladevorgangs ist, dass ein PV – Überschuss von ca. 4,1 Kilowatt (Mindestladungsstrom 6 – 10 Ampere pro Phase, abhängig vom Auto) vorhanden ist. Eine Phasenumschaltung ist derzeit nicht implementiert, E.ON Drive arbeitet aber bereits an der Umsetzung.

    Bis dahin werden aktuell zusätzlich 500 W aus dem Netz gezogen. Dieser Wert wird auf 1,5 kW hochgesetzt und ist optimal für PV – Anlagen von 4 – 10 kWp unter den von E.ON Drive betrachteten Szenarien.

    Können die E.ON Drive vBox und eBox mit meiner PV-Anlage kommunizieren?

    Die beiden o.g. Boxen sind kommunikationsfähig und können mit einem zusätzlichen, kompatiblen externen Energiemanagementsystem (HEMS) betrieben werden. Voraussetzung hierfür ist, dass der Hersteller des HEMS eine Schnittstelle zur Wallbox anbietet. Bitte informieren Sie sich hierzu beim jeweiligen Hersteller. E.ON Drive selbst setzt gridX ein. Dieses HEMS ist sowohl mit der eBox Smart (LAN Verbindung erforderlich) als auch der vBox (LAN Verbindung präferiert) kompatibel.

    Kann ich mein Auto solarbasiert – also automatisch dann, wenn die Sonne scheint – laden?

    Eine automatische Steuerung des Ladevorgangs anhand der aktuellen Leistung der Photovoltaik-Anlage kann mit einem kompatiblen, externen Energiemanagementsystem (HEMS) realisiert werden. Voraussetzung ist, dass der Hersteller des HEMS eine Schnittstelle zur Wallbox anbietet. Bitte informieren Sie sich hierzu beim jeweiligen Hersteller. E.ON Drive selbst setzt gridX ein. Dieses HEMS ist sowohl mit der eBox Smart (LAN Verbindung erforderlich) als auch der vBox (LAN Verbindung präferiert) kompatibel.

    Kann ich auswerten, wie viel Solarenergie getankt wurde?

    Alle über die E.ON Drive vBox und eBox getätigten Ladevorgänge werden in der E.ON Drive App bzw. innogy eCharge + App übersichtlich visualisiert (sofern Sie die E.ON Drive vBox/eBox im Onlinemodus betreiben und sich für die E.ON Drive App/ innogy eCharge + App registriert haben). Die E.ON Drive vBox/eBox kann allerdings nicht erkennen, ob der geladene Strom aus dem Netz oder aus der eigenen PV-Anlage stammt. Um die Aufteilung bezogen auf den geladenen Solarstrom zu ermöglichen, wird ein externes Energiemanagementsystem (HEMS) zur Analyse benötigt. Voraussetzung für eine Kompatibilität zwischen der E.ON Drive vBox/eBox und dem HEMS ist, dass der Hersteller des HEMS eine Schnittstelle zur Wallbox anbietet. Bitte informieren Sie sich hierzu beim jeweiligen Hersteller.

    Lastmanagement

    Was ist Lastmanagement?

    Lastmanagement ist eine Funktion, die es erlaubt, mehrere E-Fahrzeuge so zu laden, dass die vom Netz verfügbare Leistung nicht überschritten wird. So wird zum einen die Sicherheit erhöht, zum anderen können Netznutzungskosten verringert werden.
    Im Lastmanagement wird eine Gruppe von Ladepunkten gesamthaft in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Obergrenze gesteuert. Je nach Steuerung laden die E-Fahrzeuge entweder nacheinander oder gleichzeitig mit geringerer Geschwindigkeit.

    Was ist der Unterschied zwischen statischem und dynamischen Lastmanagement bei den vBoxen?

