Einfache Alltagskleidung bietet keinen Schutz selbst bei harmlosen Rollerunfällen. Vielfach wird, abgesehen vom vorgeschriebenen Sturzhelm, keine geeignete Schutzkleidung getragen. Der durchgeführte Abwurftest zeigt, dass einfache Alltagskleidung und im Besonderen leichte Büroanzüge bei einem Sturz nicht den geringsten Schutz gegen Verletzungen bieten. Es ist mit massiven Hautabschürfungen im Hüft- und Oberschenkelbereich sowie an Schulter und Oberarm zu rechnen.
Leichte Bekleidung ohne ausreichend feste Abschlussbünde an Ärmeln und Hosenbeinen können zudem dazu führen, dass Unterarme und Unterschenkel beim Unfallablauf vollkommen freigelegt werden. Damit sind Hautabschürfungen mit Wundverschmutzung vorbestimmt.
Je dünner der Kleidungsstoff, umso schlimmer ist die Verletzung nach einem Unfall. Die Abwurfversuche haben auch deutlich gezeigt, dass nicht nur die Reißfestigkeit des Textilmaterials, sondern auch seine Masse darüber entscheidet, wie groß die durch den Abrieb freigelegten Körperpartien werden. In den Rutschphasen aller drei Abwurfversuche waren die Abriebe des Materials deutlich in Form von Stoff-Fasern auf der Straße erkennbar.
Spezielle Motorrad-Jeans mit Kevlar-Unterlegung und Protektoren an den gefährdeten Körperstellen bieten bei der dargestellten Unfallart deutlich mehr Schutz und verhindern im günstigsten Fall Hautverletzungen generell.
-
Tipps für den Verbraucher
- Auch vergleichsweise harmlose Unfälle mit Rollern und Motorrädern, die ohne Anstoß an Objekte nur mit einem Rutschen über die Straßenoberfläche ablaufen, können zu ernsten Verletzungen führen, wenn herkömmliche Alltagsbekleidung ohne Schutzfunktionen getragen wird. Deswegen sollte auch bei kurzen Fahrten Schutzkleidung getragen werden.
- Für Fahrten mit Bürokleidung sollten spezielle Overalls über der Kleidung getragen werden. Diese Schutzkleidung besteht aus strapazierfähigem Obermaterial und Protektoren und bietet damit ein Mindestmaß an Schutz, der bei den dargestellten Unfällen Hautverletzungen verhindern kann.
- Im Motorradzubehörhandel wird Jeansbekleidung angeboten, die durch Kevlargewebe unterlegt ist. Kevlar verhindert bei derartigen Unfällen eine frühzeitiges Aufreißen der Kleidung und damit offene und verschmutzte Hautverletzungen.