Die Highlights der Kanaren

Die Kanaren bestehen aus sieben Hauptinseln, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Eines aber haben Gran Canaria, Fuerteventura, Lanzarote, Teneriffa, El Hierro, La Gomera und La Palma gemein: ganzjährig mildes Klima mit viel Sonnenschein.
Naturwunder von den Sanddünen bis zur Vulkanlandschaft
Tipps für Wassersportfans, Badeurlauber und Aktive
Infos zu Kulinarik, Kunst und Mode
Die Kanaren sind ein beliebtes Urlaubsziel der Deutschen – besonders im Winter. Das liegt nicht allein an den milden Temperaturen. Der zu Spanien gehörende Archipel vor der Nordwestküste Afrikas ist wunderbar vielfältig und bietet für jeden Urlaubstyp die richtige Insel. Infos zu Einreise und aktuellen Regelungen auf den Kanaren
Gran Canaria: Wilde Dünen und City-Flair

Nur 16 Tage im Jahr scheint auf Gran Canaria nicht die Sonne. Statistisch gesehen. Kein Wunder also, dass die Hotelanlagen im Süden der Insel an den berühmt-berüchtigten Stränden Playa del Inglés und Maspalomas mit seinen spektakulären Sanddünen sommers wie winters gut gebucht sind.
Vom Massentourismus verschont zeigt sich hingegen die Inselhauptstadt Las Palmas im Nordosten des Eilands. Wer abends durch die Gassen schlendert, hört das ratternde Spanisch der Einheimischen. Mit 380.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Las Palmas die größte Stadt der Kanaren und eine echte Mode-Metropole. Bei der "Moda Cálida", Gran Canarias Fashion Week, wird zum Beispiel Bademode von der Insel präsentiert. Zu kaufen gibt es die Kreationen von kanarischen Modeschöpfern wie Aurelia Gil im Minilla Concept Store in der Calle Constantino, einer Nebenstraße der Einkaufsmeile Calle Triana. Sehenswert ist außerdem die Kathedrale Santa Ana. Von den beiden Kirchtürmen hat man einen fantastischen Blick auf die Stadt.
Im Restaurant Que Leche* in der Calle Torres, dem derzeit angesagtesten Laden von Las Palmas, können sich die Besucher marinierte Sardinen und Oktopus-Tacos schmecken lassen. Unbedingt reservieren!
Lanzarote: Feuer und Flamme

Von oben betrachtet sieht Lanzarote aus wie ein fremder Planet, und tatsächlich werden hier auf einem Trainingsfeld für Astronauten Einsätze auf dem Mars simuliert. Lange galt die Kanareninsel als öde, trocken und unwirtlich. Es war der Künstler César Manrique, der die vulkanische Einzigartigkeit seiner Heimat erkannte. Er baute sich ein Haus in eine unterirdische Lavablase hinein, verbannte Werbeschilder von den Straßen, setzte durch, dass alle Häuser mit weißer Kalkfarbe gestrichen werden, zimmerte einen Konzertsaal in eine Vulkanhöhle und errichtete den spektakulären Aussichtspunkt Mirador del Rio.
Der vulkanische Ursprung von Lanzarote zeigt sich sowohl über als auch unter Wasser. Fast um die gesamte Insel herum greifen felsige Lavafinger in den Meeresboden und bilden einen Abenteuerparcours für Taucher. 2016 eröffnete das Museo Atlántico, eine Unterwasserausstellung mit Skulpturen des britischen Künstlers Jason deCaires Taylor. Lava bedeckt auch an der Erdoberfläche gut drei Viertel der gesamten Insel.
Ein Muss für viele Reisende ist eine Tour durch den Timanfaya-Nationalpark, zum Beispiel auf dem Rücken eines Dromedars. Die Tiere wurden einst aus Marokko importiert und können bis zu 500 Kilogramm schleppen. Der Nationalpark gleicht einem Freilichtmuseum der Erdgeschichte. Bis zum Horizont sieht man nichts als Himmel und Vulkane, die in Lindgrün, Karmesinrot und Ockergelb leuchten. Spätestens nach diesem Anblick ist man Feuer und Flamme für Lanzarote.
Teneriffa: Berg und Banane

Feine Sandstrände wie die Playa de Las Teresitas, verwunschene Landschaften wie das Anaga-Gebirge, farbenfrohe Städte wie La Orotava und natürlich der majestätische Pico del Teide, der mit 3718 Metern höchste Berg Spaniens, der über allem thront: Willkommen auf Teneriffa.
Die größte Kanareninsel ist das kulinarische Zentrum des Archipels. Hier funkeln insgesamt fünf Sterne-Restaurants. Wichtigste Zutat der heimischen Küche ist die Plátano de Canarias, die kanarische Banane. 375 Millionen Kilo werden auf den Kanaren jährlich geerntet, die meisten davon auf Teneriffa. Die Plátano de Canarias sieht zwar etwas mickriger aus als die Bananen, die hierzulande in den Supermärkten liegen, schmecken aber dafür mächtig süß und saftig. Sogar Wein wird aus den krummen Dingern gemacht und als "Platé" vermarktet.
Wem vergorener Traubensaft besser schmeckt, der kommt in den Weinlokalen Teneriffas, den Guachinchen, voll auf seine Kosten. Die improvisierten Gaststätten bieten ähnlich wie die deutschen Besen- oder Straußwirtschaften vor allem im Herbst und Winter Wein aus eigenem Anbau und einfache Hausmannskost.
Alle Infos für Skipper
ADAC Skipper-Portal: der kostenlose Online-Lotse zum Ansteuern und für den Landgang – mit Yachtcharter-Vergleichs- und -Buchungsportal.
Fuerteventura: Auf einer Wellenlänge

