Deutsche Fachwerkstraße
Die Deutsche Fachwerkstraße verläuft von der Elbe bis zum Bodensee auf sieben Regionalstrecken durch die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg und zählt 105 Mitgliedsstädte.
In Qualität und Quantität einzigartiger Bestand an Fachwerkbauten
Über 3000 Kilometer lang
Die Kulturstraße leitet durch 700 Jahre Fachwerkgeschichte
Die Deutsche Fachwerkstraße, die 1990 ins Leben gerufen wurde, führt, eingebettet in reizvolle Landschaften, vorbei an prunkvollen Rathäusern und Marktplätzen, stolzen Bürgerhäusern und malerischen Gassen. Einige der ältesten noch erhaltenen Fachwerkbauten findet man auf Stationen der Kulturstraße, so z.B. in Esslingen (ab 1267) und Limburg an der Lahn (ab 1290).
Von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen bis hin zum Bodensee im Süden, kommt man auf sieben Regionalstrecken durch die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg.
Das Motto der gut 100 Fahrwerkstädte, die sich in der Deutschen Fachwerkstraße zusammengeschlossen haben, lautet "Fachwerk verbindet" und hat den Zweck, sich gemeinsam zu präsentieren. Dabei verbindet die Straße aber nicht nur wunderschöne Landschaften, historische Orte und liebevoll restaurierte Denkmale, sondern zeigt vor allem auch die Menschen, die darin leben und arbeiten.
Weitere Informationen und Streckenverläufe*
Thematik | Fachwerk |
---|---|
Art der Route | Auto, Reisemobil, Motorrad und Rad |
Start/Ziel | Elbe/Bodensee |
Länge | über 3000 km |
Diese Informationen sind ein Serviceangebot des ADAC in Kooperation mit FERIENSTRASSEN.INFO*
1 von 3
Das könnte Sie auch interessieren
* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.