Wie schon mit dem Golf 2.0 TDI und dem Polo 1.2 TDI wurden mit dem Kombi und seinem 1.6 TDI vor und nach dem Update jeweils drei Messzyklen gefahren: ein „Weltzyklus“ WLTC und ein Autobahnzyklus nach ADAC EcoTest sowie eine NEFZ-Messung nach Homologationsvorschriften, um die korrekte Funktion des Motors und eventuelle Abweichungen exakt feststellen zu können. NEFZ steht für den „Neuen Europäischen FahrZyklus“, der Grundlage für die Typzulassung und die Hersteller-Verbrauchsangabe ist (weitere Informationen zum ADAC EcoTest).

Die Gegenüberstellung der NOx-Werte vor und nach der Softwareaktualisierung zeigt bereits eine Verbesserung im NEFZ – bei den beiden anderen Varianten war hier noch eine leichte Verschlechterung festzustellen. In jedem Fall wird aber der gesetzliche Grenzwert von 180 mg/km (Euro5 Norm) im NEFZ nicht überschritten. Eine erhebliche Verbesserung ergibt sich jedoch, wenn man außerhalb des gesetzlichen Zulassungszyklus unterwegs ist, dann reduzieren sich die Stickstoffoxid-Emissionen um über 50 bis fast 60 Prozent. Das ist nochmals deutlich besser als bei den anderen getesteten Varianten. Insbesondere die Verbesserung bei hohen Lasten (Autobahnzyklus) ist signifikant. Wie schon beim 2.0 und beim 1.2 TDI im Test schafft VW tatsächlich die versprochene Verbesserung.

Die Verbrauchsmesswerte vor und nach dem Update ändern sich wenig, weisen nur eine leichte Erhöhung im Autobahnzyklus auf. Die Messgenauigkeit bei einem direkten Vergleich kann hier bis +/- 2 Prozent schwanken, da das Auto zwischen den Messungen vom Prüfstand abgebaut wurde, um in der VW-Werkstatt das Motor-Softwareupdate zu erhalten.