Die zweitgrößte Kanareninsel macht vor allem Lust auf Meer: 150 Kilometer Strand versprechen perfekten Badeurlaub, Wind und Wellen ziehen immer mehr Surferinnen und Surfer an. Mittlerweile liegen Wind-, Kite- und Wellensurfen auf Fuerteventura so sehr im Trend, dass die Brettkünstler einen Großteil der jährlichen Besucher ausmachen.
Keine Straße von Corralejo im Norden nach Costa Calma im Süden, auf der nicht der voll besetzte Kleinbus einer der inselweit rund 40 Surfschulen unterwegs ist. Zählenswert sind auch die Mietwagen mit auf dem Dach verschnürten Surfbrettern oder die Grüppchen, die am Flughafen in Puerto del Rosario am Sperrgepäckschalter Mast, Segel und Boards aufgeben. Vor allem 20- bis 30-Jährige aus Europa lieben das Paket aus Sonne, Surfkurs und günstiger Schlafgelegenheit.
Inzwischen gibt es Hostels, die sich speziell auf ihre wasserbegeisterte Kundschaft eingestellt haben: Man haust in lockerer Atmosphäre, ein bisschen WG, ein bisschen Hotel und viel Gemeinschaftsgefühl. Schuld an der Welle der Euphorie sind Surfpioniere wie der Schweizer René Egli, der vor 30 Jahren die heute größte Surfschule der Insel* gegründet hat, und Weltklassesurfer Jürgen Hönscheid, der in den 1980er-Jahren mit seiner Familie von Sylt nach Fuerteventura zog, weil er dort perfekte Trainingsmöglichkeiten vorfand.
Wem das alles viel zu viel Action ist, der findet, insbesondere im Süden der Insel, genügend Rundum-sorglos-all-inclusive-Hotelangebote, bei denen die Hauptaufgabe darin besteht, einen schönen Liegestuhl zu erobern.
La Gomera: Mit Stock und Stein

Massentourismus kennt man auf der zweitkleinsten Kanareninsel nicht. Vielmehr halten sich auf La Gomera spezielle Traditionen: etwa die Pfeifsprache El Silbo, mit der sich noch heute einige der Einwohner verständigen, oder der "Salto del pastor", eine uralte Fortbewegungsart auf drei Meter langen Stangen, mit deren Hilfe sich die Hirten einst über das zerklüftete Gelände bewegten. Noch heute gibt es einen kleinen Verein, der den Salto del pastor kultiviert, und auch Urlaubende haben die Gelegenheit, ihr Talent mit dem Stab auszuprobieren.
Wem das zu sprunghaft ist, der kann auf den eigenen zwei Füßen Wanderungen unternehmen, etwa eine sechsstündige Tour durch den Lorbeerwald. Insgesamt bietet La Gomera ein über 600 Kilometer langes Wegenetz aus ursprünglichen und verschlungenen Pfaden. Genau die richtige Insel für Naturliebhaber und Aktive. Badegäste finden mangels geeigneter Strände eher auf Fuerteventura, Gran Canaria oder Teneriffa ihr Glück.
El Hierro: Natürlich schön

Bis auf die schwarzen Lavaböden ist auf El Hierro nichts Kanaren-typisch: Es gibt weder Einkaufszentren noch weite Strände, keine Direktflüge zum Festland, keine Großraumdisco. Dafür ein Biosphärenreservat, Rieseneidechsen und Naturschwimmbecken.
Die Insel und ihre Küste sind seit 2014 ein Geopark der Unesco, die landschaftliche Vielfalt ist faszinierend groß: im Westen die Weideflächen von La Dehesa, im Südwesten die Steilhänge von El Julán, im Süden und Westen karge Lavalandschaften. Eine mehrtägige organisierte Wandertour ist die ideale Möglichkeit, die Naturschönheit zu erkunden.
Übrigens hat es sich El Hierro zum Ziel gemacht, das sauberste Eiland der Welt zu werden: emissionsfrei und energieautark. Im Juni 2017 versorgte sich die Insel erstmals acht Tage lang mit selbst erzeugtem Strom.
La Palma: Dem Himmel so nah

"Isla Verde", die grüne Insel, wird La Palma auch genannt. Das liegt vor allem an den vielen Wäldern, die 40 Prozent der Insel bedecken. Wanderer und Naturfans finden hier ideale Bedingungen.
La Palma zieht aber auch Hobby-Astronomen und Wissenschaftlerinnen aus aller Welt an. Denn hier herrschen perfekte Voraussetzungen für eine einzigartige Sicht auf den Sternenhimmel. So können die Wissenschaftler am Observatorium auf dem Roque de los Muchachos ungestört arbeiten, und interessierte Sternengucker erfahren bei einer Astrosafari* mehr über das Universum und unser Sonnensystem. Das Wanderparadies ist auch für Geologen interessant. Wie aktiv die Erde dort ist, zeigte zuletzt der Ausbruch des Cumbre Vieja Ende 2021. Der Vulkan gilt laut Auswärtigem Amt seit dem 25. Dezember 2021 offiziell als erloschen, seither könne La Palma wieder ohne Bedenken besucht werden. Allerdings gebe es weiterhin gesperrte Gebiete und Straßen.
* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.