Straße der Romanik

Gut möglich, dass man die Zeit vergisst, wenn man auf der Straße der Romanik durch Sachsen-Anhalt reist. Noch heute lassen sich an der über eintausend Kilometer langen Tourismusroute originale Zeugnisse der Geschichte und der Kunst des Mittelalters bestaunen.
Nordroute beginnt in Magdeburg
Südroute auf den Spuren der Ottonen
Altmark, Harz und Saale-Unstrut-Region entdecken
Die Straße der Romanik verbindet zwischen Arendsee im Norden und Zeitz im Süden 73 Orte mit 88 romanischen Domen, Kirchen, Burgen, Klöstern und Pfalzen, die von der politischen und wirtschaftlichen Bedeutung des heutigen Sachsen-Anhalt im Mittelalter künden. Sie verläuft in Form einer Acht durch das gesamte Bundesland. Magdeburg bildet dabei die Mitte und teilt die Straße der Romanik in eine Nord- und eine Südroute.
Straße der Romanik – Nordroute
Die Nordroute der Straße der Romanik verbindet 32 Bauwerke miteinander. Die zirka 425 Kilometer beginnen in Magdeburg und führen durch das Jerichower Land und die Altmark in den hohen Norden Sachsen-Anhalts. Hier findet man Kirchen und Klöster, die bis heute von der romanischen Baukunst in Bruch-, Feld- und Backstein zeugen. Ausgangspunkt ist das Kloster Unser Lieben Frauen, in dem sich ein Kunstmuseum befindet. Im Zentrum von Magdeburg bietet das „Haus der Romanik“ umfassende Informationen und hält Informationsmaterial bereit. Am Ende der Nordroute kann man in der Dorfkirche St. Thomas in Pretzien spätromanische Wandmalereien entdecken, die als die wertvollsten Zeugnisse mittelalterlicher Wandmalerei in Mitteldeutschland gelten.
Kirchen und Klöster entlang der Nordroute*
Straße der Romanik – Südroute

Entlang der Südroute der „Straße der Romanik“ begibt man sich in Sachsen-Anhalts „sanften Süden“. Im Harz reist man auf den Spuren der Ottonen und sollte dabei in Halberstadt, Quedlinburg und Gernrode Station machen. Auch in Querfurt, Memleben, Merseburg und Tilleda sind Zeugnisse ottonischer Herrschaft erhalten geblieben. Mächtige Burganlagen wie die Neuenburg in Freyburg/Unstrut und die Rudelsburg in Bad Kösen hoch über der Saale prägen die Landschaft der Saale-Unstrut-Region im Süden Sachsen-Anhalts. Ein Höhepunkt auf diesem Abschnitt ist der Dom St. Peter und Paul in Naumburg mit seinen berühmten Stifterfiguren.
Bauwerke entlang der Südroute*
Thematik | Kultur, Architektur, Kunst, Natur |
---|---|
Art der Route | Auto, Reisemobil, Bus und auf regionalen und überregionalen (Rad)Wanderwegen mit dem Fahrrad oder zu Fuß |
Start/Ziel | Magdeburg |
Länge | ca. 1200 Kilometer |
Weitere Informationen
Diese Informationen sind ein Serviceangebot des ADAC in Kooperation mit ferienstrassen.info*
* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.