- ADAC Zugwagentest 2014 -
Zugwagen mit Front-, Heck- und Allradantrieb - Test 2014
Der ADAC hat zwei Kompakt-SUVs verglichen, jeweils mit Front- bzw. Heckantrieb und mit Allradantrieb. Die beiden BMW X3 stellten Heck- und Allradantrieb, die beiden Mazda CX-5 Front- und Allradantrieb. Alle Varianten sind prinzipiell gut als Zugfahrzeuge für Wohnanhänger geeignet. Der Test klärte nun, wo sich die Unterschiede zeigen, welche Vorteile die Allradversionen bieten und welche Nachteile sich im Gegenzug ergeben. Auf trockener Straßen und festen Untergrund kommen alle vier Fahrzeuge gut mit einem Anhänger zurecht, erst bei nassen steilen Abschnitten, bei Matsch und Schnee und bei durchweichtem Boden zeigen sich die Unterschiede. Als erstes muss der frontgetriebene Mazda um die Traktion kämpfen, etwas später dann auch der heckgetriebene BMW. Die Allradler kennen bei den schwierigen Bedingungen kaum Probleme. Die Nachteile der vierradgetriebenen Modelle darf man aber nicht übersehen: höheres Gewicht, mehr Verbrauch, höhere Kosten.
Auf den Einsatzzweck kommt es an
Wer hauptsächlich im Sommer und auf festen Straßen die Zugfähigkeiten seines Pkw benötigt, ist mit einem einachsig angetriebenen Auto gut bedient. Einen Allradantrieb kann man dann gut nutzen, wenn man auch regelmäßig ins Gebirge in den Urlaub fährt oder im Winter zum Camping startet. Dann ist das Plus an Traktion ein echter Sicherheitsgewinn.