Fiat 500
Die Kompatibilität des Fiat 500 ist befriedigend. Ein recht großer Bereich der Fahrzeugfront ist homogen aufgebaut und der 500 baut viel Energie in der eigenen Knautschzone ab - dadurch fügt er seinem Unfallgegner nur wenig Schaden zu.
Aber sein Schutz weist im Bereich der Vorderräder Schwächen auf. Dort kann sich der Unfallgegner nicht abstützen und es wird nur wenig Energie und Geschwindigkeit abgebaut. Trifft der Gegner dann auf die Fahrgastzelle, kommt es zu sehr hohen Verzögerungen und Belastungen der Insassen beider Fahrzeuge. Zudem steigt das Risiko, dass die Fahrgastzelle des Fiat zerstört wird, stark an.
Audi Q 7
Insgesamt bietet der Audi Q7 eine mangelhafte Kompatibilität. Es gibt sowohl sehr steife Längsträger, die sich wie Lanzen in den Unfallgegner bohren, als auch sehr weiche Bereiche. Das Schutzschild des Audi weist besonders im äußeren Bereich deutliche Schwächen auf - wird er dort getroffen, kann nur wenig Energie und Geschwindigkeit abgebaut werden. Trifft der Gegner auf die Fahrgastzelle, kommt es sprunghaft zu sehr hohen Verzögerungen und Insassenbelastungen. Zudem steigt das Risiko, dass die Fahrgastzelle zerstört, wird stark an. Durch den ungleichmäßigen Aufbau ist die Gefahr von lokalen Überlastungen - beim Unfallgegner, aber auch beim Q7 selbst - sehr groß.