Wie viele Sterne ein Fahrzeug im ADAC EcoTest erhält, hängt von folgenden Messkriterien ab: Ausstoß von gesetzlich limitierten Schadstoffen (Kohlenmonoxid CO, Kohlenwasserstoffe HC, Stickoxide NOx und Partikel) sowie von Kohlendioxid CO2. Alle Antriebsarten/Kraftstoffe werden im ADAC EcoTest absolut gleich behandelt. Im Gegensatz zur Gesetzgebung gibt es somit beim ADAC EcoTest keinen Vorteil für Diesel-Motoren.
Die Bewertung der Schadstoffe (CO, HC, NOx und PM) basiert auf einem linearen Skalensystem, das unabhängig von der Fahrzeugklasse für alle Pkw gleichermaßen erfolgt. Die Bewertung der CO2-Emissionen erfolgt nach einem relativen Skalensystem, abhängig von der jeweiligen Fahrzeugklasse. Denn Ziel des ADAC EcoTest ist, dem Verbraucher hilfreiche Informationen beim Vergleich von Fahrzeugen gleicher Größe und Fahrzeugklasse zu geben – und nicht die simple Information, dass große Fahrzeuge mehr CO2 ausstoßen als kleine.
Für die einzelnen Messergebnisse erhalten die getesteten Fahrzeuge Punkte: Bei der Bewertung der Schadstoffe sind maximal 50 Punkte zu erreichen, bei der Bewertung des CO2-Ausstoß maximal 60 Punkte. Aus der Summe der beiden Punkte-Werte ergibt sich die Anzahl der EcoTest-Sterne.
Die Punkte-Grenzen für die Sterne-Vergabe im Überblick:
Ab 90 Punkte: 5 Sterne
70 bis 89 Punkte: 4 Sterne
50 bis 69 Punkte: 3 Sterne
30 bis 49 Punkte: 2 Sterne
29 Punkte und weniger: 1 Stern