    Beim statischen Lastmanagement wird eine für die Ladepunktgruppe fix reservierte Leistung gleichmäßig auf mehrere angeschlossene E-Fahrzeuge aufgeteilt. Beim dynamischen Lastmanagement wird die verfügbare Gesamtladeleistung an die aktuelle Belastung des Netzanschlusses angepasst. Hier gilt: Sinkt der Leistungsbezug im Gebäude, steht mehr Strom zum Laden der Elektroautos zur Verfügung.

    Gibt es einen Unterschied beim Lastmanagement bei der vBox smart und vBox pro?

    Nein, hier besteht kein Unterschied.

    Wie funktioniert das Lastmanagement bei den vBoxen?

    Die Ladebox kann statisch auf einen bestimmten Leistungswert unter dem theoretisch maximalen Wert eingestellt werden. Sollen mehrere vBoxen in einer Ladepunktgruppe eine gemeinsame Obergrenze erhalten, müssen diese an das E.ON Backend-System angebunden und in eine Ladepunktgruppe durch E.ON konfiguriert werden. Ein vollständig dynamisches Lastmanagement ist mit der Aufrüstung des gridX-Systems möglich.

    Brauche ich zusätzliche Komponenten für das Lastmanagement oder reichen die vBoxen aus?

    Für das statische Lastmanagement genügt die vBox. Bei einer Ladepunktgruppe muss die Konfiguration im E.ON Backend-System vorgenommen werden.

    Wie genau kommunizieren die vBoxen miteinander?

    Beim statischen Lastmanagement über eine Cloud (VIRTA), beim dynamischen Lastmanagement über das gridX-System.

    Gibt es eine maximale Anzahl an vBoxen, wenn diese via Lastmanagement kommunizieren?

    Nein. Allerdings muss jedes Fahrzeug mindestens noch 6A Strom erhalten, damit es anfängt zu laden.

    Förderung

    Ich benötige ein Angebot für eine regionale Förderung. Wo erhalte ich dieses Angebot?

    Einfach auf die E.ON Förderdatenbank3 gehen.

    Erhalte ich automatisch eine Förderung?

    Nein, eine Förderung muss durch den Käufer der Wallbox separat beantragt werden. Die Förderung ist lokal sehr unterschiedlich geregelt. In der Regel muss dies vor Kauf der Wallbox beantragt werden.

    Weitere Informationen erhalten3

    App

    Welche App nutze ich bei den vBoxen? Ist die App kostenpflichtig?

    Als Inhaber einer E.ON Drive vBox smart oder vBox pro können Sie die kostenlose E.ON Drive App nutzen. Die App können Sie sich bequem im Apple Store oder unter Google Play herunterladen.

    Welche App nutze ich bei der eBox smart? Ist die App kostenpflichtig?

    Als Inhaber einer E.ON Drive eBox smart können Sie die kostenlose innogy eCharge + App nutzen. Die App können Sie sich bequem im Apple Store oder unter Google Play herunterladen.

    Welche Funktionalitäten hat die E.ON Drive App?

    Sie können mit der E.ON Drive App

    • Ladevorgänge starten und stoppen
    • Ladeleistungen einstellen
    • Ladehistorie einsehen

    Darüber hinaus bietet die E.ON Drive App auch einen umfassenden Bereich für das öffentliche Laden.

    Welche Funktionalität hat die innogy eCharge + App?

    Sie können mit der innogy eCharge + App
    • Ladevorgänge starten und stoppen
    • Ladeleistungen einstellen
    • Ladehistorie einsehen
    • Nutzerverwaltung

    Insgesamt können bis zu 5 Nutzer die eCharge+ App nutzen. Sie können die Ladevorgänge nutzerscharf auswerten. Darüber hinaus bietet die innogy eCharge + App auch einen umfassenden Bereich für das öffentliche Laden.

    Wie richte ich die E.ON Drive App ein?

    Alle Informationen finden Sie hier3.

    Wie richte ich die innogy eCharge + App ein?

    Im AppStore herunterladen, kostenlos registrieren und Wallbox über Bluetooth einrichten. Die App führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung Ihrer Wallbox.  

