Im diesjährigen Test wurden Versuche mit drei Fahrzeugen der unteren Mittelklasse, dem Honda Civic, dem Renault Mégane und dem VW Golf durchgeführt. Die Knautschzonen dieser Fahrzeuge sind extrem unterschiedlich konstruiert. Die Knautschzone des Golf ist sehr ungleichförmig aufgebaut, es gibt sehr harte, aber auch sehr weiche Bereiche, die jeweils schlecht geeignet sind, um beim Unfall Energie abzubauen und den Aufprall abzufedern. Im übertragenen Sinne gleicht dies dem Tritt mit einem Stöckelschuh auf den Fuß, der sehr schmerzhaft ist, weil das Gewicht vom Pfennigabsatz auf einen Punkt konzentriert wirkt.
Der Honda Civic dagegen erhält ein „gut“ im Test – seine Front ist mit mehreren Lastpfaden ausgestattet, die eine Art Schutzschild bilden. Durch diese Konstruktion ist sichergestellt, dass die Energie des Aufpralls großflächig verteilt und auch bei ungünstigen Unfallkonstellationen in der Knautschzone abgebaut werden kann. Im übertragenen Sinne entspricht dies dem Tritt mit einem Turnschuh, der weniger schmerzhaft ist, weil das Gewicht von der weichen Sohle verteilt und gedämpft wird.
Weitere Erkenntnisse:
Crashtest mit geringer Überdeckung