Kinder brauchen besonderen Schutz – deshalb gehen wir hierauf auch etwas ausführlicher ein. Der ADAC-Test zu unterschiedlichen Sitzpositionen macht es ein weiteres Mal überdeutlich: Die Auswahl eines Kindersitzes ist kein Kinderspiel und genauso wenig ist es seine Handhabung. Es heißt also, das passende Modell zu suchen, das Ihrem Nachwuchs die optimale Sicherheit bietet. Ein Modell, das gut und standfest im Fahrzeug befestigt werden kann. Dies nützt allerdings wenig, wenn der Sitz oder die Babyschale falsch eingebaut bzw. das Kind darin falsch gesichert wird. Darum hier in Kürze die wichtigsten Tipps im Überblick.
- Professionelle Beratung
Nehmen Sie sich Zeit für den Kauf Ihres Kindersitzes und verzichten Sie keinesfalls auf professionelle Beratung. Ein guter Verkäufer zeigt Ihnen auch, wie der Sitz im Fahrzeug einzubauen ist und was Sie dabei beachten müssen.
- Die Sitzprobe aufs Exempel
Lassen Sie Ihr Kind Probe sitzen. Dies ist der beste Weg, herauszufinden, in welchem Sitz Ihr Sprössling optimal gesichert ist. Überprüfen Sie dabei Größe, Gurtführung und Komfort. Was oft vergessen wird: Größere Kinder gehören ebenfalls in den Kindersitz. Bis zu zwölf Jahren bzw. 150 Zentimeter Körpergröße.
- Theorie für die Praxis
Auch bei den Kindersitzen sollten Sie zusätzlich zur Kurzeinführung durch den Verkäufer die Betriebsanleitung durchlesen. Je genauer Sie sich mit der Mechanik befassen, desto leichter vermeiden Sie Fehler bei der Handhabung.