    Kann ich mehrere Nutzer hinzufügen und Ladevorgänge nutzerscharf auswerten?

    Aktuell können Sie leider nur einen User pro Wallbox anlegen und keine Ladevorgänge nutzerscharf unterscheiden. Eine Unterscheidung zwischen privaten und dienstlichen Ladevorgängen ist ebenfalls nicht möglich. E.ON Drive arbeitet aktuell an einer Erweiterung der App Funktionalitäten, sodass diese Funktionalitäten zukünftig in der App verfügbar sind. Bei der eBox smart können Sie insgesamt 5 Nutzer hinzufügen und die Ladevorgänge nutzerscharf auswerten.

    Vor-Ort-Check

    Was ist der Vor-Ort-Check?

    Beim E.ON Drive Vor-Ort-Check kommt ein Fachinstallateur zu Ihnen nach Hause und überprüft Ihre örtlichen Gegebenheiten. Dabei wird geprüft, ob und inwieweit eine Installation möglich ist. Zudem wird bei möglichen Erdarbeiten die Umsetzbarkeit hinsichtlich Oberflächenqualität und ggf. die Absicherung öffentlicher Straßenabschnitte bewertet.

    Werden die Kosten des Vor-Ort-Checks rückwirkend mit meinen Installationskosten verrechnet?

    Bei Buchung des Installationsangebotes erstattet E.ON Drive Ihnen die Kosten auf den Vor-Ort-Check zurück.

    Wie / Wann kann ich den Vor-Ort-Check buchen?

    Wenn sich im Rahmen der Installationskonfiguration herausstellt, dass Ihre örtlichen Gegebenheiten kompliziert sind, werden Sie automatisch auf den E.ON Drive Vor-Ort-Check verwiesen. Auf Grundlage des durchgeführten Vor-Ort Checks erhalten Sie ein individuelles Angebot, das auf Ihre Gegebenheiten ausgelegt ist. Es ist auch möglich, den Vor-Ort-Check direkt zu buchen. Sie entscheiden selbst.

    Installation

    Kann ich die Wallbox selbst anschließen?

    Nein, dies ist nicht zulässig. Die Installation muss von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Der Elektroinstallateur haftet für den fachgerechten Einbau und führt die Anmeldung der Ladeeinrichtung beim Netzbetreiber durch. 

    Bitte beachten Sie für die Installation der eBox smart: Die eBox smart muss in die eClick eingeklinkt werden Hierzu werden zwei entsprechend geschulte Fachkräfte benötigt (siehe auch entsprechende Installationsanleitung).

    Hier finden Sie die Installationsanleitungen: Installationsanleitung E.ON Drive vBox, 9,53 MBInstallationsanleitung E.ON Drive PowerBox, 685,02 KB und Installationsanleitung eBox smart, 2,81 MB

    Muss mein Netzbetreiber die Wallbox genehmigen oder kann dieser meine Anfrage ablehnen?

    Wenn Sie die Installation im ADAC eCharge Shop von E.ON Drive buchen, ist der E.ON Fachinstallateur mit der Anmeldung/Genehmigung für Ihre Wallbox beauftragt. Die Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber ist vor der Inbetriebnahme einer Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug grundsätzlich Pflicht. Die Voraussetzungen sind jedoch bei jedem Netzbetreiber unterschiedlich, weshalb dies nicht grundlegend beantwortet werden kann. In der Regel jedoch ist eine Genehmigung vom Netzbetreiber erst ab einer Leistung von über 11 kW genehmigungspflichtig, bis 11 kW informationspflichtig. Aber hierum kümmert sich der E.ON Fachinstallateur, Sie haben hiermit keine Arbeit.

    Welchen FI Schalter brauche ich?

    Der E.ON Fachinstallateur berät Sie dazu gerne. Für die E.ON Drive Wallboxen wird z.B. ein FI Typ A benötigt. Wenn notwendig, wird der FI Schalter unkompliziert vom E.ON Fachmann im Verteilerkasten eingesetzt.

