1987 | Erste ADAC Crashtests sorgen für verbesserte Sicherheit im Fußraum.
|
1988 | Vergleich von sechs Kleinwagen im Crashtest mit frontalem Offsetcrash, Heckcrash und Seiteneindrückversuch.
|
1990 | Vergleich von sechs Kompaktwagen im Crashtest mit Ergebnis, dass Fahrgastzelle zu schwach und Bauteile eindringen. Erste Versuche zur Verbesserung des Seitenaufprallschutzes. ADAC Forderungskatalog an die Autoindustrie.
|
1992 | Erster ADAC Car-to-Car-Crash VW Golf gegen Opel Astra. Einführung eines EG-Test-Standards als Verbraucherschutztest der Automobilclubs.
|
1993 | Einführung Kindersitzpflicht in Deutschland. Durchführung weiterer Car-to-Car-Crashtests.
|
1996 | Entscheidung des Europäischen Parlaments zur Einführung eines Seitencrashs als Typzulassungsvoraussetzung – ein Erfolg der Automobilclubs und deren Verbraucherschutztest.
|
1997 | Entwicklung eines standardisierten Verbraucherschutztests anhand von realitätsnahen Car-to-Car-Crashtests im Auftrag der FIA durch den ADAC. Forderungskatalog an die Autoindustrie für mehr Kompatibilität und Optimierung der Knautschzonen.
|
1998 | Bestehen Offsetcrash gegen deformierbare Barriere und Seitencrash sind ab 1. Oktober Voraussetzung für eine Typzulassung. ADAC wird Mitglied im europäischen Konsortium Euro NCAP.
|
1999 | ADAC eröffnet seine Crashanlage im Technik Zentrum Landsberg.
|
2000 | Pfahlaufprall wird Teil des Euro NCAP Prüfprogramms. Erste Publikation des Kindersitztests der Automobilclubs mit härteren Anforderungen als in den gesetzlichen Vorschriften, wie z.B. der Seitencrash und eine höhere Frontaufprallgeschwindigkeit.
|
2001 | Untersuchungen zur Verletzung der Halswirbelsäule (HWS) nach Unfällen, Entwicklung von Dummys mit Sensoren an der HWS. Forderung von besseren Sitzen und Kopfstützen.
|
2003 | Überschlagtests von Cabriolets. Heckaufpralltestserie von Kleinwagen, Verbesserung der Erfassung von HWS-Belastungen mittels neuem Dummy.
|
2005 | Fußgängerschutz der Fahrzeugfront wird Typzulassungskriterium. Brandversuch mit Erdgasfahrzeug mit dem Ergebnis, dass es nicht zu einer Explosion kommt.
|
2006 | Honda bietet einen Motorrad-Airbag an. Erste Notbremsassistenten werden in Serienfahrzeugen verbaut. Besserer Lkw-Unterfahrschutz wird Typzulassungsvoraussetzung, ADAC weist durch Versuche weiteren Verbesserungsbedarf nach, die gesetzlichen Anforderungen sind zu schwach.
|
2007 | Immer mehr aktive Sicherheitssysteme verbessern die Fahrzeugsicherheit, wie z.B. Spurhaltesysteme. ADAC fordert verbesserten Fußgängerschutz auch für SUV und Geländewagen. ADAC fordert Vorschrift von ESP auch für Nutzfahrzeuge über 2,8 t.
|
2008 | ADAC crasht einen Kleinwagen gegen einen modernen Geländewagen.
|
2009 | ADAC testet ACC-Systeme (Adaptive Cruise Control) und zeigt den Sicherheitsgewinn besonders bei Integration eines Kollisionswarners auf. ADAC Unfallforschung untersucht neue Kompatibilitätscrashszenarien mit geringerer Überdeckung.
|
2010 | ADAC Unfallforschung deckt auf, dass Antiblockiersysteme bei Motorrädern 21% der Motorradunfälle verhindern würde, Forderung nach Serienausstattung für Motorräder und Motorroller ab 125 ccm.
|
2011 | Untersuchung der Rückhaltesysteme für Passagiere der Rücksitzbank, besonders auch kleinere Personen. Forderung nach adaptiven Systemen wie Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer. Untersuchung der gesetzlichen Anforderungen an Lkw-Notbremsassistenten: Die Geschwindigkeit muss automatisch mindestens um 40 km/h vermindert werden, um einen effektiven Schutz zu bieten.
|
2012 | ADAC vergleicht vier Kleinwagen im Kompatibilitätscrash gegen eine fahrende, deformierbare Barriere.
|
2013 | ADAC führt weitere Kompatibilitäts-Crashtests mit Mittelklasse-Fahrzeugen durch.
|
2014 | Neue Überschlagtests mit Cabriolets.
|
2015 | Durchführung Heckcrash in Fahrzeug mit 3. Sitzreihe.
|
2016 | ADAC Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Lkw-Notbremsassistenten: Sie können Auffahrunfälle vollständig vermeiden. Pkw-Notbremsassistenten werden geprüft auf Fußgängerschutz bei Nacht. Seitencrashtest in fahrerabgewandte Fahrzeugflanke.
|
2017 | ADAC Untersuchung von Kreuzungsunfällen durch die ADAC Unfallforschung und von ersten Assistenzsystemen, die Kreuzungssituationen erkennen können. |