Kompatibles Verhalten, bei dem jedes Fahrzeug bei einem Zusammenstoß idealerweise seine eigene Energie aufnimmt, konnten die ADAC-Tester beim Volvo XC90 nicht feststellen. Die Untersuchung offenbarte gleich zwei Schwächen: Weil ein Querträger unter der Wucht des Aufpralls reißt, kann sich der Golf nur noch punktuell abstützen. Außerdem steigt der XC90 auf die Vorderfront des VW. Für Insassen des Golf, dessen Armaturenbrett um 23 Zentimeter in den Innenraum wanderte, stellen diese Umstände keine Lebensgefahr, aber ein sehr hohes Verletzungsrisiko im Beinbereich dar.
Verletzungsrisiko (Fahrer/Beifahrer) - Volvo XC90 - VW Golf V
Grün: Sehr geringes Verletzungsrisiko Gelb: Geringes Verletzungsrisiko Orange: Mittleres Verletzungsrisiko Braun: Hohes Verletzungsrisiko Rot: Sehr hohes Verletzungsrisiko
Beim zweiten frontalen Zusammenstoß sind die Auswirkungen des starren, schmalbrüstigen Leiterrahmens beim Kia Sorento zu bemängeln. Dieser bietet dem Unfallgegner nur eine unzureichende Abstützung. Der Leiterrahmen knickt ein, der Golf kann sich nicht mehr abstützen und bohrt sich so in die "Weichteile" der Kia-Vorderfront. Dies erhöht die Verletzungsgefahr für den Kia-Fahrer. Die Belastungen für die Insassen des Golfs sind nicht so hoch wie beim Volvo-Crash. Das Armaturenbrett des VW verschob sich nur um acht Zentimeter.
Verletzungsrisiko (Fahrer/Beifahrer) - Kia Sorento - VW Golf V
Für die Foto- und Videogalerie benötigen Sie JavaScript. Dies können Sie in Ihrem Browser aktivieren.
Nach den Versuchen auf der Crashbahn zeigten die Auswertungen der Ingenieure ganz deutlich: Bei den Sport Utility Vehicles (SUV), den populären Lifestyle-Geländewagen, wird der Partnerschutz immer noch stark vernachlässigt. Enttäuschend auch das Sicherheitskonzept von Volvo, das nach den Aussagen des Herstellers voll auf den Schutz des kleineren Unfallgegners ausgelegt ist. Positiv immerhin, dass alle Insassen der drei Fahrzeugtypen diesen Frontalcrash überlebt hätten.
Kompabilität heißt die Zielrichtung
Mit diesem neuen Beitrag des ADAC zur Unfallforschung bekräftigt der Automobilclub seine Forderung nach mehr Kompatibilität. Gefordert wird von den Herstellern der SUV/Geländewagen eine Konstruktion, die eine gleichmäßige Stabilität der Vorderfront während des gesamten Crashverlaufs hinweg garantiert. Dabei sollte die Knautschzone in einen weicheren, für den Partnerschutz ausgelegten Bereich und eine hintere, härtere Struktur zum Eigenschutz aufgeteilt sein. Darüber hinaus muss durch konstruktive Maßnahmen ein Überfahren des kleineren Fahrzeugs verhindert werden.
Schwer geladen
Reisegepäck und Dachbox wirken sich auf das Fahrverhalten aus - wie stark, zeigen unsere Tests auf der Hindernisstrecke. Mehr
Der ADAC Autotest
Das Angebot an neuen Fahrzeugen wächst. Um so besser, wenn sich die ADAC-Tester mit allen Vor- und Nachteilen schon befasst haben. Mehr
Die Rettungskarte
Damit Helfer am deformierten Unfallfahrzeug zielgerichtet arbeiten können: Mit der Rettungskarte können Rettungszeiten deutlich verkürzt werden. Sie gehören deshalb in jedes Auto. Mehr
Kindersitzberater
Die gesetzlichen Vorschriften sind klar formuliert - und trotzdem ergeben sich in der Praxis eine Vielzahl an Problemen und Fragen. Unser Kindersitzberater weiß auf jede Frage die richtige Antwort. Mehr
Für Ihre Sicherheit
– ANZEIGE –
Lernen Sie die Grenzen Ihres Fahrzeugs und Ihre fahrerischen Möglichkeiten kennen. Erleben Sie einen Tag mit viel Spaß & Action! Mehr
– Mitgliedschaft –
Zeigen Sie Ihre ADAC Clubkarte und profitieren Sie weltweit von zahlreichen Ermäßigungen für ADAC Mitglieder. Mehr
Spannende Artikel rund um die Mobilität und aktuelle Themen für die Online-Community.
– Mein ADAC –
Sie haben eine Panne? ADAC Mitglieder können eine Panne im In- oder Ausland direkt online melden. Mehr