    Welche Voraussetzungen brauche ich, um ein Installationspaket zu erhalten?

    Um ein Installationspaket zu buchen, müssen Sie die drei folgenden Voraussetzungen erfüllen:

    • Sie sind Eigentümer des Grundstücks und der Immobilie oder verfügen über eine Vollmacht des Eigentümers.
    • Der Installationsort befindet sich in Deutschland.
    • Die Installation findet ausschließlich auf Ihrem Privatgrundstück oder dem Privatgrundstück mit vorliegender Vollmacht statt (inklusive Außenbereiche).

    Bringt der Installateur die Wallbox mit?

    Nein. Diese geht Ihnen portofrei per Post zu. Bitte halten Sie die Wallbox für die Installation bereit.

    Wie lange dauert es, bis sich ein Installateur bei mir meldet?

    Sobald E.ON Drive die relevanten Unterlagen für die Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber von Ihnen erhalten hat, wird sich der Techniker innerhalb weniger Tage mit Ihnen für die Vereinbarung eines Termins in Verbindung setzen. Je nach Nachfrage kann es aber auch zu längeren Wartezeiten kommen. Bitte haben Sie hierfür Verständnis.

    Wie lange dauert die Installation?

    Die Dauer der Installation hängt von den örtlichen Gegebenheiten sowie der individuellen Leistung ab und kann daher nicht genau vordefiniert werden. Der E.ON Fachinstallateur wird die Situation vor Ort mit Ihnen besprechen.

    Was ist die Abbruchpauschale? Wann fällt diese an? Wie hoch ist diese?

    Sollte sich vor Ort herausstellen, dass ein Anschluss nicht möglich ist oder die Zusatzaufwände für Sie nicht in Frage kommen, führt dies zu einem Abbruch und damit einhergehend zu einer Aufwandspauschale in Höhe von 199 €. Nach einem vor Ort Check für 199 € kann keine Abbruchpauschale berechnet werden, die Gegebenheiten wurden vom E.ON Installateur hier bereits geprüft.

    Kann ich eine Installation auch für eine bereits vorhandene Wallbox beauftragen?

    Nein. Die Installationen werden nur gemeinsam mit einer E.ON Drive Wallbox verkauft.

    Kann ich auch eine Wallbox bei ADAC e-Charge Home kaufen und für die Installation z.B. meinen Hauselektriker beauftragen?

    Ja, das ist möglich.

    Bitte beachten Sie für die Installation der eBox smart: Die eBox smart muss in die eClick eingeklinkt werden Hierzu werden zwei entsprechend geschulte Fachkräfte benötigt (siehe auch entsprechende Installationsanleitung).

    Hier finden Sie die Installationsanleitungen: Installationsanleitung E.ON Drive vBox, 9,53 MBInstallationsanleitung E.ON Drive PowerBox, 685,02 KB und Installationsanleitung eBox smart, 2,81 MB

    Wer übernimmt die Anmeldung beim Verteilnetzbetreiber (VBN)?

    Wenn Sie ein E.ON Drive Installationspaket buchen, übernimmt der E.ON-Fachinstallateur die Anmeldung bzw. Genehmigung Ihrer Wallbox.

    ADAC Mitgliedschaft

    Kann ich die Wallbox auch bestellen ohne Mitglied im ADAC zu sein?

    Die Angebotspakete gelten exklusiv für ADAC Mitglieder. Sie können jedoch jederzeit eine kann ADAC Mitgliedschaft abschließen, um sofort von dem Mitgliedervorteil zu profitieren.

    Alle Informationen und Antrag

    Der ADAC bietet auch eine kostenlose Erstberatung zur Installation einer Wallbox an, kann ich dieses Angebot auch in Anspruch nehmen?

    Ja. Hier finden Sie weitergehende Informationen zur Erstberatung.

