EM 2021: Corona-Regeln für Fußballfans

Die Fußball-EM 2021 ist in vollem Gange. Trotz aller Begeisterung sind bei Autokorso, Public Viewing oder beim Schmücken des Fahrzeugs Regeln zu beachten. Außerdem: Wie Fußball-Fans in Corona-Zeiten zu den Spielorten in Europa reisen können.
Fan-Fahrzeuge: Welcher Schmuck die Verkehrssicherheit gefährdet
Autokorso: Polizei drückt oft ein Auge zu
Livestream am Handy während der Fahrt ansehen ist verboten
Public Viewing: Was trotz Corona-Beschränkungen möglich ist
Mit der Partie Italien – Türkei wurde am 11. Juni die Fußball-Europameisterschaft an verschiedenen Spielorten in ganz Europa mit einjähriger coronabedingter Verspätung eröffnet. In den kommenden Wochen bis zum Finale werden daher viele Fußballfans ihre Fahrzeuge schmücken und Autokorsos starten.
Flaggen, Spiegelsocken: Was im und am Auto erlaubt ist
Kleine Fähnchen an den Seitenscheiben, Aufkleber am Auto: Erlaubt ist alles, was die Sicht des Fahrers nicht einschränkt und andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet. Große Nationalflaggen dürfen daher nicht während der Fahrt an einer langen Stange aus dem Fenster gehalten werden.
Auf die sogenannten Spiegelsocken müssen viele Autofahrer inzwischen ganz verzichten. In modernen Autos sind die Blinker häufig im Seitenspiegel integriert und würden von den Überzügen verdeckt. Das ist nicht zulässig. Wer dagegen verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit.
Autokorso: Corona-Regeln gelten auch hier
Streng genommen ist der Autokorso verboten. Aber: Die Polizei drückt während Sportereignissen erfahrungsgemäß beide Augen zu. Deshalb wird zum Beispiel auch das Hupkonzert geduldet, obwohl es gegen die Straßenverkehrsordnung verstößt.
Im Autokorso oder in der Kolonne fahren: Was ist erlaubt, was verboten?
Allerdings findet die diesjährige EM im Zeichen der Corona-Pandemie statt: Auch im Auto sind gegebenenfalls Kontaktbeschränkungen einzuhalten. Allerdings sind in den meisten Stadt- und Landkreisen die Inzidenzwerte so niedrig, dass nahezu überall mindestens drei Haushalte und bis zu zehn Personen zusammentreffen dürfen.
Autofahren in Corona-Zeiten: Was wo gilt
Alkohol am Steuer ist auch für Fußballfans tabu
Auch beim Autokorso ist Alkohol für den Fahrer natürlich tabu. Und auch sonst gelten bei Jubelfahrten die üblichen Verkehrsregeln: Steht die Ampel auf Rot, ist unbedingt anzuhalten, und auch die Vorfahrtsregelung ist weiterhin zu beachten. Abschnallen während der Fahrt ist nicht erlaubt. Nur wenn in Schrittgeschwindigkeit gefahren wird, entfällt die Anschnallpflicht.
Livestream während der Fahrt ist verboten
Fans, die es nicht rechtzeitig zum Anpfiff vors Fernsehgerät schaffen, sind möglicherweise versucht, eine Partie während der Fahrt im Livestream auf dem Handy oder Tablet zu verfolgen. Keine gute Idee, sagen ADAC Juristen.
Der Fahrer darf ein elektronisches Gerät, das der Kommunikation, Information oder Organisation dient, laut Straßenverkehrsordnung nur benutzen, wenn es hierfür weder aufgenommen noch gehalten wird. Darüber hinaus darf zur Nutzung nur eine kurze, den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen angepasste Blickzuwendung zum Gerät bei gleichzeitig entsprechender Blickabwendung vom Verkehrsgeschehen erfolgen. ADAC Tipp: besser das Spiel im Radio verfolgen!
Public Viewing: In Biergärten oder Restaurants möglich
Angesichts der Corona-Pandemie sind in deutschen Städten nur vereinzelt Public-Viewing-Veranstaltungen oder Fan-Feste geplant. In Biergärten und Restaurants können Menschen das Turnier jedoch an vielen Orten verfolgen. Bei entsprechend niedrigem Inzidenzwert können je nach Bundesland mehrere Personen aus unterschiedlichen Haushalten an einem Tisch sitzen.
Im Zusammenhang mit möglichen Fan-Feiern mahnen jedoch sowohl das Bundesgesundheitsministerium als auch das Robert Koch-Institut (RKI) zur Besonnenheit und weiterhin zur Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln.
Eine Übersicht über alle Corona-Regeln in den Bundesländern findet man auf der Webseite des Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes*.
EM-Spielorte in elf Ländern: Das gilt bei der Einreise
Reisen in Europa ist auch für Fußballfans einfacher geworden. Trotzdem ist es ratsam, sich vorab über mögliche Einreiseregeln bzw. Test- und Quarantänepflichten zu informieren:
Kopenhagen: Das müssen Reisende nach Dänemark wissen
London & Glasgow: Das müssen Reisende nach Großbritannien wissen
St. Petersburg: Das müssen Reisende nach Russland wissen
Budapest: Das müssen Reisende nach Ungarn wissen
Bukarest: Das müssen Reisende nach Rumänien wissen
Amsterdam: Das müssen Reisende nach Holland wissen
Der Alkoholkonsum ist übrigens auch im Ausland keine gute Idee für Auto fahrende Fußballfans: Diese Promillegrenzen gelten für Autofahrer im europäischen Ausland
*Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.