Klimaautomatik nur in der Topausstattung erhältlich
Fazit zum KIA Sportage 2.0 CRDi Vision 2WD (08/10 - 09/11)
Die dritte Generation des Kia Sportage hat sowohl in der Länge als auch in der Breite zugelegt. Er sieht nun deutlich moderner und dynamischer aus. Trotz der dynamischen Linie hat das Fahrzeug nicht an Gebrauchswert verloren. Die hohe maximale Zuladung und eine Anhängelast von maximal 2.000 kg sorgen für einen hohen Nutzwert des Fahrzeugs. Der Dieselmotor geht kräftig zu Werke, wer nicht unbedingt ins Gelände muss oder ein Automatikgetriebe bevorzugt (nur beim AWD), kann getrost auf den Allradantrieb verzichten. Der Verbrauch liegt im zufriedenstellenden Bereich, leider ist das Start-Stopp-System nicht für den 2,0 CRDi lieferbar. Insgesamt ein gelungenes Fahrzeug mit gutem Raumangebot und stimmiger Qualität. Die getestete Variante ist ab 25.700 Euro erhältlich, wer aber eine Klimaautomatik haben möchten muss unverständlicherweise auf die 3.400 Euro teurere Ausstattung Spirit zurückgreifen.
Der ausführliche Testbericht zum KIA Sportage 2.0 CRDi Vision 2WD (08/10 - 09/11) als PDF.
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum
Juni 2014
Anlass
Ausfall Fahrersitzgurtstraffer
Betroffene Modelle
Soul (09/11 - 03/14), Sportage (08/10 - 03/14)
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
Soul: Aug. 2011 bis Mär. 2012
Sportage: Okt. 2011 bis Nov. 2012
Anzahl betroffener Fahrzeuge
1.289 (Deutschland)
Dauer
keine Angaben
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche Information
Wegen eines fehlerhaft gekrimpten Seils kommt es zur Fehlfunktion des Gurtstraffers der Fahrerseite (zu große Gurtlose). Das kann die Rückhaltewirkung reduzieren und damit, je nach evtl. Unfallkonstellation, zu erhöhter Verletzungsgefahr führen.
Die Händler erneuern bei den betroffenen Fahrzeugen den Gurtstraffer des Fahrersitzes.
Die Aktion läuft seit April 2014, dauert etwa halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Rückrufdatum
März 2012
Anlass
Die Vakuumpumpe zur Bremskraftuntérstützung fällt aus.
Betroffene Modelle
Sportage (08/10 - 03/14)
Variante
mit 1,7 CRDi- Dieselmotor
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
05.10. 2010 bis 30.04.2011
Anzahl betroffener Fahrzeuge
1.447 (Deutschland)
Dauer
keine Angaben
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche Information
Die Vakuumpumpe zur Erzeugung des Unterdrucks für die Bremskraftverstärkung fällt aus. Dann erhöht sich die erforderliche Bremspedalkraft erheblich und damit verlängert sich auch der Bremsweg.
Die Funktion der Bremsanlage bleibt aber ansonsten voll erhalten.
Die Händler tauschen die Vakuumpumpe der Servobremse aus.
Die Aktion startet am 2.3.2012, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Der Testverbrauch des Kia Sportage 2.0 CRDi mit Frontantrieb liegt bei durchschnittlich 6,5 l/100 km. Während er innerorts bei recht sparsamen 7,2 l und außerorts bei 5,2 l pro 100 km liegt, gönnt er sich nur auf der Autobahn etwas zu viel Kraftstoff (7,7 l/100 km). Beim ADAC-EcoTest werden 31 Punkte im Kapitel CO2 erreicht.Der Schadstoffausstoß ist, nicht zuletzt aufgrund des Partikelfilters, gering. Im ADAC-EcoTest erhält der Kia 38 Punkte, was zusammen mit dem CO2-Ausstoß zu 69 Punkten führt. Er verpasst knapp vier Sterne.