    Wie lange muss ich ADAC Mitglied sein, um von speziellen Angeboten zu profitieren?

    Es reicht aus, wenn Sie am Tag der Bestellung ADAC Mitglied sind. Der Nachweis der ADAC Mitgliedschaft wird im Webshop durch Ihre Mitgliedernummer abgefragt.

    Können auch Familienangehörige von ADAC Mitgliedern die speziellen ADAC Angebote nutzen?

    Ja, soweit eine ADAC Mitgliedschaft – ggf. auch im Rahmen einer Partner- oder Familienmitgliedschaft – besteht.

    Ökostrom

    Wie unterstützt E.ON die Nachhaltigkeit?

    Ich habe bereits einen Stromvertrag bei E.ON. Welchen Vorteil habe ich bei einem Wechsel?

    Wenn Sie bereits einen Stromvertrag bei E.ON haben, können Sie nach der Vertragslaufzeit in den Stromtarif E.ON SmartStrom Öko mit drei verschiedenen Arbeitspreisen wechseln und damit von günstigeren Ladezeiten abends und nachts profitieren.

    Bekomme ich als E.ON-Bestandskunde einen Neukunden-Bonus?

    Als Bestandskunde haben Sie die Möglichkeit, in den Tarif E.ON SmartStrom Öko zu wechseln und damit von günstigeren Preisen abends und nachts zu profitieren. Ein zusätzlicher Neukundenbonus ist nicht möglich.

    Kann ich den Vertrag zum Ökostrom mit ADAC Vorteil auch ohne Kauf einer Wallbox abschließen?

    Ja, das ist möglich.

    Fragen nach dem Wallbox-Kauf

    Wann erhalte ich die Rechnung von E.ON Drive?

    Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Rechnung 3 Wochen nach Wallboxkauf per E-Mail zugestellt wird.
    Sofern Sie eine Installation gebucht haben, erhalten Sie die Gesamtrechnung innerhalb von 2 Wochen nach der Umsetzung der Installation.

    Wie funktioniert die Retoure meiner Wallbox?

    Bei Problemen mit Ihrer Wallbox, wenden Sie sich bitte an den E.ON Drive Kundenservice (service@eon-drive.de).

    Können Freunde und Bekannte laden?

    Diese Entscheidung obliegt Ihnen. Sie können Freunden/Bekannten z.B. eine RFID Karte oder einen App Zugang zur Verfügung stellen und die geladenen kWhs damit nachvollziehen und auswerten.

    Meine Wallbox funktioniert nicht. Wer kann mir helfen?

    Bitte lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, ob Sie Ihr Problem mit dieser lösen können. Ist Ihr Problem darin nicht verzeichnet, können Sie auch in der Frag E.ON Community (https://www.eon.de/frag-eon/) oder in den FAQs von E.ON3 mögliche Lösungswege finden. Sollten Sie hier keine Lösung finden, kontaktieren Sie den E.ON Kundenservice unter 0 800 000 77 79.

    Wie stelle ich eine LAN/WLAN-Verbindung bei der vBox smart bzw. vBox pro her

    Wie verbinde ich die Wallbox mit der E.ON Drive App?

    1. Bitte teilen Sie Ihrem Elektriker mit, dass Sie eine WLAN / LAN Verbindung für Ihre Box benötigen. Er wird diese im Rahmen der Installation einstellen.
    2. Bitte registrieren Sie sich unter www.eon.de/zuhauseladen3.
    3. Loggen Sie sich in der EON Drive App mit Ihren Zugangsdaten ein
    4. Scannen Sie den QR Code, den Sie zusammen mit der Box erhalten haben

    Meine Wallbox meldet technische Probleme (z.B. keine Verbindung, Warnleuchten, etc.) oder geht innerhalb der Garantiezeit kaputt. Was kann ich tun?

    Bitte lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, ob Sie Ihr Problem mit dieser lösen können. Ist Ihr Problem darin nicht verzeichnet, können Sie auch in der Frag E.ON Community3 oder in den FAQs von E.ON3 mögliche Lösungswege finden. Sollten Sie hier keine Lösung finden, kontaktieren Sie gerne den E.ON Kundenservice unter 0 800 000 77 79.

    Sonstiges

    Benötige ich für den Kauf der Wallbox einen Stromvertrag mit E.ON?

    Nein, dies ist nicht notwendig.

    Wie lange dauert der Ladevorgang meines E-Fahrzeuges?

    Die maximal erzielbare Ladeleistung ist nicht nur vom vorhandenen Stromanschluss und damit einhergehend der verfügbaren kW Leistung abhängig, sondern auch von der Ladeleistung des E-Fahrzeuges bzw. dem verbauten Onboard-Lader der Hersteller im Fahrzeug. Kann dieser die Ladeleistung des Stromanschlusses nicht umsetzen, bleibt er der limitierende Faktor. Gerade Plug-in-Hybride sind oftmals auf 3,6 bis 3,7 kW begrenzt.

    Die genaue Ladezeit für Ihr E-Fahrzeug können Sie nach Angabe des Herstellermodells und der verfügbaren Ladeleistung hier prüfen: https://www.eon.de/de/pk/e-mobility/ladestation-elektroauto.html3

    Wer ist mein Vertragspartner?

    Vertragspartner für die Wallboxen und die Installation ist die E.ON Drive GmbH.

    Was passiert nachdem ich die Bestellung getätigt habe?

    1. Sie erhalten eine Eingangsbestätigung via E-Mail. 
    2. Sie erhalten eine Bestellbestätigung inkl. Bestelldetails, AGBs und Datenschutzinformation. 
    3. Sofern Sie eine Installation gebucht haben, werden Sie mit der Bestellbestätigung gebeten, noch Angaben zur Zählernummer, Stromverteilerkasten und dem Standort der Wallbox zu machen.
    4. Die Wallbox wird Ihnen per Post zugesandt. 
    5. Sie werden telefonisch von E.ON Drive zur Terminvereinbarung kontaktiert. 
    6. Sie erhalten nach Lieferung der Wallbox bzw. nach Durchführung der Installation die Rechnung.

    Gibt es auch ein Angebot mit ADAC Vorteil für WEGs (WohnungsEigentümerGemeinsschaften)?

    Unser Angebot gilt auch für ADAC Mitglieder, welche in WEGs wohnen. Bitte beachten Sie hier die wichtigen Schritte unter Punkt 1 (Wohnsituation) dieses FAQs.

    Ihre Hausverwaltung oder WEG hat Interesse an einem Angebot für mehrere Mieter? Kein Problem; wenden Sie sich direkt an E.ON unter folgender eMail Adresse: service@eon-drive.de. Bitte beschreiben Sie in Ihrer Anfrage bestmöglich Ihr Anliegen (Anzahl Ladepunkt, Aufstellungsort, Firmen-/WEG-Daten).

    Gilt das Angebot auch für Geschäftskunden?

    Das Angebot gilt nur für ADAC Mitglieder als Privatperson. Alternativ gibt es unser Wallbox-Angebot für Firmenkunden unter Ladestationen für Ihr Unternehmen. ADAC e-Charge Business

    Kann ich die Stromstärke meiner Vestel-Wallbox über die E.ON Drive App verändern?

    Die Vestel-Wallbox wird standardmäßig mit 11 bzw. 22 kW ausgeliefert. Lokal lässt sich in der Box diese Leistung über den Potentiometer drosseln. Dies übernimmt – wenn nötig – Ihr Elektriker im Rahmen der Inbetriebnahme. Die Einstellung ist dann maßgebend für die zur Verfügung stehenden Stromstärke.

    Über die E.ON Drive App können Sie die Stromstärke nachträglich verringern, jedoch nicht erhöhen.

    Durch Anklicken des Links werden auf die Website unseres Partners weitergeleitet, der für deren Inhalte verantwortlich ist.